Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Trost der Philosophie

Index Der Trost der Philosophie

Glasgow, University Library, Hunter 374 aus dem Jahr 1385 Der Trost der Philosophie (lateinisch Consolatio philosophiae; auch De consolatione philosophiae „Über den Trost der Philosophie“) ist das Hauptwerk des spätantiken römischen Philosophen Boethius.

66 Beziehungen: Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker), Allegorie, Anamnesis, Antike, Aristoteles, Aristotelismus, Bibliothek der Alten Welt, Boethius, Byzantinisches Reich, Claudio Moreschini, Consulat, Corpus Christianorum, Das Böse, Das Eine, Das Gute, Determinismus, Didaktik, Ernst Ludwig Grasmück, Fortuna, Frank Regen, Freier Wille, Friedrich Klingner, Gorgias (Platon), Goten, Höchstes Gut, Heidentum, Hochmittelalter, Incipit, Infiniter Regress, Joachim Gruber (Philologe), Karl Büchner (Altphilologe), Latein, Lateinische Metrik, Ludwig Bieler, Lustrum (Zeitschrift), Magister officiorum, Marcus Tullius Cicero, Matthias Baltes, Metapher, Muse (Mythologie), Mythologie, Neuplatonismus, Odoaker, Olof Gigon, Ontologie, Philosophie der Antike, Platon, Prosimetrum, Protreptik, Ravenna, ..., Römischer Senat, Reinhold F. Glei, Romanen, Seele, Seneca, Sokrates, Spätantike, Spätlatein, Stoa, Synkretismus, Theoderich der Große, Theodizee, Traditio, Trost, Vollkommenheit, Weströmisches Reich. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker)

Albert Zimmermann (* 5. Juni 1928 in Bergheim; † 14. Dezember 2017) war ein deutscher Philosophiehistoriker.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Albert Zimmermann (Philosophiehistoriker) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Allegorie · Mehr sehen »

Anamnesis

Glyptothek München) Anamnesis (auch Anamnese) ist ein zentrales Konzept in Platons Erkenntnistheorie und Seelenlehre, dem zufolge alles Wissen in der unsterblichen Seele immer schon vorhanden ist, aber bei der Geburt vergessen wird.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Anamnesis · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Antike · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Aristotelismus · Mehr sehen »

Bibliothek der Alten Welt

Die reihentypischen Schutzumschläge Die charakteristischen vier Farben der Einbände Die Bibliothek der Alten Welt war eine renommierte Buchreihe des Artemis Verlages, die in ihrer ursprünglichen Form von 1947 bis etwa 1990 herausgegeben wurde.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Bibliothek der Alten Welt · Mehr sehen »

Boethius

alt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Boethius · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Claudio Moreschini

Claudio Moreschini (* 17. November 1938 in Cesena, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Klassischer Philologe und Patristiker.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Claudio Moreschini · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Consulat · Mehr sehen »

Corpus Christianorum

Das Corpus Christianorum, abgekürzt CC, ist eine vom belgischen Verlag Brepols Publishers in Turnhout herausgegebene Buchreihe, die die griechischen und lateinischen Werke der christlichen kirchlichen Schriftsteller der patristischen Zeit und des Mittelalters in kritischen Textausgaben zugänglich machen soll.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Corpus Christianorum · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Das Böse · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Das Eine · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Das Gute · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Determinismus · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Didaktik · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Grasmück

Ernst Ludwig Grasmück (* 18. Januar 1933 in Mülheim-Kärlich; † 23. November 2017) war ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Ernst Ludwig Grasmück · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Fortuna · Mehr sehen »

Frank Regen

Frank Regen Frank Regen (* 5. Februar 1939 in Herford; † 4. Februar 2010 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Frank Regen · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich Klingner

Friedrich Klingner Friedrich Klingner (* 7. Juli 1894 in Dresden; † 26. Januar 1968 in München) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Hamburg (1925–1930), Leipzig (1930–1947) und München (1947–1963) wirkte.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Friedrich Klingner · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Goten · Mehr sehen »

Höchstes Gut

Höchstes Gut oder Ziel (lateinisch summum bonum, griechisch τὸ ἀγαθόν) ist dasjenige Gut, dem unbedingter Wert beigelegt wird.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Höchstes Gut · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Heidentum · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Incipit · Mehr sehen »

Infiniter Regress

Der Ausdruck infiniter Regress (auch unendlicher Regress oder Endlosrekursion; regressus in/ad infinitum) beschreibt einen „endlose Rückgang in einer unendlichen Reihe“.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Infiniter Regress · Mehr sehen »

Joachim Gruber (Philologe)

Joachim Gruber (* 17. Juni 1937 in Ansbach) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Joachim Gruber (Philologe) · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Latein · Mehr sehen »

Lateinische Metrik

Die lateinische Metrik oder Verslehre gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Lateinische Metrik · Mehr sehen »

Ludwig Bieler

Ludwig Josef Georg Bieler (* 20. Oktober 1906 in Wien; † 2. Mai 1981 in Dublin) war ein österreichisch-irischer Philologe.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Ludwig Bieler · Mehr sehen »

Lustrum (Zeitschrift)

Lustrum (Untertitel: Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des klassischen Altertums) ist eine jährlich erscheinende Publikationsreihe, die sich den klassischen Altertumswissenschaften widmet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Lustrum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Magister officiorum · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Matthias Baltes

Matthias Baltes (* 13. April 1940 in Bardenberg; † 21. Januar 2003 in Münster) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Matthias Baltes · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Metapher · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Mythologie · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Odoaker · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Olof Gigon · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Ontologie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Platon · Mehr sehen »

Prosimetrum

Prosimetrum (Plural Prosimetra) ist die Bezeichnung für (literarische) Texte, die teils aus Prosa, teils aus metrischem Text (Gedichtformen) zusammengesetzt sind.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Prosimetrum · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Protreptik · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Ravenna · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Römischer Senat · Mehr sehen »

Reinhold F. Glei

Reinhold F. Glei (* 11. Juni 1959 in Remscheid) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Reinhold F. Glei · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Romanen · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Seele · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Seneca · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Sokrates · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Spätantike · Mehr sehen »

Spätlatein

Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Spätlatein · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Stoa · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Synkretismus · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Theodizee · Mehr sehen »

Traditio

Traditio ist eine internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich dem Studium der antiken und mittelalterlichen Geschichte, der Geistes- und Ideengeschichte und der Religion widmet.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Traditio · Mehr sehen »

Trost

Trost ist zwischenmenschliche Zuwendung an jemanden, der trauert oder anderen seelischen bzw.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Trost · Mehr sehen »

Vollkommenheit

Vollkommenheit bezeichnet einen Zustand, der sich nicht noch weiter verbessern lässt.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Vollkommenheit · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Der Trost der Philosophie und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Consolatio Philosophiae, Consolatio philosophiae, De Consolatione Philosophiae, De consolatione philosophiae, Trost der Philosophie, Vom Trost der Philosophie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »