Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) vs. Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ausbesserungswerk, Bahnschwelle, Berliner Außenring, Braunkohle, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dresden, Erwin Kramer, Gotha, ISO-Container, Leipzig, Oberbau (Eisenbahn), Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Ausbesserungswerk und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Ausbesserungswerk und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Bahnschwelle

Gleis mit Stahl-, Holz- und Betonschwellen Die Bahnschwelle oder kurz Schwelle ist eine Schienenunterstützung.

Bahnschwelle und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Bahnschwelle und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Berliner Außenring und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Berliner Außenring und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Braunkohle und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Braunkohle und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Deutsche Bahn und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Deutsche Bahn und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Deutsche Demokratische Republik und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Wiedervereinigung und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dresden · Dresden und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Erwin Kramer

Erwin Kramer, 1962 Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erwin Kramer · Erwin Kramer und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gotha · Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Gotha · Mehr sehen »

ISO-Container

40-Fuß-Container ISO-Container sind genormte Großraumbehälter (Seefracht-Container, engl. freight containers) aus Stahl, die ein einfaches und schnelles Verladen, Befördern, Lagern und Entladen von Gütern ermöglichen.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und ISO-Container · Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und ISO-Container · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig · Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Oberbau (Eisenbahn) · Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Reichsbahn (1945–1993) verfügt über 269 Beziehungen, während Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) hat 169. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.20% = 14 / (269 + 169).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »