Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Kolonien und Südwestafrika

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Kolonien und Südwestafrika

Deutsche Kolonien vs. Südwestafrika

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Briefmarke, Südafrikanisches Mandatsgebiet: ''S.W.A.''-Aufdruck auf südafrikanischer Briefmarke; Bildnis König Georg V. Südwestafrika (afrikaans Suidwes-Afrika;; Abkürzung SWA oder S.W.A.) war die Bezeichnung Namibias während der Fremdverwaltung durch Südafrika in den Jahren 1915 bis 1990.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Kolonien und Südwestafrika

Deutsche Kolonien und Südwestafrika haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Sprache, Englische Sprache, Herero, Internationaler Gerichtshof, Mandat (Völkerrecht), Nama (Volk), Namibia, Südafrikanische Union, Völkerbund, Windhoek.

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Deutsch-Südwestafrika und Deutsche Kolonien · Deutsch-Südwestafrika und Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Deutsche Kolonien und Deutsche Sprache · Deutsche Sprache und Südwestafrika · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Deutsche Kolonien und Englische Sprache · Englische Sprache und Südwestafrika · Mehr sehen »

Herero

Herero-Frauen in Namibia mit typischem Kopfschmuck Herero-Frau in Namibia Die Herero (Singular; eigentlich OvaHerero bzw. Ovaherero) sind ein die Bantusprache Otjiherero sprechendes südwestafrikanisches ehemaliges Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen.

Deutsche Kolonien und Herero · Herero und Südwestafrika · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Deutsche Kolonien und Internationaler Gerichtshof · Internationaler Gerichtshof und Südwestafrika · Mehr sehen »

Mandat (Völkerrecht)

Historische Mandatsgebiete in Afrika und Vorderasien:1. Syrien (franz.),2. Libanon (franz.),3. Palästina (brit.),4. Transjordanien (brit.),5. Irak (brit.),6. Togoland (brit.),7. Togo (franz.),8. Kamerun (brit.),9. Kamerun (franz.),10. Ruanda-Urundi (belg.),11. Tanganyika (brit.) und12. Südwest-Afrika (südafr.). Der Begriff Mandat (von lateinisch in manum datum „in die Hand gegeben“) bezeichnet im Völkerrecht im weiteren Sinn den einem Staat oder Staatenbund erteilten Auftrag, die staats- und völkerrechtlichen Interessen eines bestimmten fremden Gebiets zu vertreten.

Deutsche Kolonien und Mandat (Völkerrecht) · Mandat (Völkerrecht) und Südwestafrika · Mehr sehen »

Nama (Volk)

Nama-Mann Siedlungsgebiet der Nama und Damara in Namibia Die Nama (eigene Bezeichnung ǀAwa-khoen.

Deutsche Kolonien und Nama (Volk) · Nama (Volk) und Südwestafrika · Mehr sehen »

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Deutsche Kolonien und Namibia · Namibia und Südwestafrika · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Deutsche Kolonien und Südafrikanische Union · Südafrikanische Union und Südwestafrika · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Deutsche Kolonien und Völkerbund · Südwestafrika und Völkerbund · Mehr sehen »

Windhoek

Aussprache von ''Windhoek'' Aussprache von ''Windhoek Afrikaans'' Windhoek, in amtlichem Deutsch und von 1903 bis 1918 Windhuk, ist die Hauptstadt Namibias und das wirtschaftliche und politische Zentrum des Landes.

Deutsche Kolonien und Windhoek · Südwestafrika und Windhoek · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Kolonien und Südwestafrika

Deutsche Kolonien verfügt über 671 Beziehungen, während Südwestafrika hat 48. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 1.53% = 11 / (671 + 48).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Kolonien und Südwestafrika. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »