Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Demetrios (Kyrene)

Index Demetrios (Kyrene)

Demetrios der Schöne († 249/248 v. Chr.) war ein König von Kyrene.

17 Beziehungen: Antigonos (Sohn des Echekrates), Antigonos II. Gonatas, Antigonos III. Doson, Antiochos I., Apame (Gattin des Magas), Berenike II., Demetrios I. Poliorketes, Eusebius von Caesarea, Günther Hölbl, Julius Kaerst, Kyrene, Magas (Kyrene), Polykleitos von Larisa, Ptolemaios I., Ptolemaios III., Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.), Seleukidenreich.

Antigonos (Sohn des Echekrates)

Antigonos († 179 v. Chr.), Sohn des Echekrates, war ein Angehöriger der makedonischen Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Antigonos (Sohn des Echekrates) · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Antigonos III. Doson

Antigonos III.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Antigonos III. Doson · Mehr sehen »

Antiochos I.

Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 55–74, hier: S. 66, Abb. 6 (''Münzen der Seleukiden''). (New York, Metropolitan Museum of Art) Antiochos I. Soter (* 324 v. Chr.; † 261 v. Chr.) war ab 281 v. Chr.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Antiochos I. · Mehr sehen »

Apame (Gattin des Magas)

Apame (auch Apama,; * um 291 v. Chr.; † nach 249 v. Chr.) war eine syrisch-griechische Prinzessin aus der Dynastie der Seleukiden und die Gattin des Königs Magas von Kyrene.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Apame (Gattin des Magas) · Mehr sehen »

Berenike II.

Münchner Glyptothek Berenike II. auf einer Münze Ptolemaios III. Königin Berenike II. (* um 267/66 v. Chr.; † 221 v. Chr.) war die einzige Tochter von König Magas von Kyrene (und damit die Enkelin von Berenike I. aus deren erster Ehe) und der Seleukiden-Prinzessin Apama.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Berenike II. · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Günther Hölbl

Günther Hölbl (* 12. November 1947 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Althistoriker.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Günther Hölbl · Mehr sehen »

Julius Kaerst

Julius Kaerst Julius Kaerst (* 16. April 1857 in Gräfentonna; † 3. Januar 1930 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Julius Kaerst · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Kyrene · Mehr sehen »

Magas (Kyrene)

Magas (* spätestens 320 v. Chr.; † ca. 250 v. Chr.) war ein König von Kyrene im heutigen nordöstlichen Libyen.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Magas (Kyrene) · Mehr sehen »

Polykleitos von Larisa

Polykleitos von Larisa war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Polykleitos von Larisa · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios III.

Ptolemaios III.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Ptolemaios III. · Mehr sehen »

Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.)

Ptolemais († nach 287 v. Chr.) war eine Tochter des hellenistischen Königs Ptolemaios I. von Ägypten und der Eurydike, einer Tochter des Antipatros.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Ptolemais (Tochter des Ptolemaios I.) · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Demetrios (Kyrene) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »