Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Demokratische Republik vs. Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ölpreiskrise, Berlin, Berliner Mauer, Braunkohle, Demontage (Reparation), Deutsche Wiedervereinigung, Dresden, Einigungsvertrag, Erfurt, Erzgebirge, Frankfurt (Oder), Groß-Berlin, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Harz (Mittelgebirge), Innerdeutsche Grenze, Inoffizieller Mitarbeiter, Kalter Krieg, KFT, Leipzig, Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken, Ministerium für Staatssicherheit, Nationale Volksarmee, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Transportpolizei, Tschechoslowakei, Viermächte-Status, ..., Volkseigener Betrieb, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, West-Berlin, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Ölpreiskrise und Deutsche Demokratische Republik · Ölpreiskrise und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Deutsche Demokratische Republik · Berlin und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Berliner Mauer und Deutsche Demokratische Republik · Berliner Mauer und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Braunkohle und Deutsche Demokratische Republik · Braunkohle und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Demontage (Reparation)

Der Begriff Demontage benennt das Abbauen und Abtransportieren von Produktionsmitteln (z. B. Industrieanlagen) oder anderen ortsfesten Anlagen (z. B. Eisenbahnoberbau- oder Fahrleitungsmaterial) durch eine Kriegspartei im besetzten Gebiet oder Land eines Kriegsgegners.

Demontage (Reparation) und Deutsche Demokratische Republik · Demontage (Reparation) und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Deutsche Demokratische Republik und Dresden · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dresden · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Deutsche Demokratische Republik und Einigungsvertrag · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Deutsche Demokratische Republik und Erfurt · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erfurt · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Deutsche Demokratische Republik und Erzgebirge · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erzgebirge · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Deutsche Demokratische Republik und Frankfurt (Oder) · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Deutsche Demokratische Republik und Groß-Berlin · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Deutsche Demokratische Republik und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Deutsche Demokratische Republik und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Deutsche Demokratische Republik und Harz (Mittelgebirge) · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Deutsche Demokratische Republik und Innerdeutsche Grenze · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Deutsche Demokratische Republik und Inoffizieller Mitarbeiter · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Deutsche Demokratische Republik und Kalter Krieg · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Kalter Krieg · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Deutsche Demokratische Republik und KFT · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und KFT · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Deutsche Demokratische Republik und Leipzig · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Leipzig · Mehr sehen »

Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken

Die Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken gibt einen Überblick über die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) demontierten Eisenbahnstrecken.

Deutsche Demokratische Republik und Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Liste der als Reparationsleistung abgebauten Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Deutsche Demokratische Republik und Ministerium für Staatssicherheit · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Deutsche Demokratische Republik und Nationale Volksarmee · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

Deutsche Demokratische Republik und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Deutsche Demokratische Republik und Sowjetische Besatzungszone · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Deutsche Demokratische Republik und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Deutsche Demokratische Republik und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Transportpolizei

Horst Schumann für ihren Einsatz beim Bau der Berliner Mauer ausgezeichnet. Die Transportpolizei (Trapo) war die Bahnpolizei der Deutschen Demokratischen Republik.

Deutsche Demokratische Republik und Transportpolizei · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Transportpolizei · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Deutsche Demokratische Republik und Tschechoslowakei · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Deutsche Demokratische Republik und Viermächte-Status · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Deutsche Demokratische Republik und Volkseigener Betrieb · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Deutsche Demokratische Republik und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Deutsche Demokratische Republik und West-Berlin · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und West-Berlin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsche Demokratische Republik und Zweiter Weltkrieg · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Deutsche Demokratische Republik verfügt über 1065 Beziehungen, während Deutsche Reichsbahn (1945–1993) hat 269. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 2.55% = 34 / (1065 + 269).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »