Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Deutsche Bundesbahn vs. Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland. | Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys- und Intercity-Express-Züge.

Ähnlichkeiten zwischen Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dampflokomotive, Deutsche Bahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Dortmund Hauptbahnhof, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main, Güterverkehr, Hamburg, Hannover, Intercity (Deutschland), Intercity-Express, Königsdorfer Tunnel, Lastkraftwagen, Ludwigseisenbahn, München, Ostende-Wien-Express, Schnellfahrstrecke, Trans-Europ-Express, Wolfgang Vaerst, Zweiter Weltkrieg.

Dampflokomotive

alternativtext.

Dampflokomotive und Deutsche Bundesbahn · Dampflokomotive und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Deutsche Bahn und Deutsche Bundesbahn · Deutsche Bahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Dortmund Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof Dortmund ist der bedeutendste Bahnhof der Stadt Dortmund und gehört mit täglich rund 130.000 Reisenden zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Deutsche Bundesbahn und Dortmund Hauptbahnhof · Dortmund Hauptbahnhof und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Deutsche Bundesbahn und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutsche Bundesbahn und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Deutsche Bundesbahn und Güterverkehr · Güterverkehr und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Deutsche Bundesbahn und Hamburg · Hamburg und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Hannover

name.

Deutsche Bundesbahn und Hannover · Hannover und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Deutsche Bundesbahn und Intercity (Deutschland) · Intercity (Deutschland) und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Deutsche Bundesbahn und Intercity-Express · Intercity-Express und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Königsdorfer Tunnel

Der Königsdorfer Tunnel oder auch Horremer Tunnel war ein 1623 m langer Eisenbahntunnel auf der Stammstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Deutsche Bundesbahn und Königsdorfer Tunnel · Königsdorfer Tunnel und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Deutsche Bundesbahn und Lastkraftwagen · Lastkraftwagen und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Ludwigseisenbahn

| Nürnberger Ludwigsbahnhof (1870) Ludwig-Eisenbahn-Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn Nürnberg-Fürth Die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg erhielt am 19. Februar 1834 die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Deutsche Bundesbahn und Ludwigseisenbahn · Ludwigseisenbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Deutsche Bundesbahn und München · München und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Ostende-Wien-Express

Der Ostende-Wien-Express bei der Ausfahrt aus dem Brüsseler Nordbahnhof in den 1920er Jahren Der Ostende-Wien-Express war ein von 1894 bis 1993 zwischen Ostende und Wien verkehrender Luxuszug und später internationaler D-Zug.

Deutsche Bundesbahn und Ostende-Wien-Express · Ostende-Wien-Express und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke · Schnellfahrstrecke und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express

Logo des TEE Baureihe 601 in München (1970) Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte.

Deutsche Bundesbahn und Trans-Europ-Express · Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und Trans-Europ-Express · Mehr sehen »

Wolfgang Vaerst

Wolfgang Vaerst (* 1. August 1931 in Essen;Eisenbahn-Abteilung im BVM unter neuer Leitung. In: Die Bundesbahn., Band 16, 1968, S. 581–584. † 24. September 2015 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Rechtsanwalt.

Deutsche Bundesbahn und Wolfgang Vaerst · Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und Wolfgang Vaerst · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Deutsche Bundesbahn und Zweiter Weltkrieg · Schnellfahrstrecke Köln–Aachen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Deutsche Bundesbahn verfügt über 196 Beziehungen, während Schnellfahrstrecke Köln–Aachen hat 326. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 20 / (196 + 326).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutsche Bundesbahn und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »