Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich)

Deutschösterreich vs. Staatsrat (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien). Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Ähnlichkeiten zwischen Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich)

Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich) haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Cisleithanien, Erster Weltkrieg, Franz Dinghofer, Habsburgermonarchie, Jodok Fink, Kaiser von Österreich, Kaiserlich-königlich, Karl Renner, Karl Seitz, Konstituierende Nationalversammlung, Michael Hainisch, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Reichsrat (Österreich), Staatskanzler (Österreich), Staatsregierung Renner I, Staatsregierung Renner II.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Deutschösterreich · Österreich und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Cisleithanien und Deutschösterreich · Cisleithanien und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutschösterreich und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Franz Dinghofer

Franz Dinghofer, vermutlich bei seinem Amtsantritt als Bürgermeister von Linz, 1907 Franz Seraph Dinghofer (* 6. April 1873 in Ottensheim; † 12. Jänner 1956 in Wien) war ein österreichischer Richter und deutschnationaler Politiker zur Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zwischenkriegszeit.

Deutschösterreich und Franz Dinghofer · Franz Dinghofer und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Deutschösterreich und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Jodok Fink

Porträtdenkmal in Bregenz, von Emil Gehrer (1957) Porträt ''Die Berufung'' im Andelsbucher Rathaus, von Hans Bertle (1920) Gedenktafel am Jodok-Fink-Platz in Wien Jodok-Fink-Medaille Jodok Fink (* 19. Februar 1853 in Andelsbuch; † 1. Juli 1929 ebenda) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS).

Deutschösterreich und Jodok Fink · Jodok Fink und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Deutschösterreich und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Deutschösterreich und Kaiserlich-königlich · Kaiserlich-königlich und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Deutschösterreich und Karl Renner · Karl Renner und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Deutschösterreich und Karl Seitz · Karl Seitz und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Deutschösterreich und Konstituierende Nationalversammlung · Konstituierende Nationalversammlung und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Michael Hainisch

Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (* 15. August 1858 in Aue bei Schottwien, Kaisertum Österreich; † 26. Februar 1940 in Wien) war parteiloser österreichischer Sozial- und Wirtschaftspolitiker und von 1920 bis 1928 Bundespräsident der Republik Österreich.

Deutschösterreich und Michael Hainisch · Michael Hainisch und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Deutschösterreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Deutschösterreich und Reichsrat (Österreich) · Reichsrat (Österreich) und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Staatskanzler (Österreich)

Der Titel Staatskanzler wurde in der Habsburgermonarchie und im republikanischen Österreich verwendet.

Deutschösterreich und Staatskanzler (Österreich) · Staatskanzler (Österreich) und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner I · Staatsrat (Österreich) und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Deutschösterreich und Staatsregierung Renner II · Staatsrat (Österreich) und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich)

Deutschösterreich verfügt über 142 Beziehungen, während Staatsrat (Österreich) hat 57. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 8.54% = 17 / (142 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutschösterreich und Staatsrat (Österreich). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »