Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprachgeschichte vs. Mittelhochdeutsche Sprache

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8. Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht von Halberstadt, Brüder Grimm, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Deutsche Sprache, Diphthong, Frühneuhochdeutsche Sprache, Germanische Sprachen, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke, Hermann Paul (Germanist), Hochmittelalter, Hugo Moser (Germanist), Indogermanische Sprachen, Iwein, Jiddisch, Konsonant, Latein, Neuhochdeutsche Sprache, Nibelungenlied, Niederdeutsche Sprache, Parzival, Schwäbische Dialekte, Standardsprache, Staufer, Stefan Sonderegger (Germanist), Substantiv, Tristan (Gottfried von Straßburg), Vokal, Westgermanische Sprachen, ..., Wilhelm Schmidt (Germanist), Wolfram von Eschenbach. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albrecht von Halberstadt

Albrecht von Halberstadt (um 1200, genaue Lebensdaten unbekannt) war ein mittelhochdeutscher Dichter.

Albrecht von Halberstadt und Deutsche Sprachgeschichte · Albrecht von Halberstadt und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Brüder Grimm und Deutsche Sprachgeschichte · Brüder Grimm und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Deutsche Literatur des Hochmittelalters und Deutsche Sprachgeschichte · Deutsche Literatur des Hochmittelalters und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Deutsche Sprachgeschichte · Deutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Deutsche Sprachgeschichte und Diphthong · Diphthong und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Deutsche Sprachgeschichte und Frühneuhochdeutsche Sprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Deutsche Sprachgeschichte und Germanische Sprachen · Germanische Sprachen und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Deutsche Sprachgeschichte und Gottfried von Straßburg · Gottfried von Straßburg und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Deutsche Sprachgeschichte und Hartmann von Aue · Hartmann von Aue und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Heinrich von Veldeke

Heinrich von Veldeke (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; mittelhochdeutsch: Heinrich von Veldig, limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch-deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht, das in der Nähe von Maastricht seinen Sitz hatte.

Deutsche Sprachgeschichte und Heinrich von Veldeke · Heinrich von Veldeke und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Hermann Paul (Germanist)

Hermann Paul, um 1895/1900 Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Deutsche Sprachgeschichte und Hermann Paul (Germanist) · Hermann Paul (Germanist) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Deutsche Sprachgeschichte und Hochmittelalter · Hochmittelalter und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Hugo Moser (Germanist)

Hugo Leonhard Moser (* 19. Juni 1909 in Esslingen am Neckar; † 22. März 1989 in Bonn) war ein deutscher Germanist.

Deutsche Sprachgeschichte und Hugo Moser (Germanist) · Hugo Moser (Germanist) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Deutsche Sprachgeschichte und Indogermanische Sprachen · Indogermanische Sprachen und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Deutsche Sprachgeschichte und Iwein · Iwein und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Deutsche Sprachgeschichte und Jiddisch · Jiddisch und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Deutsche Sprachgeschichte und Konsonant · Konsonant und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Deutsche Sprachgeschichte und Latein · Latein und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Deutsche Sprachgeschichte und Neuhochdeutsche Sprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Deutsche Sprachgeschichte und Nibelungenlied · Mittelhochdeutsche Sprache und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Deutsche Sprachgeschichte und Niederdeutsche Sprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Deutsche Sprachgeschichte und Parzival · Mittelhochdeutsche Sprache und Parzival · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Deutsche Sprachgeschichte und Schwäbische Dialekte · Mittelhochdeutsche Sprache und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Deutsche Sprachgeschichte und Standardsprache · Mittelhochdeutsche Sprache und Standardsprache · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Deutsche Sprachgeschichte und Staufer · Mittelhochdeutsche Sprache und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Deutsche Sprachgeschichte und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mittelhochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Deutsche Sprachgeschichte und Substantiv · Mittelhochdeutsche Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Deutsche Sprachgeschichte und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mittelhochdeutsche Sprache und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Deutsche Sprachgeschichte und Vokal · Mittelhochdeutsche Sprache und Vokal · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Deutsche Sprachgeschichte und Westgermanische Sprachen · Mittelhochdeutsche Sprache und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Germanist)

Wilhelm Schmidt (* 28. Mai 1914 in Märzdorf (Böhmen); † 17. November 1982 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutsch-tschechischer Germanist, Slawist, Linguist und Hochschullehrer.

Deutsche Sprachgeschichte und Wilhelm Schmidt (Germanist) · Mittelhochdeutsche Sprache und Wilhelm Schmidt (Germanist) · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Deutsche Sprachgeschichte und Wolfram von Eschenbach · Mittelhochdeutsche Sprache und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprachgeschichte verfügt über 532 Beziehungen, während Mittelhochdeutsche Sprache hat 112. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 4.97% = 32 / (532 + 112).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Sprachgeschichte und Mittelhochdeutsche Sprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »