Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik

De revolutionibus orbium coelestium vs. Ekliptik

Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde. Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Ähnlichkeiten zwischen De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik

De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Almagest, Astronomie, Claudius Ptolemäus, Commentariolus, Ernst Zinner, Heliozentrisches Weltbild, Nikolaus Kopernikus.

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Almagest und De revolutionibus orbium coelestium · Almagest und Ekliptik · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Astronomie und De revolutionibus orbium coelestium · Astronomie und Ekliptik · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Claudius Ptolemäus und De revolutionibus orbium coelestium · Claudius Ptolemäus und Ekliptik · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Commentariolus und De revolutionibus orbium coelestium · Commentariolus und Ekliptik · Mehr sehen »

Ernst Zinner

Ernst Zinner (* 2. Februar 1886 in Goldberg, Provinz Schlesien; † 30. August 1970 in Planegg, Oberbayern) war ein deutscher Astronom und Astronomiehistoriker.

De revolutionibus orbium coelestium und Ernst Zinner · Ekliptik und Ernst Zinner · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

De revolutionibus orbium coelestium und Heliozentrisches Weltbild · Ekliptik und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

De revolutionibus orbium coelestium und Nikolaus Kopernikus · Ekliptik und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik

De revolutionibus orbium coelestium verfügt über 82 Beziehungen, während Ekliptik hat 189. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 2.58% = 7 / (82 + 189).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen De revolutionibus orbium coelestium und Ekliptik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »