Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutschland und Geschichte der Universität

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutschland und Geschichte der Universität

Deutschland vs. Geschichte der Universität

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Universitäten sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen.

Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und Geschichte der Universität

Deutschland und Geschichte der Universität haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abendländisches Schisma, Adolf Hitler, Österreich, Bologna-Prozess, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Dieter Langewiesche, Entnazifizierung, Franzosenzeit, Freie und Reichsstädte, Gymnasium, Heiliges Römisches Reich, Hochschule, Humboldtsches Bildungsideal, Karl IV. (HRR), Koalitionskriege, Mittelalter, Mittelniederdeutsche Sprache, Napoleon Bonaparte, Ostpreußen, Polen, Preußen, Promotion (Doktor), Reformation, Reichsitalien, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Selbstverwaltung, Sowjetische Besatzungszone, Universität, Unternehmertum, ..., Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Wiener Kongress, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Abendländisches Schisma und Deutschland · Abendländisches Schisma und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Deutschland · Adolf Hitler und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Deutschland · Österreich und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Bologna-Prozess

Logo des Bologna-Prozesses Als Bologna-Prozess wird eine auf europaweite Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen sowie auf internationale Mobilität der Studenten zielende transnationale Hochschulreform bezeichnet, die auf die Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums gerichtet ist.

Bologna-Prozess und Deutschland · Bologna-Prozess und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Deutschland · Deutsche Sprache und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Deutschland · Deutscher Bund und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Dieter Langewiesche

Dieter Langewiesche bei seinem Abschiedssymposium am 26. Januar 2008.Dieter Langewiesche (* 11. Januar 1943 in Sankt Sebastian bei Mariazell, Österreich) ist ein deutscher Historiker.

Deutschland und Dieter Langewiesche · Dieter Langewiesche und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Deutschland und Entnazifizierung · Entnazifizierung und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Deutschland und Franzosenzeit · Franzosenzeit und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Deutschland und Freie und Reichsstädte · Freie und Reichsstädte und Geschichte der Universität · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Deutschland und Gymnasium · Geschichte der Universität und Gymnasium · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Deutschland und Heiliges Römisches Reich · Geschichte der Universität und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Deutschland und Hochschule · Geschichte der Universität und Hochschule · Mehr sehen »

Humboldtsches Bildungsideal

Humboldt-Universität in Berlin um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung.

Deutschland und Humboldtsches Bildungsideal · Geschichte der Universität und Humboldtsches Bildungsideal · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Deutschland und Karl IV. (HRR) · Geschichte der Universität und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Deutschland und Koalitionskriege · Geschichte der Universität und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Deutschland und Mittelalter · Geschichte der Universität und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Deutschland und Mittelniederdeutsche Sprache · Geschichte der Universität und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Deutschland und Napoleon Bonaparte · Geschichte der Universität und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Deutschland und Ostpreußen · Geschichte der Universität und Ostpreußen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Deutschland und Polen · Geschichte der Universität und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Deutschland und Preußen · Geschichte der Universität und Preußen · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Deutschland und Promotion (Doktor) · Geschichte der Universität und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Deutschland und Reformation · Geschichte der Universität und Reformation · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Deutschland und Reichsitalien · Geschichte der Universität und Reichsitalien · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Deutschland und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Geschichte der Universität und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Deutschland und Selbstverwaltung · Geschichte der Universität und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Deutschland und Sowjetische Besatzungszone · Geschichte der Universität und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Deutschland und Universität · Geschichte der Universität und Universität · Mehr sehen »

Unternehmertum

Der Begriff Unternehmertum (von), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und als Ausdruck spezifischer Gründerpersönlichkeiten, die ein persönliches Kapitalrisiko tragen.

Deutschland und Unternehmertum · Geschichte der Universität und Unternehmertum · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Deutschland und Weimarer Republik · Geschichte der Universität und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Deutschland und Weimarer Verfassung · Geschichte der Universität und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Deutschland und Wiener Kongress · Geschichte der Universität und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Deutschland und Zeit des Nationalsozialismus · Geschichte der Universität und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutschland und Geschichte der Universität

Deutschland verfügt über 1930 Beziehungen, während Geschichte der Universität hat 259. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 1.55% = 34 / (1930 + 259).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutschland und Geschichte der Universität. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »