Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Deutsches Kaiserreich vs. Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 haben 52 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Askanier, Belgien, Bundesrat (Deutsches Reich), Bundeszentrale für politische Bildung, Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich), Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Dreiklassenwahlrecht, Einjährig-Freiwilliger, Fürstentum Lippe, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Joseph I., Freie Hansestadt Bremen, Galizien, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Großherzogtum Oldenburg, Hamburg, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Interfraktioneller Ausschuss, Kaisertum Österreich, Königreich Bayern, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, ..., Konstitutionalismus, Lübeck, Luxemburg, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Napoleon Bonaparte, Nationalstaat, Norddeutscher Bund, Novemberrevolution, Ostpreußen, Paulskirchenverfassung, Preußische Verfassung (1848/1850), Preußischer Verfassungskonflikt, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Verfassung, Waldeck. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Askanier und Deutsches Kaiserreich · Askanier und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Deutsches Kaiserreich · Belgien und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Bundesrat (Deutsches Reich) und Deutsches Kaiserreich · Bundesrat (Deutsches Reich) und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsches Kaiserreich · Bundeszentrale für politische Bildung und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich)

Die Christlich-soziale Partei (CSP) war eine am 5.

Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich) und Deutsches Kaiserreich · Christlich-soziale Partei (Deutsches Kaiserreich) und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Deutsches Kaiserreich · Deutsch-Dänischer Krieg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Deutsches Kaiserreich · Deutsche Revolution 1848/1849 und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Deutsches Kaiserreich · Deutscher Bund und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Krieg und Deutsches Kaiserreich · Deutscher Krieg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Deutsches Kaiserreich und Dreiklassenwahlrecht · Dreiklassenwahlrecht und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Deutsches Kaiserreich und Einjährig-Freiwilliger · Einjährig-Freiwilliger und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Deutsches Kaiserreich und Fürstentum Lippe · Fürstentum Lippe und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Deutsches Kaiserreich und Frankfurter Nationalversammlung · Frankfurter Nationalversammlung und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Deutsches Kaiserreich und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsches Kaiserreich und Freie Hansestadt Bremen · Freie Hansestadt Bremen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Deutsches Kaiserreich und Galizien · Galizien und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Deutsches Kaiserreich und Großherzogtum Baden · Großherzogtum Baden und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Deutsches Kaiserreich und Großherzogtum Hessen · Großherzogtum Hessen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Deutsches Kaiserreich und Großherzogtum Oldenburg · Großherzogtum Oldenburg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsches Kaiserreich und Hamburg · Hamburg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Deutsches Kaiserreich und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Deutsches Kaiserreich und Herzogtum Braunschweig · Herzogtum Braunschweig und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Deutsches Kaiserreich und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Herzogtum Sachsen-Altenburg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Deutsches Kaiserreich und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Deutsches Kaiserreich und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Herzogtum Sachsen-Meiningen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Interfraktioneller Ausschuss

Der Interfraktionelle Ausschuss (IFA) war in der Endphase des Ersten Weltkrieges ein Koordinationsgremium der Mehrheitsfraktionen im Reichstag des Deutschen Kaiserreiches.

Deutsches Kaiserreich und Interfraktioneller Ausschuss · Interfraktioneller Ausschuss und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Deutsches Kaiserreich und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Deutsches Kaiserreich und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Deutsches Kaiserreich und Königreich Preußen · Königreich Preußen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Deutsches Kaiserreich und Königreich Württemberg · Königreich Württemberg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Deutsches Kaiserreich und Konstitutionalismus · Konstitutionalismus und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Deutsches Kaiserreich und Lübeck · Lübeck und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Deutsches Kaiserreich und Luxemburg · Luxemburg und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Deutsches Kaiserreich und Mecklenburg-Schwerin · Mecklenburg-Schwerin und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Deutsches Kaiserreich und Mecklenburg-Strelitz · Mecklenburg-Strelitz und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Deutsches Kaiserreich und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Deutsches Kaiserreich und Nationalstaat · Nationalstaat und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Deutsches Kaiserreich und Norddeutscher Bund · Norddeutscher Bund und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Deutsches Kaiserreich und Novemberrevolution · Novemberrevolution und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Deutsches Kaiserreich und Ostpreußen · Ostpreußen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Deutsches Kaiserreich und Paulskirchenverfassung · Paulskirchenverfassung und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Deutsches Kaiserreich und Preußische Verfassung (1848/1850) · Preußische Verfassung (1848/1850) und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Deutsches Kaiserreich und Preußischer Verfassungskonflikt · Preußischer Verfassungskonflikt und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Deutsches Kaiserreich und Reichsland Elsaß-Lothringen · Reichsland Elsaß-Lothringen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Deutsches Kaiserreich und Reuß älterer Linie · Reuß älterer Linie und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Deutsches Kaiserreich und Reuß jüngerer Linie · Reuß jüngerer Linie und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Deutsches Kaiserreich und Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Weimar-Eisenach und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Deutsches Kaiserreich und Schaumburg-Lippe · Schaumburg-Lippe und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Deutsches Kaiserreich und Schwarzburg-Rudolstadt · Schwarzburg-Rudolstadt und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Deutsches Kaiserreich und Schwarzburg-Sondershausen · Schwarzburg-Sondershausen und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Deutsches Kaiserreich und Verfassung · Verfassung und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Deutsches Kaiserreich und Waldeck · Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 und Waldeck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Deutsches Kaiserreich verfügt über 880 Beziehungen, während Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 hat 190. Als sie gemeinsam 52 haben, ist der Jaccard Index 4.86% = 52 / (880 + 190).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsches Kaiserreich und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »