Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

NS-Staat vs. Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw. Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Ähnlichkeiten zwischen NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Anschluss Österreichs, Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942, De jure / de facto, Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933, Führer, Freie Stadt Danzig, Geschichte der Juden in Deutschland, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Handbuch der deutschen Geschichte, Hans-Ulrich Wehler, Hermann Göring, Kabinett Hitler, Michael Grüttner, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Gesetze, Paul von Hindenburg, Politische Partei, Reichsgesetzblatt, Reichskanzler, Reichsregierung, Reichstagsbrand, Reichstagswahl März 1933, Rheinlandbesetzung (1936), Sudetenland, Völkerbund, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Zeit des Nationalsozialismus, Zuständigkeit, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und NS-Staat · Adolf Hitler und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und NS-Staat · Anschluss Österreichs und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942

Der Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26.

Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942 und NS-Staat · Beschluss des Großdeutschen Reichstags vom 26. April 1942 und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

De jure / de facto und NS-Staat · De jure / de facto und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933

Mit dem Ermächtigungsgesetz vom 24.

Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und NS-Staat · Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933 und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Führer und NS-Staat · Führer und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Freie Stadt Danzig und NS-Staat · Freie Stadt Danzig und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Geschichte der Juden in Deutschland und NS-Staat · Geschichte der Juden in Deutschland und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs

Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs und NS-Staat · Gesetz über den Neuaufbau des Reichs und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Handbuch der deutschen Geschichte und NS-Staat · Handbuch der deutschen Geschichte und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Hans-Ulrich Wehler und NS-Staat · Hans-Ulrich Wehler und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Hermann Göring und NS-Staat · Hermann Göring und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Kabinett Hitler und NS-Staat · Kabinett Hitler und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Michael Grüttner und NS-Staat · Michael Grüttner und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

NS-Staat und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Nürnberger Gesetze und NS-Staat · Nürnberger Gesetze und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

NS-Staat und Paul von Hindenburg · Paul von Hindenburg und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

NS-Staat und Politische Partei · Politische Partei und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

NS-Staat und Reichsgesetzblatt · Reichsgesetzblatt und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

NS-Staat und Reichskanzler · Reichskanzler und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichsregierung

Als Reichsregierung oder Reichsleitung wird zum einen die Provisorische Zentralgewalt des kurzlebigen Deutschen Reichs von 1848/49 bezeichnet, zum anderen den Reichskanzler und die ihm unterstellten Staatssekretäre oder Minister, denen von 1871 bis 1945 die Staatsführung des Deutschen Reiches oblag.

NS-Staat und Reichsregierung · Reichsregierung und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagsbrand

Der brennende Reichstag am 27./28. Februar 1933 Der Reichstagsbrand war der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.

NS-Staat und Reichstagsbrand · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Reichstagsbrand · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

NS-Staat und Reichstagswahl März 1933 · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

NS-Staat und Rheinlandbesetzung (1936) · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Rheinlandbesetzung (1936) · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

NS-Staat und Sudetenland · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Sudetenland · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

NS-Staat und Völkerbund · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Völkerbund · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

NS-Staat und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

NS-Staat und Zeit des Nationalsozialismus · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

NS-Staat und Zuständigkeit · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

NS-Staat und Zweiter Weltkrieg · Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

NS-Staat verfügt über 641 Beziehungen, während Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) hat 81. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 4.16% = 30 / (641 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen NS-Staat und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »