Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat

Deutsche Kommunistische Partei vs. NS-Staat

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei. Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat

Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alliierter Kontrollrat, Bayern, Bundesarchiv (Deutschland), Bundeszentrale für politische Bildung, Demokratie, Deutsche Demokratische Republik, Eckhard Jesse, Exekutive, Gewerkschaft, Imperialismus, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Kommunistische Partei Deutschlands, Marxismus, Nationalstaat, Ostblock, Sowjetunion, Uwe Backes, Walter de Gruyter (Verlag).

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Alliierter Kontrollrat und Deutsche Kommunistische Partei · Alliierter Kontrollrat und NS-Staat · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Deutsche Kommunistische Partei · Bayern und NS-Staat · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Bundesarchiv (Deutschland) und Deutsche Kommunistische Partei · Bundesarchiv (Deutschland) und NS-Staat · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Deutsche Kommunistische Partei · Bundeszentrale für politische Bildung und NS-Staat · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Demokratie und Deutsche Kommunistische Partei · Demokratie und NS-Staat · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Kommunistische Partei · Deutsche Demokratische Republik und NS-Staat · Mehr sehen »

Eckhard Jesse

Eckhard Jesse (* 26. Juli 1948 in Wurzen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Deutsche Kommunistische Partei und Eckhard Jesse · Eckhard Jesse und NS-Staat · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Deutsche Kommunistische Partei und Exekutive · Exekutive und NS-Staat · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Deutsche Kommunistische Partei und Gewerkschaft · Gewerkschaft und NS-Staat · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Deutsche Kommunistische Partei und Imperialismus · Imperialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Jahrbuch Extremismus & Demokratie

Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) ist ein seit 1989 jährlich erscheinendes Periodikum.

Deutsche Kommunistische Partei und Jahrbuch Extremismus & Demokratie · Jahrbuch Extremismus & Demokratie und NS-Staat · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Deutsche Kommunistische Partei und Kommunistische Partei Deutschlands · Kommunistische Partei Deutschlands und NS-Staat · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Deutsche Kommunistische Partei und Marxismus · Marxismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Deutsche Kommunistische Partei und Nationalstaat · NS-Staat und Nationalstaat · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Deutsche Kommunistische Partei und Ostblock · NS-Staat und Ostblock · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Deutsche Kommunistische Partei und Sowjetunion · NS-Staat und Sowjetunion · Mehr sehen »

Uwe Backes

Uwe Backes (* 2. Februar 1960 in Greimerath) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Extremismusforscher.

Deutsche Kommunistische Partei und Uwe Backes · NS-Staat und Uwe Backes · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Deutsche Kommunistische Partei und Walter de Gruyter (Verlag) · NS-Staat und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat

Deutsche Kommunistische Partei verfügt über 272 Beziehungen, während NS-Staat hat 641. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 1.97% = 18 / (272 + 641).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kommunistische Partei und NS-Staat. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »