Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region)

Davidisch-salomonisches Großreich vs. Palästina (Region)

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt. Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Ähnlichkeiten zwischen Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region)

Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region) haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amphiktyonie, Aschdod, Babylonisches Exil, Damaskus, David, Davidsstadt, Edom, Galiläa, Herodot, Historisch-kritische Methode (Theologie), Israel Finkelstein, Jerusalem, Jerusalemer Tempel, JHWH, Jigael Jadin, Juda (Reich), Judäisches Bergland, Landnahme der Israeliten, Levante, Martin Noth, Negev, Neil Asher Silberman, Nordreich Israel, Phönizien, Philister, Reisebericht des Wenamun, Salomo, Saul, Sichem, Syrien, ..., Tanach. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Amphiktyonie

Eine Amphiktyonie (vermutlich abgeleitet von amphiktíones „die in der Umgebung leben“, von amphí „um … herum“ und ktízein „gründen, bauen, wohnen“) war ein loser Verband von Städten im antiken Griechenland, in Kleinasien und Etrurien auf religiös-kultureller Basis.

Amphiktyonie und Davidisch-salomonisches Großreich · Amphiktyonie und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Aschdod

Aschdod ist eine Großstadt im Südbezirk Israels mit Einwohnern.

Aschdod und Davidisch-salomonisches Großreich · Aschdod und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Babylonisches Exil und Davidisch-salomonisches Großreich · Babylonisches Exil und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Damaskus und Davidisch-salomonisches Großreich · Damaskus und Palästina (Region) · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

David und Davidisch-salomonisches Großreich · David und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Davidsstadt

Karte von 1888 aus Meyers Konversationslexikon Modell des Israel-Museums Die Davidsstadt (hebräisch:, Ir David; arabisch) ist der älteste besiedelte Teil Jerusalems und die wichtigste archäologische Fundstelle des biblischen Jerusalem.

Davidisch-salomonisches Großreich und Davidsstadt · Davidsstadt und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Davidisch-salomonisches Großreich und Edom · Edom und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Davidisch-salomonisches Großreich und Galiläa · Galiläa und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Davidisch-salomonisches Großreich und Herodot · Herodot und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Davidisch-salomonisches Großreich und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Historisch-kritische Methode (Theologie) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Davidisch-salomonisches Großreich und Israel Finkelstein · Israel Finkelstein und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Davidisch-salomonisches Großreich und Jerusalem · Jerusalem und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Davidisch-salomonisches Großreich und Jerusalemer Tempel · Jerusalemer Tempel und Palästina (Region) · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Davidisch-salomonisches Großreich und JHWH · JHWH und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Jigael Jadin

Jigael Jadin als Generalstabschef der israelischen Streitkräfte Jigael Jadin (ursprünglich Jigael Sukenik;; meist Yigael Yadin; * 20. März 1917 in Jerusalem; † 28. Juni 1984 in Chadera) war ein israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Davidisch-salomonisches Großreich und Jigael Jadin · Jigael Jadin und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Davidisch-salomonisches Großreich und Juda (Reich) · Juda (Reich) und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Davidisch-salomonisches Großreich und Judäisches Bergland · Judäisches Bergland und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Landnahme der Israeliten

Als Landnahme der Israeliten, israelitische Landnahme, Landnahme Kanaans oder Einnahme des Landes Kanaan wird der Übergang der Spätbronzezeit zur frühen Eisenzeit in Israel/Palästina in der Bibelwissenschaft wie auch der Vorderasiatischen Archäologie diskutiert.

Davidisch-salomonisches Großreich und Landnahme der Israeliten · Landnahme der Israeliten und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Davidisch-salomonisches Großreich und Levante · Levante und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Davidisch-salomonisches Großreich und Martin Noth · Martin Noth und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Negev

Wüste Negev Nachal Paran, Negev Nachal Paran, Negev Israelische Orte am Rand des Negev Die Wüste Negev, kurz der (oder die) Negev, auch der (oder die) Negeb, nimmt mit etwa 12.000 km² rund 60 Prozent des Staates Israel ein.

Davidisch-salomonisches Großreich und Negev · Negev und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Davidisch-salomonisches Großreich und Neil Asher Silberman · Neil Asher Silberman und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Davidisch-salomonisches Großreich und Nordreich Israel · Nordreich Israel und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Davidisch-salomonisches Großreich und Phönizien · Palästina (Region) und Phönizien · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Davidisch-salomonisches Großreich und Philister · Palästina (Region) und Philister · Mehr sehen »

Reisebericht des Wenamun

Der Reisebericht des Wenamun (auch Bericht des Wenamun, Erzählung des Wenamun, Papyrus Moskau 120) ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur.

Davidisch-salomonisches Großreich und Reisebericht des Wenamun · Palästina (Region) und Reisebericht des Wenamun · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Davidisch-salomonisches Großreich und Salomo · Palästina (Region) und Salomo · Mehr sehen »

Saul

Saul gilt nach biblischem Bericht als erster König Israels, unter dem die 12 Stämme zu einem Königreich vereint wurden.

Davidisch-salomonisches Großreich und Saul · Palästina (Region) und Saul · Mehr sehen »

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Davidisch-salomonisches Großreich und Sichem · Palästina (Region) und Sichem · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Davidisch-salomonisches Großreich und Syrien · Palästina (Region) und Syrien · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Davidisch-salomonisches Großreich und Tanach · Palästina (Region) und Tanach · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region)

Davidisch-salomonisches Großreich verfügt über 189 Beziehungen, während Palästina (Region) hat 377. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 5.48% = 31 / (189 + 377).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Davidisch-salomonisches Großreich und Palästina (Region). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »