Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945

Deportation in die Bărăgan-Steppe vs. Enteignung in Rumänien 1945

Der Bărăgan in Rumänien Das rumänische Banat Die Deportation in die Bărăgan-Steppe oder Bărăgan-Deportation war eine durch die kommunistische Regierung Rumäniens 1951 organisierte Verschleppung von über 40.000 Menschen unterschiedlicher Ethnien, davon etwa ein Viertel Rumäniendeutsche, aus dem Grenzgebiet zum damaligen Jugoslawien in die zwischen der Hauptstadt Bukarest und der Donau gelegene Bărăgansteppe. Die Enteignung in Rumänien 1945 durch das Bodenreformgesetz vom 23.

Ähnlichkeiten zwischen Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945 haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aromunen, Banater Schwaben, Bessarabien, Großgrundbesitzer, Hannelore Baier, Hans Gehl, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Josef Stalin, Josip Broz Tito, Jugoslawien, Kleine Walachei, Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, Kominform, Kreis Arad, Ostblock, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumänische Kommunistische Partei, Serben, Sowjetunion, Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion, Wehrmacht, Wilhelm Weber (Heimatforscher).

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Aromunen und Deportation in die Bărăgan-Steppe · Aromunen und Enteignung in Rumänien 1945 · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Banater Schwaben und Deportation in die Bărăgan-Steppe · Banater Schwaben und Enteignung in Rumänien 1945 · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Bessarabien und Deportation in die Bărăgan-Steppe · Bessarabien und Enteignung in Rumänien 1945 · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Großgrundbesitzer · Enteignung in Rumänien 1945 und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Hannelore Baier

Hannelore Baier (* 1955 in Sighișoara,, Volksrepublik Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Journalistin und Historikerin.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Hannelore Baier · Enteignung in Rumänien 1945 und Hannelore Baier · Mehr sehen »

Hans Gehl

Hans Gehl (* 7. Februar 1939 in Vladimirescu, Königreich Rumänien; † 4. Oktober 2022 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Sprachforscher.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Hans Gehl · Enteignung in Rumänien 1945 und Hans Gehl · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Humboldt-Universität zu Berlin · Enteignung in Rumänien 1945 und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) ist ein Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde · Enteignung in Rumänien 1945 und Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Josef Stalin · Enteignung in Rumänien 1945 und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Josip Broz Tito · Enteignung in Rumänien 1945 und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Jugoslawien · Enteignung in Rumänien 1945 und Jugoslawien · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Kleine Walachei · Enteignung in Rumänien 1945 und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien

Im Zuge der Agrarreform ausgegebener Eigentumsnachweis (Aruncuta bei Cluj), März 1945 Die Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, auch Agrarreform, fand zwischen 1945 und 1962 in der Volksrepublik Rumänien statt.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien · Enteignung in Rumänien 1945 und Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Kominform · Enteignung in Rumänien 1945 und Kominform · Mehr sehen »

Kreis Arad

Karte des Kreises Arad Wappen des Kreises Arad, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Arad, in der Zwischenkriegszeit Arad ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet und Banat mit der Kreishauptstadt Arad.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Kreis Arad · Enteignung in Rumänien 1945 und Kreis Arad · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Ostblock · Enteignung in Rumänien 1945 und Ostblock · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Rumänen · Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Rumänien · Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Rumäniendeutsche · Enteignung in Rumänien 1945 und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Kommunistische Partei

Flagge der PCR Die Rumänische Kommunistische Partei (Abkürzung RKP; rumänisch Partidul Comunist Român, PCR) war eine von 1921 bis 1989 bestehende Partei Rumäniens mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Rumänische Kommunistische Partei · Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Serben · Enteignung in Rumänien 1945 und Serben · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Sowjetunion · Enteignung in Rumänien 1945 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Bei der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wurden vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche auf Grundlage ethnischer Kriterien in die Sowjetunion verschleppt.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Enteignung in Rumänien 1945 und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Wehrmacht · Enteignung in Rumänien 1945 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Weber (Heimatforscher)

Wilhelm Weber (* 29. August 1924 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 7. November 2016 in Bielefeld) war Lehrer, Buchautor, Heimatforscher und Bibliothekar; er war Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben.

Deportation in die Bărăgan-Steppe und Wilhelm Weber (Heimatforscher) · Enteignung in Rumänien 1945 und Wilhelm Weber (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945

Deportation in die Bărăgan-Steppe verfügt über 147 Beziehungen, während Enteignung in Rumänien 1945 hat 75. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 11.26% = 25 / (147 + 75).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deportation in die Bărăgan-Steppe und Enteignung in Rumänien 1945. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »