Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz

Deutscher Krieg vs. Schlacht bei Königgrätz

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits. Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz

Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz haben 59 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Artillerie, Böhmen, Bundesheer (Deutscher Bund), Chassepotgewehr, Chlum (Všestary), Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Bund, Dreyse-Zündnadelgewehr, Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Elbarmee, Franz Joseph I., Freie Stadt Frankfurt, Frieden von Wien (1866), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Gasteiner Konvention, Georg Bleibtreu, Gordon A. Craig, Großherzogtum Baden, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Herbstkrise 1850, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Schleswig, Hradec Králové, Kadenz (Waffentechnik), Königreich Bayern, Königreich Böhmen, Königreich Hannover, ..., Königreich Italien (1861–1946), Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Kleindeutsche Lösung, Kurfürstentum Hessen, Ludwig von Benedek, Mobilmachung, Norddeutscher Bund, Otto von Bismarck, Prager Frieden (1866), Preußen, Schlacht bei Custozza (1866), Schlacht bei Gitschin, Schlacht bei Münchengrätz, Schlacht bei Nachod, Schlacht bei Podol, Schlacht bei Skalitz, Schlacht bei Trautenau, Seeschlacht von Lissa (1866), Sezessionskrieg, Svinišťany, Theodor Fontane, Turnov, Venetien, Vorderlader, Vorfrieden von Nikolsburg, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Zweites Kaiserreich, 1. Armee (Deutscher Krieg). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Artillerie und Deutscher Krieg · Artillerie und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Böhmen und Deutscher Krieg · Böhmen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Bundesheer (Deutscher Bund) und Deutscher Krieg · Bundesheer (Deutscher Bund) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Chassepotgewehr

Chassepot-Gewehr mit zugehörigem Jatagan-Bajonett Das Chassepotgewehr ist ein französisches Infanteriegewehr M 1866, ein gezogener Hinterlader vom Typ des Zündnadelgewehrs, entstanden aus der Kenntnis des preußischen Zündnadelgewehrs, jedoch von der Konstruktion um 25 Jahre jünger und moderner.

Chassepotgewehr und Deutscher Krieg · Chassepotgewehr und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Chlum (Všestary)

Chlum ist ein Ortsteil der Gemeinde Všestary in Tschechien.

Chlum (Všestary) und Deutscher Krieg · Chlum (Všestary) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Deutscher Krieg · Deutsch-Dänischer Krieg und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Deutsche Reichsgründung und Deutscher Krieg · Deutsche Reichsgründung und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Deutscher Bund und Deutscher Krieg · Deutscher Bund und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Dreyse-Zündnadelgewehr

Patronen aus den 1860ern:l.: Papierpatrone 15,43 mm Dreysem.: Papierpatrone 11 mm Chassepotr.: Metallpatrone.56-56 Spencer Das 1836 eingeführte Zündnadelgewehr ist ein von Johann Nikolaus von Dreyse ab 1827 in Sömmerda entwickeltes Gewehr mit damals neuartigen Zündnadelpatronen, die neben Geschoss und Treibladung auch das Zündelement enthielten.

Deutscher Krieg und Dreyse-Zündnadelgewehr · Dreyse-Zündnadelgewehr und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Eberhard Herwarth von Bittenfeld zentriert Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796 in Großwerther; † 2. September 1884 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Deutscher Krieg und Eberhard Herwarth von Bittenfeld · Eberhard Herwarth von Bittenfeld und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Elbarmee

Die Elbarmee war ein kurzfristig gebildeter Heeresverband der Preußischen Armee im Deutschen Krieg von 1866.

Deutscher Krieg und Elbarmee · Elbarmee und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Deutscher Krieg und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Deutscher Krieg und Freie Stadt Frankfurt · Freie Stadt Frankfurt und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1866)

Umstrittenes Venetien 1866 Der Frieden von Wien wurde am 3. Oktober 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Italien geschlossen.

Deutscher Krieg und Frieden von Wien (1866) · Frieden von Wien (1866) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Deutscher Krieg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Friedrich III. (Deutsches Reich) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Deutscher Krieg und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Gasteiner Konvention

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Infolge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich die Verwaltung Holsteins. Die Gasteiner Konvention bzw.

Deutscher Krieg und Gasteiner Konvention · Gasteiner Konvention und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Georg Bleibtreu

Georg Bleibtreu ''Schlacht von Königgrätz'' ''Blücher bei Waterloo'' Georg Bleibtreu (* 27. März 1828 in Xanten; † 16. Oktober 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich für seine Darstellungen von Schlachten bekannt ist.

Deutscher Krieg und Georg Bleibtreu · Georg Bleibtreu und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Gordon A. Craig

Gordon Craig (1991) mit dem Orden ''Pour le Mérite'' Gordon Alexander Craig (* 26. November 1913 in Glasgow, Schottland; † 30. Oktober 2005 in Portola Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller schottischer Herkunft.

Deutscher Krieg und Gordon A. Craig · Gordon A. Craig und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Deutscher Krieg und Großherzogtum Baden · Großherzogtum Baden und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Deutscher Krieg und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Deutscher Krieg und Herbstkrise 1850 · Herbstkrise 1850 und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Deutscher Krieg und Herzogtum Holstein · Herzogtum Holstein und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Deutscher Krieg und Herzogtum Nassau · Herzogtum Nassau und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Deutscher Krieg und Herzogtum Schleswig · Herzogtum Schleswig und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Hradec Králové

Hradec Králové (latinisiert Reginogradecium) ist eine tschechische Stadt am Oberlauf der Elbe im Vorland des Riesengebirges in Nordostböhmen.

Deutscher Krieg und Hradec Králové · Hradec Králové und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Deutscher Krieg und Kadenz (Waffentechnik) · Kadenz (Waffentechnik) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Deutscher Krieg und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Deutscher Krieg und Königreich Böhmen · Königreich Böhmen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Deutscher Krieg und Königreich Hannover · Königreich Hannover und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Deutscher Krieg und Königreich Italien (1861–1946) · Königreich Italien (1861–1946) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Deutscher Krieg und Königreich Sachsen · Königreich Sachsen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Deutscher Krieg und Königreich Württemberg · Königreich Württemberg und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Deutscher Krieg und Kleindeutsche Lösung · Kleindeutsche Lösung und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Deutscher Krieg und Kurfürstentum Hessen · Kurfürstentum Hessen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Deutscher Krieg und Ludwig von Benedek · Ludwig von Benedek und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Deutscher Krieg und Mobilmachung · Mobilmachung und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Deutscher Krieg und Norddeutscher Bund · Norddeutscher Bund und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Deutscher Krieg und Otto von Bismarck · Otto von Bismarck und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Deutscher Krieg und Prager Frieden (1866) · Prager Frieden (1866) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Deutscher Krieg und Preußen · Preußen und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1866)

Im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg kam es am 24.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Custozza (1866) · Schlacht bei Custozza (1866) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Gitschin

Die Schlacht bei Gitschin war eine Schlacht des Deutschen Krieges, die am 29.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Gitschin · Schlacht bei Gitschin und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Münchengrätz

Die Schlacht bei Münchengrätz war ein Sieg der Preußen über die Österreicher im Deutschen Krieg am 28.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Münchengrätz · Schlacht bei Königgrätz und Schlacht bei Münchengrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Nachod

Die Schlacht bei Nachod am 27.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Nachod · Schlacht bei Königgrätz und Schlacht bei Nachod · Mehr sehen »

Schlacht bei Podol

Podol war am 26.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Podol · Schlacht bei Königgrätz und Schlacht bei Podol · Mehr sehen »

Schlacht bei Skalitz

Die Schlacht bei Skalitz (tschechisch Bitva u Skalice) war ein Gefecht zwischen Preußen und Österreichern im Deutschen Krieg am 28.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Skalitz · Schlacht bei Königgrätz und Schlacht bei Skalitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Trautenau

Die Schlacht bei Trautenau (Trutnov) in Böhmen fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 27.

Deutscher Krieg und Schlacht bei Trautenau · Schlacht bei Königgrätz und Schlacht bei Trautenau · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lissa (1866)

Europäische Panzerschiffe des 19. Jahrhunderts mit Rammbug Admiral Tegetthoff und sein Kommandostab während der Seeschlacht bei Lissa 306x306px 281x281px Die ''SMS Kaiser'' im Kampf Der Untergang der ''Re d’Italia'', Gemälde von Carl Frederik Sørensen (Heeresgeschichtliches Museum Wien) Die Seeschlacht von Lissa war eine Schlacht zwischen einer italienischen und österreichischen Flotte während des dritten Italienischen Unabhängigkeitskriegs.

Deutscher Krieg und Seeschlacht von Lissa (1866) · Schlacht bei Königgrätz und Seeschlacht von Lissa (1866) · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Deutscher Krieg und Sezessionskrieg · Schlacht bei Königgrätz und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Svinišťany

Säule der hl. Rosalia Svinišťany (deutsch Schweinschädel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Dolany im Okres Náchod in Tschechien.

Deutscher Krieg und Svinišťany · Schlacht bei Königgrätz und Svinišťany · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Deutscher Krieg und Theodor Fontane · Schlacht bei Königgrätz und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Turnov

Turnov (deutsch Turnau) ist eine Stadt in Tschechien.

Deutscher Krieg und Turnov · Schlacht bei Königgrätz und Turnov · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Deutscher Krieg und Venetien · Schlacht bei Königgrätz und Venetien · Mehr sehen »

Vorderlader

Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Deutscher Krieg und Vorderlader · Schlacht bei Königgrätz und Vorderlader · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Deutscher Krieg und Vorfrieden von Nikolsburg · Schlacht bei Königgrätz und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Deutscher Krieg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Schlacht bei Königgrätz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Deutscher Krieg und Zweites Kaiserreich · Schlacht bei Königgrätz und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1. Armee (Deutscher Krieg)

Die 1.

1. Armee (Deutscher Krieg) und Deutscher Krieg · 1. Armee (Deutscher Krieg) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz

Deutscher Krieg verfügt über 281 Beziehungen, während Schlacht bei Königgrätz hat 196. Als sie gemeinsam 59 haben, ist der Jaccard Index 12.37% = 59 / (281 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Krieg und Schlacht bei Königgrätz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »