Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprache vs. Frühneuhochdeutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw. Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alemannische Dialekte, Bairisch, Deutsche Sprache, Deutschschweiz, Diphthongierung, Humanismus, Lautwandel, Lehnwort, Martin Luther, Maximilianische Kanzleisprache, Mittelalter, Mittelhochdeutsche Sprache, Monophthongierung, Neuhochdeutsche Sprache, Niederdeutsche Sprache, Niederländische Sprache, Oberdeutsche Schreibsprache, Orthographie, Oskar Reichmann, Reformation, Ripuarische Dialekte, Schweizerdeutsch, Sprachstufe, Stefan Sonderegger (Germanist), Varietät (Linguistik), Werner Besch, Wortschatz.

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Alemannische Dialekte und Deutsche Sprache · Alemannische Dialekte und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Bairisch und Deutsche Sprache · Bairisch und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Sprache und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Deutsche Sprache und Deutschschweiz · Deutschschweiz und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Deutsche Sprache und Diphthongierung · Diphthongierung und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Deutsche Sprache und Humanismus · Frühneuhochdeutsche Sprache und Humanismus · Mehr sehen »

Lautwandel

Lautwandel bezeichnet die Veränderung von Lauten nach bestimmten Regeln.

Deutsche Sprache und Lautwandel · Frühneuhochdeutsche Sprache und Lautwandel · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Deutsche Sprache und Lehnwort · Frühneuhochdeutsche Sprache und Lehnwort · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Deutsche Sprache und Martin Luther · Frühneuhochdeutsche Sprache und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilianische Kanzleisprache

Maximilian I. nach Albrecht Dürer Die Maximilianische Kanzleisprache war eine frühneuhochdeutsche Form der Schriftsprache, die auf Initiative Kaiser Maximilians I. in der kaiserlichen Verwaltung eingeführt wurde und somit ältere, noch nahe am Mittelhochdeutschen stehende Schreibformen ablöste.

Deutsche Sprache und Maximilianische Kanzleisprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Maximilianische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Deutsche Sprache und Mittelalter · Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Deutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monophthongierung

Eine Monophthongierung ist eine lautliche Veränderung, die aus einem Diphthong einen Monophthong werden lässt.

Deutsche Sprache und Monophthongierung · Frühneuhochdeutsche Sprache und Monophthongierung · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Deutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Deutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Deutsche Sprache und Niederländische Sprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Deutsche Sprache und Oberdeutsche Schreibsprache · Frühneuhochdeutsche Sprache und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Deutsche Sprache und Orthographie · Frühneuhochdeutsche Sprache und Orthographie · Mehr sehen »

Oskar Reichmann

Oskar Reichmann (* 16. April 1937 in Wilgersdorf) ist ein deutscher Germanist und Linguist.

Deutsche Sprache und Oskar Reichmann · Frühneuhochdeutsche Sprache und Oskar Reichmann · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Deutsche Sprache und Reformation · Frühneuhochdeutsche Sprache und Reformation · Mehr sehen »

Ripuarische Dialekte

Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Der '''Rheinische Fächer''':1: Niederfränkisch (darunter Kleverländisch)2: Südniederfränkisch (Limburgisch)3: Ripuarisch4: nördliches Moselfränkisch5: südliches Moselfränkisch6: Rheinfränkisch Ripuarisch (von) – auch Ripwarisch, Ribuarisch oder Nordmittelfränkisch – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.

Deutsche Sprache und Ripuarische Dialekte · Frühneuhochdeutsche Sprache und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Deutsche Sprache und Schweizerdeutsch · Frühneuhochdeutsche Sprache und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Sprachstufe

Als Sprachstufe, bisweilen auch Sprachperiode genannt, werden größere Entwicklungsabschnitte einer Sprache bezeichnet, die durch mehr oder weniger einheitliche Merkmale und Entwicklungen gekennzeichnet sind.

Deutsche Sprache und Sprachstufe · Frühneuhochdeutsche Sprache und Sprachstufe · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Deutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Frühneuhochdeutsche Sprache und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Eine Varietät oder Sprachvarietät ist in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Deutsche Sprache und Varietät (Linguistik) · Frühneuhochdeutsche Sprache und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Deutsche Sprache und Werner Besch · Frühneuhochdeutsche Sprache und Werner Besch · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Deutsche Sprache und Wortschatz · Frühneuhochdeutsche Sprache und Wortschatz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache

Deutsche Sprache verfügt über 751 Beziehungen, während Frühneuhochdeutsche Sprache hat 61. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 3.33% = 27 / (751 + 61).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Sprache und Frühneuhochdeutsche Sprache. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »