Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dickdarm und Mastdarm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dickdarm und Mastdarm

Dickdarm vs. Mastdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen. Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Ähnlichkeiten zwischen Dickdarm und Mastdarm

Dickdarm und Mastdarm haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anus, Arteria mesenterica inferior, Arteria pudenda interna, Colitis ulcerosa, Colon, Colon sigmoideum, Enddarm, Glatte Muskulatur, Kolorektales Karzinom, Kot, Kreuzbein, Leber, Metastase, Pfortader, Prostata, Rektumprolaps, Stuhlgang, Tänie (Anatomie), Vena cava inferior.

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Anus und Dickdarm · Anus und Mastdarm · Mehr sehen »

Arteria mesenterica inferior

Die Arteria mesenterica inferior – in der Abbildung als erster mittelgroßer Ast der Aorta nach ihrem Hervortreten unter dem hochgeklappten Mesocolon zu erkennen Die Arteria mesenterica inferiorFCAT – Federative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart u. a. 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Arteria mesenterica inferior und Dickdarm · Arteria mesenterica inferior und Mastdarm · Mehr sehen »

Arteria pudenda interna

Die Arteria pudenda interna geht aus der Arteria iliaca interna hervor, zieht durch das Foramen infrapiriforme nach außen.

Arteria pudenda interna und Dickdarm · Arteria pudenda interna und Mastdarm · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Colitis ulcerosa und Dickdarm · Colitis ulcerosa und Mastdarm · Mehr sehen »

Colon

Der Grimmdarm (fachsprachlich Colon oder eingedeutscht Kolon, von, von Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien; R. Oldenbourg, München 1991, ISBN 3-209-00108-1.Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2002, s. v. Kolik, Etymologie.) ist der mittlere Abschnitt des Dickdarms der Säugetiere.

Colon und Dickdarm · Colon und Mastdarm · Mehr sehen »

Colon sigmoideum

Das Colon sigmoideum, auch Sigmaschlinge, Sigmadarm oder Sigmoid und kurz Sigma genannt, ist der vierte und letzte, etwa 35–40 cm lange Teil des menschlichen Dickdarms (Kolon, Grimmdarm).

Colon sigmoideum und Dickdarm · Colon sigmoideum und Mastdarm · Mehr sehen »

Enddarm

Verdauungstrakt des Menschen Der Enddarm ist das beim Menschen etwa 20 cm lange letzte Ende des Dickdarms, das im After endet.

Dickdarm und Enddarm · Enddarm und Mastdarm · Mehr sehen »

Glatte Muskulatur

Glattes Muskelgewebe im lichtmikroskopischen Längsschnitt (Masson/Goldner-Färbung) Glatte Muskulatur ist eine der drei Arten von Muskulatur bei Mensch und Tier.

Dickdarm und Glatte Muskulatur · Glatte Muskulatur und Mastdarm · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Dickdarm und Kolorektales Karzinom · Kolorektales Karzinom und Mastdarm · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Dickdarm und Kot · Kot und Mastdarm · Mehr sehen »

Kreuzbein

Kreuzbein und Steißbein, Anatomie des Menschen, Braus 1921 Kreuzbein und Becken eines Mannes von vorn. Wirbelsäule des Menschen, Kreuzbein grün Das Kreuzbein (lateinisch Os sacrum, genannt auch Sakrum) ist ein Knochen der Landwirbeltiere.

Dickdarm und Kreuzbein · Kreuzbein und Mastdarm · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Dickdarm und Leber · Leber und Mastdarm · Mehr sehen »

Metastase

Als Metastase („Wanderung, Verlagerung“) wird in der Medizin die Absiedelung eines krankhaften Geschehens in einem vom Ursprungsherd der Krankheit entfernten Körperteil bezeichnet.

Dickdarm und Metastase · Mastdarm und Metastase · Mehr sehen »

Pfortader

Eine Pfortader oder Portalvene (lateinisch: Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt.

Dickdarm und Pfortader · Mastdarm und Pfortader · Mehr sehen »

Prostata

Gray, vor 1858) Prostata und Samenblasen Die Prostata (von ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘) oder Vorsteherdrüse ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung und Ejakulation.

Dickdarm und Prostata · Mastdarm und Prostata · Mehr sehen »

Rektumprolaps

Rektumprolaps bei einem Hund mit Perinealhernie Der Rektumprolaps (Prolapsus recti) oder Mastdarmvorfall, englisch Rectal prolapse, ist ein Vorfall des Mastdarms bzw.

Dickdarm und Rektumprolaps · Mastdarm und Rektumprolaps · Mehr sehen »

Stuhlgang

Als Stuhlgang (von mittelhochdeutsch stuolganc) bzw.

Dickdarm und Stuhlgang · Mastdarm und Stuhlgang · Mehr sehen »

Tänie (Anatomie)

Als Tänie oder fachsprachlich Taenia (latinisiert von „Binde, Band“) oder Bandstreifen bezeichnet man die bei einigen Säugetieren auftretenden Verstärkungen der Längsmuskelschicht (Stratum longitudinale) der Wand des Dickdarms.

Dickdarm und Tänie (Anatomie) · Mastdarm und Tänie (Anatomie) · Mehr sehen »

Vena cava inferior

Vena cava inferior Vena cava superior (obere Hohlvene), Vena cava interferior (untere Hohlvene), Vena azygos (unpaare Vene) mit Querverbindungen Die Vena cava inferior („untere Hohlvene“ oder „untere Körpervene“) ist ein kräftiges venöses Blutgefäß der Brust- und Bauchhöhle.

Dickdarm und Vena cava inferior · Mastdarm und Vena cava inferior · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dickdarm und Mastdarm

Dickdarm verfügt über 236 Beziehungen, während Mastdarm hat 56. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 6.51% = 19 / (236 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dickdarm und Mastdarm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »