Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel

Die Dreigroschenoper vs. Georg Friedrich Händel

Verlagseinband des Erstdruckes 1928 Titelblatt der Erstausgabe des Klavierauszugs vom Oktober 1928 Die Dreigroschenoper ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel

Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bertolt Brecht, Hamburg, Johann Christoph Pepusch, John Gay, Kurt Weill, London, Oper, Suite (Musik), The Beggar’s Opera, Wien.

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Bertolt Brecht und Die Dreigroschenoper · Bertolt Brecht und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Die Dreigroschenoper und Hamburg · Georg Friedrich Händel und Hamburg · Mehr sehen »

Johann Christoph Pepusch

Johann Christoph Pepusch Johann Christoph Pepusch (* 1667 in Berlin; † in London) war ein international tätiger Komponist, Musiker, Lehrer und Musikwissenschaftler.

Die Dreigroschenoper und Johann Christoph Pepusch · Georg Friedrich Händel und Johann Christoph Pepusch · Mehr sehen »

John Gay

John Gay John Gay (* 30. Juni 1685 in Barnstaple, Devonshire; † 4. Dezember 1732 in London) war ein englischer Schriftsteller, der vor allem Gedichte, Erzählungen, Romane und Fabeln verfasste.

Die Dreigroschenoper und John Gay · Georg Friedrich Händel und John Gay · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Die Dreigroschenoper und Kurt Weill · Georg Friedrich Händel und Kurt Weill · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Die Dreigroschenoper und London · Georg Friedrich Händel und London · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Die Dreigroschenoper und Oper · Georg Friedrich Händel und Oper · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Die Dreigroschenoper und Suite (Musik) · Georg Friedrich Händel und Suite (Musik) · Mehr sehen »

The Beggar’s Opera

The Beggar’s Opera ist eine 1728 im Londoner Lincoln’s Inn Fields Theatre uraufgeführte Ballad Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik).

Die Dreigroschenoper und The Beggar’s Opera · Georg Friedrich Händel und The Beggar’s Opera · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Die Dreigroschenoper und Wien · Georg Friedrich Händel und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel

Die Dreigroschenoper verfügt über 243 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 1.50% = 10 / (243 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Die Dreigroschenoper und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »