Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dirac-Gleichung und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dirac-Gleichung und Quantenmechanik

Dirac-Gleichung vs. Quantenmechanik

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Dirac-Gleichung und Quantenmechanik

Dirac-Gleichung und Quantenmechanik haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antiteilchen, Eigenwerte und Eigenvektoren, Elektron, Feinstruktur (Physik), Fermion, Hamiltonoperator, Klein-Gordon-Gleichung, Landé-Faktor, Masse (Physik), Partielle Differentialgleichung, Paul Dirac, Positron, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Richard Feynman, Schrödingergleichung, Spin, Walter Greiner, Zustand (Quantenmechanik), Zweite Quantisierung.

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Antiteilchen und Dirac-Gleichung · Antiteilchen und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Dirac-Gleichung und Eigenwerte und Eigenvektoren · Eigenwerte und Eigenvektoren und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Dirac-Gleichung und Elektron · Elektron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Dirac-Gleichung und Feinstruktur (Physik) · Feinstruktur (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Dirac-Gleichung und Fermion · Fermion und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Dirac-Gleichung und Hamiltonoperator · Hamiltonoperator und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Dirac-Gleichung und Klein-Gordon-Gleichung · Klein-Gordon-Gleichung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Dirac-Gleichung und Landé-Faktor · Landé-Faktor und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Dirac-Gleichung und Masse (Physik) · Masse (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Dirac-Gleichung und Partielle Differentialgleichung · Partielle Differentialgleichung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Dirac-Gleichung und Paul Dirac · Paul Dirac und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Dirac-Gleichung und Positron · Positron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Dirac-Gleichung und Quantenelektrodynamik · Quantenelektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Dirac-Gleichung und Quantenfeldtheorie · Quantenfeldtheorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Dirac-Gleichung und Richard Feynman · Quantenmechanik und Richard Feynman · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Dirac-Gleichung und Schrödingergleichung · Quantenmechanik und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Dirac-Gleichung und Spin · Quantenmechanik und Spin · Mehr sehen »

Walter Greiner

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.

Dirac-Gleichung und Walter Greiner · Quantenmechanik und Walter Greiner · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Dirac-Gleichung und Zustand (Quantenmechanik) · Quantenmechanik und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zweite Quantisierung

Die Zweite Quantisierung (oft auch Besetzungszahldarstellung genannt, in der Quantenfeldtheorie auch Feldquantisierung) ist eine Methode zur quantenmechanischen Behandlung von Vielteilchenproblemen, insbesondere auch der Prozesse, bei denen Teilchen entstehen oder vernichtet werden.

Dirac-Gleichung und Zweite Quantisierung · Quantenmechanik und Zweite Quantisierung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dirac-Gleichung und Quantenmechanik

Dirac-Gleichung verfügt über 54 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 5.48% = 20 / (54 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dirac-Gleichung und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »