Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Bund und Otto von Bismarck

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Bund und Otto von Bismarck

Deutscher Bund vs. Otto von Bismarck

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten. rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Bund und Otto von Bismarck

Deutscher Bund und Otto von Bismarck haben 82 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abtretung (Völkerrecht), Alldeutscher Verband, Auflösung des Deutschen Bundes, August Bebel, Österreich-Ungarn, Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein, Berlin, Bildungsbürgertum, Bismarcksche Reichsverfassung, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866, Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundesreaktionsbeschluss, Bundestag (Deutscher Bund), Dänischer Gesamtstaat, De Nationalliberale, Demokratie, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Zeitung (1847–1850), Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Krieg, Deutscher Zollverein, Erfurter Union, Erfurter Unionsparlament, Erich Marcks (Historiker), Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Erster Weltkrieg, ..., Felix zu Schwarzenberg, Ferdinand Lassalle, Frankfurter Fürstentag, Franz Joseph I., Freie Stadt Frankfurt, Friedrich VII. (Dänemark), Göttingen, Gründung des Norddeutschen Bundes, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich von Sybel, Heinrich von Treitschke, Herbstkrise 1850, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Historisches Kolleg, Industrielle Revolution in Deutschland, Joseph von Radowitz, Julirevolution von 1830, Kaisertum Österreich, Königreich Bayern, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Kleindeutsche Lösung, Konferenz von London (1864), Krimkrieg, Kulturkampf, Kurfürstentum Hessen, Lothar Gall, Luxemburg, Nationalismus, Neue Ära (Preußen), Norddeutscher Bund, Olmützer Punktation, Opposition (Politik), Paris, Personalunion, Prager Frieden (1866), Preußischer Verfassungskonflikt, Provinz Sachsen, Reform des Deutschen Bundes, Reichstag (Norddeutscher Bund), Schlacht bei Königgrätz, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Theodor Schieder, Thomas Nipperdey, Wilhelm I. (Deutsches Reich). Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Abtretung (Völkerrecht)

Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.

Abtretung (Völkerrecht) und Deutscher Bund · Abtretung (Völkerrecht) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Alldeutscher Verband und Deutscher Bund · Alldeutscher Verband und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Auflösung des Deutschen Bundes

Der Deutsche Bund mit seinen Mitgliedsstaaten auf einer zeitgenössischen Karte Die Auflösung des Deutschen Bundes wurde mehrmals während des Bestehens dieses Staatenbundes diskutiert.

Auflösung des Deutschen Bundes und Deutscher Bund · Auflösung des Deutschen Bundes und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

August Bebel

work.

August Bebel und Deutscher Bund · August Bebel und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Deutscher Bund · Österreich-Ungarn und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein

Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Gebiet der drei Herzogtümer lebten knapp eine Million Menschen. Trotz eines Vorstoßes Bayerns und anderer Staaten im Bundestag wurde Schleswig kein Glied des Deutschen Bundes mehr. Das österreichisch-preußische Kondominium bezeichnet die Landesherrschaft Preußens und Österreichs über Schleswig und Holstein in den Jahren 1864 bis 1866 (sowie Lauenburg bis 1865).

Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein und Deutscher Bund · Österreichisch-preußisches Kondominium in Schleswig-Holstein und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Deutscher Bund · Berlin und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Bildungsbürgertum und Deutscher Bund · Bildungsbürgertum und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bismarcksche Reichsverfassung

Schaubild für die Reichsverfassung vom 16. April 1871, mit Stellvertretungsgesetz (Staatssekretäre) von 1878 Als Bismarcksche Reichsverfassung (auch Bismarck-Verfassung) wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16.

Bismarcksche Reichsverfassung und Deutscher Bund · Bismarcksche Reichsverfassung und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Bundesarchiv (Deutschland) und Deutscher Bund · Bundesarchiv (Deutschland) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866

Karte des Deutschen Bundes Im Bundesbeschluss vom 14.

Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 und Deutscher Bund · Bundesbeschluss vom 14. Juni 1866 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863

Die Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 war eine militärische Aktion des Deutschen Bundes gegen zwei seiner Mitglieder, das Herzogtum Holstein und das Herzogtum Lauenburg.

Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 und Deutscher Bund · Bundesexekution gegen die Herzogtümer Holstein und Lauenburg von 1863 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Bundesheer (Deutscher Bund) und Deutscher Bund · Bundesheer (Deutscher Bund) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundesreaktionsbeschluss

Bundestags Als Bundesreaktionsbeschluss bezeichnet man den Bundesbeschluß über Maßregeln zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Deutschen Bund vom 23.

Bundesreaktionsbeschluss und Deutscher Bund · Bundesreaktionsbeschluss und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Bundestag (Deutscher Bund) und Deutscher Bund · Bundestag (Deutscher Bund) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Dänischer Gesamtstaat und Deutscher Bund · Dänischer Gesamtstaat und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

De Nationalliberale und Deutscher Bund · De Nationalliberale und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Deutscher Bund · Demokratie und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Deutsch-Dänischer Krieg und Deutscher Bund · Deutsch-Dänischer Krieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Deutsch-Französischer Krieg und Deutscher Bund · Deutsch-Französischer Krieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Deutsche Revolution 1848/1849 und Deutscher Bund · Deutsche Revolution 1848/1849 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutsche Zeitung (1847–1850)

Erstausgabe der Deutschen Zeitung Die Deutsche Zeitung war eine vom 1.

Deutsche Zeitung (1847–1850) und Deutscher Bund · Deutsche Zeitung (1847–1850) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Deutsche Zentrumspartei und Deutscher Bund · Deutsche Zentrumspartei und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Deutscher Bund und Deutscher Krieg · Deutscher Krieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Deutscher Bund und Deutscher Zollverein · Deutscher Zollverein und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Deutscher Bund und Erfurter Union · Erfurter Union und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Erfurter Unionsparlament

Sitzung im Volkshaus des Unionsparlaments Das Erfurter Unionsparlament war ein Organ, das über die Erfurter Unionsverfassung beraten sollte.

Deutscher Bund und Erfurter Unionsparlament · Erfurter Unionsparlament und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Erich Marcks (Historiker)

Erich Marcks (1907) Erich Marcks (* 17. November 1861 in Magdeburg; † 22. November 1938 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Deutscher Bund und Erich Marcks (Historiker) · Erich Marcks (Historiker) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Deutscher Bund und Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten · Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Deutscher Bund und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Felix zu Schwarzenberg

128px Felix Prinz (genannt Fürst) zu Schwarzenberg (* 2. Oktober 1800 in Krumau; † 5. April 1852 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier.

Deutscher Bund und Felix zu Schwarzenberg · Felix zu Schwarzenberg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Deutscher Bund und Ferdinand Lassalle · Ferdinand Lassalle und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Frankfurter Fürstentag

Fotografie mit den Teilnehmern vor dem Palais Thurn und Taxis in Frankfurt. Das Bundespalais war der Sitz des Bundestags. Karikatur des Kladderadatschs am 13. September 1863. Der französische Kaiser ist erfreut darüber, dass in Deutschland alles beim alten bleibt. Der Frankfurter Fürstentag war eine Versammlung deutscher Fürsten, die über eine Reform des Deutschen Bundes beriet.

Deutscher Bund und Frankfurter Fürstentag · Frankfurter Fürstentag und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Deutscher Bund und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Deutscher Bund und Freie Stadt Frankfurt · Freie Stadt Frankfurt und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Deutscher Bund und Friedrich VII. (Dänemark) · Friedrich VII. (Dänemark) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Deutscher Bund und Göttingen · Göttingen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Gründung des Norddeutschen Bundes

Der Weg zur Bundesverfassung 1866/1867 Die Gründung des Norddeutschen Bundes war ein längerer Prozess in den Jahren 1866 und 1867.

Deutscher Bund und Gründung des Norddeutschen Bundes · Gründung des Norddeutschen Bundes und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Deutscher Bund und Großherzogtum Baden · Großherzogtum Baden und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Deutscher Bund und Großherzogtum Hessen · Großherzogtum Hessen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Deutscher Bund und Hans-Ulrich Wehler · Hans-Ulrich Wehler und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Heinrich von Sybel

centreHeinrich Karl Ludolf Sybel, ab 1831 von Sybel (* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf; † 1. August 1895 in Marburg) war ein deutscher Historiker, Archivar und Politiker.

Deutscher Bund und Heinrich von Sybel · Heinrich von Sybel und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Deutscher Bund und Heinrich von Treitschke · Heinrich von Treitschke und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Herbstkrise 1850

Deutsche Herbstkrise 1850 zwischen den Unionsstaaten (gelb) und den im Bundestag vertretenen Einzelstaaten (rosa und dunkelrot) Als Herbstkrise oder Novemberkrise bezeichnet man eine politisch-militärische Auseinandersetzung in Deutschland im Jahre 1850.

Deutscher Bund und Herbstkrise 1850 · Herbstkrise 1850 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Deutscher Bund und Herzogtum Holstein · Herzogtum Holstein und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Deutscher Bund und Herzogtum Nassau · Herzogtum Nassau und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Deutscher Bund und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Herzogtum Sachsen-Lauenburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Deutscher Bund und Herzogtum Schleswig · Herzogtum Schleswig und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Deutscher Bund und Historisches Kolleg · Historisches Kolleg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Deutscher Bund und Industrielle Revolution in Deutschland · Industrielle Revolution in Deutschland und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Joseph von Radowitz

Joseph von Radowitz Joseph Maria Ernst Christian Wilhelm von Radowitz (* 6. Februar 1797 in Blankenburg; † 25. Dezember 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Diplomat und Politiker.

Deutscher Bund und Joseph von Radowitz · Joseph von Radowitz und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Deutscher Bund und Julirevolution von 1830 · Julirevolution von 1830 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Deutscher Bund und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Deutscher Bund und Königreich Bayern · Königreich Bayern und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Deutscher Bund und Königreich Hannover · Königreich Hannover und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Deutscher Bund und Königreich Preußen · Königreich Preußen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Deutscher Bund und Königreich Sachsen · Königreich Sachsen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Deutscher Bund und Königreich Württemberg · Königreich Württemberg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Deutscher Bund und Kleindeutsche Lösung · Kleindeutsche Lösung und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Konferenz von London (1864)

Die Konferenz von London war ein Versuch der Signatarstaaten des Londoner Protokolls von 1852, den Deutsch-Dänischen Krieg mit diplomatischen Mitteln zu beenden.

Deutscher Bund und Konferenz von London (1864) · Konferenz von London (1864) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Deutscher Bund und Krimkrieg · Krimkrieg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Deutscher Bund und Kulturkampf · Kulturkampf und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Deutscher Bund und Kurfürstentum Hessen · Kurfürstentum Hessen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Deutscher Bund und Lothar Gall · Lothar Gall und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Deutscher Bund und Luxemburg · Luxemburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Deutscher Bund und Nationalismus · Nationalismus und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Neue Ära (Preußen)

„Neue Ära“ ist die Bezeichnung für eine Phase der politischen Geschichte Preußens zwischen 1858 und 1861/1862.

Deutscher Bund und Neue Ära (Preußen) · Neue Ära (Preußen) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Deutscher Bund und Norddeutscher Bund · Norddeutscher Bund und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Deutscher Bund und Olmützer Punktation · Olmützer Punktation und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Deutscher Bund und Opposition (Politik) · Opposition (Politik) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Deutscher Bund und Paris · Otto von Bismarck und Paris · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Deutscher Bund und Personalunion · Otto von Bismarck und Personalunion · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Deutscher Bund und Prager Frieden (1866) · Otto von Bismarck und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Deutscher Bund und Preußischer Verfassungskonflikt · Otto von Bismarck und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Deutscher Bund und Provinz Sachsen · Otto von Bismarck und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Reform des Deutschen Bundes

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Eine Reform des Deutschen Bundes (oder Bundesreform) wurde zu unterschiedlichen Zeiten im Deutschen Bund von 1815 bis 1866 diskutiert.

Deutscher Bund und Reform des Deutschen Bundes · Otto von Bismarck und Reform des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Deutscher Bund und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Otto von Bismarck und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Deutscher Bund und Schlacht bei Königgrätz · Otto von Bismarck und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Deutscher Bund und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Otto von Bismarck und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Deutscher Bund und Theodor Schieder · Otto von Bismarck und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Thomas Nipperdey

Thomas Nipperdey (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Deutscher Bund und Thomas Nipperdey · Otto von Bismarck und Thomas Nipperdey · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Deutscher Bund und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Otto von Bismarck und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Bund und Otto von Bismarck

Deutscher Bund verfügt über 545 Beziehungen, während Otto von Bismarck hat 567. Als sie gemeinsam 82 haben, ist der Jaccard Index 7.37% = 82 / (545 + 567).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Bund und Otto von Bismarck. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »