Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres

Deutsches Afrikakorps vs. Forces françaises libres

Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete. General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres

Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Ägypten, Division (Militär), El-Alamein, Erwin Rommel, Libyen, NS-Staat, Operation Torch, Royal Navy, Suezkanal, Tunesien, Wehrmacht, Westfeldzug, Zweiter Weltkrieg.

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Deutsches Afrikakorps · Adolf Hitler und Forces françaises libres · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Deutsches Afrikakorps · Ägypten und Forces françaises libres · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Deutsches Afrikakorps und Division (Militär) · Division (Militär) und Forces françaises libres · Mehr sehen »

El-Alamein

Marina El-Alamein Strand bei El-Alamein El-Alamein ist eine ägyptische Kleinstadt an der Küste des Mittelmeers, knapp 110 Kilometer westlich von Alexandria und 240 Kilometer nordwestlich von Kairo, mit 11.843 Einwohnern (2021).

Deutsches Afrikakorps und El-Alamein · El-Alamein und Forces françaises libres · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Deutsches Afrikakorps und Erwin Rommel · Erwin Rommel und Forces françaises libres · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Deutsches Afrikakorps und Libyen · Forces françaises libres und Libyen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Deutsches Afrikakorps und NS-Staat · Forces françaises libres und NS-Staat · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Deutsches Afrikakorps und Operation Torch · Forces françaises libres und Operation Torch · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Deutsches Afrikakorps und Royal Navy · Forces françaises libres und Royal Navy · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Deutsches Afrikakorps und Suezkanal · Forces françaises libres und Suezkanal · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Deutsches Afrikakorps und Tunesien · Forces françaises libres und Tunesien · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Deutsches Afrikakorps und Wehrmacht · Forces françaises libres und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Deutsches Afrikakorps und Westfeldzug · Forces françaises libres und Westfeldzug · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsches Afrikakorps und Zweiter Weltkrieg · Forces françaises libres und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres

Deutsches Afrikakorps verfügt über 90 Beziehungen, während Forces françaises libres hat 179. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 5.20% = 14 / (90 + 179).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsches Afrikakorps und Forces françaises libres. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »