Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diodotos Tryphon und Seleukidenreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Diodotos Tryphon und Seleukidenreich

Diodotos Tryphon vs. Seleukidenreich

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien. Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Ähnlichkeiten zwischen Diodotos Tryphon und Seleukidenreich

Diodotos Tryphon und Seleukidenreich haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander der Große, Alexander I. Balas, Antiochia am Orontes, Antiochos VI., Antiochos VII., Apameia am Orontes, Appian, Auguste Bouché-Leclercq, Babylonien, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Dor (Stadt), Flavius Josephus, Kay Ehling, Kilikien, Kleopatra Thea, Makkabäer, Marcus Iunianus Iustinus, Mesopotamien, Mithridates I. (Parthien), Parther, Phönizien, Poseidonios, Ptolemaios VI., Seleukeia Pieria, Simon (Hasmonäer), Syrien, Titus Livius, Usurpation.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Diodotos Tryphon · Alexander der Große und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Alexander I. Balas und Diodotos Tryphon · Alexander I. Balas und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Antiochia am Orontes und Diodotos Tryphon · Antiochia am Orontes und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos VI.

Münze des Antiochos VI. Antiochos VI.

Antiochos VI. und Diodotos Tryphon · Antiochos VI. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Antiochos VII. und Diodotos Tryphon · Antiochos VII. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Apameia am Orontes und Diodotos Tryphon · Apameia am Orontes und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Appian und Diodotos Tryphon · Appian und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Auguste Bouché-Leclercq

Auguste Bouché-Leclercq Auguste Bouché-Leclercq (* 30. Juli 1842 in Francières (Oise), Département Oise; † 19. Juli 1923 in Nogent-sur-Marne, Département Val-de-Marne) war ein französischer Althistoriker.

Auguste Bouché-Leclercq und Diodotos Tryphon · Auguste Bouché-Leclercq und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Babylonien und Diodotos Tryphon · Babylonien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Demetrios I. (Soter) und Diodotos Tryphon · Demetrios I. (Soter) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Demetrios II. (Seleukide) und Diodotos Tryphon · Demetrios II. (Seleukide) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Diodotos Tryphon und Dor (Stadt) · Dor (Stadt) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Diodotos Tryphon und Flavius Josephus · Flavius Josephus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kay Ehling

Kay Ehling (* in München) ist ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Diodotos Tryphon und Kay Ehling · Kay Ehling und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Diodotos Tryphon und Kilikien · Kilikien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Kleopatra Thea

Münze der Kleopatra Thea, um 125 v. Chr. Kleopatra Thea (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war eine ägyptische Herrscherin.

Diodotos Tryphon und Kleopatra Thea · Kleopatra Thea und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Diodotos Tryphon und Makkabäer · Makkabäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Marcus Iunianus Iustinus

Eine Seite der ''Epitoma historiarum Philippicarum'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.21, fol. 1r (spätes 11. Jahrhundert) Marcus Iunianus Iustinus, auch als Justinus oder Justin bezeichnet, war ein römischer Geschichtsschreiber.

Diodotos Tryphon und Marcus Iunianus Iustinus · Marcus Iunianus Iustinus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Diodotos Tryphon und Mesopotamien · Mesopotamien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Mithridates I. (Parthien)

Münze von Mithridates I. Die griechische Inschrift lautet „(Münze) des Großkönigs Arsakes, Freund der Griechen“. Wie alle Partherkönige führte auch Mithridates den Thronnamen bzw. Titel ''Arsakes''. Mithridates I. oder Mithradates (Mit'radāta, auch Arsakes VI. Euergetes, genannt Philhellenos („Freund der Griechen“); * um 195 v. Chr.; † 132 v. Chr.) war von ca.

Diodotos Tryphon und Mithridates I. (Parthien) · Mithridates I. (Parthien) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Diodotos Tryphon und Parther · Parther und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Diodotos Tryphon und Phönizien · Phönizien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Diodotos Tryphon und Poseidonios · Poseidonios und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemaios VI.

Ptolemaios VI.

Diodotos Tryphon und Ptolemaios VI. · Ptolemaios VI. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukeia Pieria

Plinthen einer Straße des antiken Seleukeia Pieria, möglicherweise der Haupt- bzw. Hafenstraße Seleukeia Pieria war die in der Antike höchst bedeutende Hafenstadt von Antiochia am Orontes und liegt ca.

Diodotos Tryphon und Seleukeia Pieria · Seleukeia Pieria und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Diodotos Tryphon und Simon (Hasmonäer) · Seleukidenreich und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Diodotos Tryphon und Syrien · Seleukidenreich und Syrien · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Diodotos Tryphon und Titus Livius · Seleukidenreich und Titus Livius · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Diodotos Tryphon und Usurpation · Seleukidenreich und Usurpation · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Diodotos Tryphon und Seleukidenreich

Diodotos Tryphon verfügt über 73 Beziehungen, während Seleukidenreich hat 272. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.41% = 29 / (73 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Diodotos Tryphon und Seleukidenreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »