Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche

De civitate Dei vs. Geschichte der römisch-katholischen Kirche

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus. Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Ähnlichkeiten zwischen De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche

De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Heidentum, Jesus Christus, Mailänder Vereinbarung, Mittelalter, Römisches Reich.

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

De civitate Dei und Heidentum · Geschichte der römisch-katholischen Kirche und Heidentum · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

De civitate Dei und Jesus Christus · Geschichte der römisch-katholischen Kirche und Jesus Christus · Mehr sehen »

Mailänder Vereinbarung

Mailänder Vereinbarung ist die Bezeichnung für eine im Jahr 313 zwischen den römischen Kaisern Konstantin I., dem Kaiser des Westens, und Licinius, dem Kaiser des Ostens, getroffene Vereinbarung, die „sowohl den Christen als auch überhaupt allen Menschen freie Vollmacht, der Religion anzuhängen, die ein jeder für sich wählt“.

De civitate Dei und Mailänder Vereinbarung · Geschichte der römisch-katholischen Kirche und Mailänder Vereinbarung · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

De civitate Dei und Mittelalter · Geschichte der römisch-katholischen Kirche und Mittelalter · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

De civitate Dei und Römisches Reich · Geschichte der römisch-katholischen Kirche und Römisches Reich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche

De civitate Dei verfügt über 44 Beziehungen, während Geschichte der römisch-katholischen Kirche hat 205. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 2.01% = 5 / (44 + 205).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen De civitate Dei und Geschichte der römisch-katholischen Kirche. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »