Inhaltsverzeichnis
155 Beziehungen: Adam Ferguson, Adam Smith, Adjutant, Alfred Schaefer (Schriftsteller), Amoralismus, Analytische Philosophie, Anatomie, Andreas Vesalius, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Arbeitsteilung, Assoziation (Psychologie), Asyl, Atheismus, Außenhandel, Aufklärung, Axiom, Barry Stroud, Bernhard Uehleke, Bertrand Russell, Berwickshire, Bristol, Charles Lennox, 3. Duke of Richmond, Conditio humana, David Ricardo, Denken, Determinismus, Deutsche Verlags-Anstalt, Dialoge über natürliche Religion, Die Zeit, Dogma, Dorothea Schlegel, Durchfall, Edinburgh, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Empathie, Empfindung, Empirismus, England, Erkenntnistheorie, Ethik, Flüssigkeit, Francis Glisson, Freier Wille, Friedrich Schlegel, Gaius Iulius Caesar, Gehirn, Geist, Geld, George Berkeley, ... Erweitern Sie Index (105 mehr) »
- Konservatismus
- Schottischer Diplomat
Adam Ferguson
Adam Ferguson auf einem Gemälde von Joshua Reynolds aus dem Jahre 1782 Adam Ferguson (* 20. Juni 1723 in Logierait, Perthshire; † 22. Februar 1816 in St Andrews) war ein schottischer Historiker und Sozialethiker der Aufklärung.
Sehen David Hume und Adam Ferguson
Adam Smith
rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.
Sehen David Hume und Adam Smith
Adjutant
Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.
Sehen David Hume und Adjutant
Alfred Schaefer (Schriftsteller)
Alfred Schaefer (geboren 25. Juli 1907 in Rosdzin, Oberschlesien, heute zu Katowice;Alfred Schaefer: Erkenntnis, menschliche Natur und Bild des politischen Menschen in der Philosophie David Humes. Dissertation, Freie Universität Berlin 1960, S. 179. gestorben 12. Oktober 1999Sabine S. Gehlhaar: Alfred Schaefer, s.A..
Sehen David Hume und Alfred Schaefer (Schriftsteller)
Amoralismus
Unter Amoralismus (lat. amoralis ‚unsittlich‘) versteht man die Lehren der praktischen Philosophie, die moralisch hergeleitete Normen überhaupt ablehnen, in neuerer Zeit auch die, die ein Leben überhaupt losgelöst von Moralvorstellungen postulieren.
Sehen David Hume und Amoralismus
Analytische Philosophie
Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.
Sehen David Hume und Analytische Philosophie
Anatomie
Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.
Sehen David Hume und Anatomie
Andreas Vesalius
Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31.
Sehen David Hume und Andreas Vesalius
Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.
Sehen David Hume und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury
Arbeitsteilung
Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen der Jäger und Sammler entwickelte.
Sehen David Hume und Arbeitsteilung
Assoziation (Psychologie)
Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.
Sehen David Hume und Assoziation (Psychologie)
Asyl
Unter der Bezeichnung Asyl (aus bzw. ἄσυλος ‚unberaubt‘, ‚sicher‘, zusammengesetzt aus dem ἀ-privativum – mit der Bedeutung ‚un-‘, ‚nicht-‘ – und dem Substantiv σῦλον ‚Raub‘, ‚Beschlagnahmung‘) versteht man.
Sehen David Hume und Asyl
Atheismus
12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.
Sehen David Hume und Atheismus
Außenhandel
Alte Handelswege der Seidenstraße durch Eurasien Außenhandel ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung.
Sehen David Hume und Außenhandel
Aufklärung
Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.
Sehen David Hume und Aufklärung
Axiom
Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.
Sehen David Hume und Axiom
Barry Stroud
Barry Stroud (* 18. Mai 1935 in Toronto; † 9. August 2019 in Berkeley) war ein kanadisch-US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker, der vor allem für seine Arbeiten über den Skeptizismus in der Erkenntnistheorie, über die Philosophie David Humes und das Werk Ludwig Wittgensteins bekannt war.
Sehen David Hume und Barry Stroud
Bernhard Uehleke
Bernhard Uehleke auf einem Symposium im Kloster Oberzell (Oktober 2014). Bernhard Uehleke (* 7. März 1956 in München) ist ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker mit den Arbeitsschwerpunkten Naturheilkunde und Phytotherapie, der nach mehreren Stationen in der Wirtschaft nun als Hochschullehrer und Autor tätig ist.
Sehen David Hume und Bernhard Uehleke
Bertrand Russell
Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.
Sehen David Hume und Bertrand Russell
Berwickshire
Lage von Berwickshire in Schottland Berwickshire ist eine der traditionellen Grafschaften Schottlands, gelegen im Südosten Schottlands an der Nordsee und der Grenze zu England.
Sehen David Hume und Berwickshire
Bristol
Bristol ist eine Stadt, eine Unitary Authority sowie eine zeremonielle Grafschaft im Südwesten von England am Fluss Avon.
Sehen David Hume und Bristol
Charles Lennox, 3. Duke of Richmond
Sir Joshua Reynolds: Charles Lennox, 3. Duke of Richmond, 1758 Charles Lennox, 3.
Sehen David Hume und Charles Lennox, 3. Duke of Richmond
Conditio humana
Als Conditio humana (aus dem Mittellateinischen condicio humana) bezeichnet man allgemein die Bedingungen, die zu den besonderen Wesensmerkmalen des Menschen gegenüber denen der anderen naturgegebenen Lebensformen führen.
Sehen David Hume und Conditio humana
David Ricardo
David Ricardo David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.
Sehen David Hume und David Ricardo
Denken
Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.
Sehen David Hume und Denken
Determinismus
Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.
Sehen David Hume und Determinismus
Deutsche Verlags-Anstalt
Die Deutsche Verlags-Anstalt (DVA) ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in München.
Sehen David Hume und Deutsche Verlags-Anstalt
Dialoge über natürliche Religion
Dialoge über natürliche Religion (Dialogues Concerning Natural Religion) ist eine religionsphilosophische Schrift des schottischen Philosophen David Hume.
Sehen David Hume und Dialoge über natürliche Religion
Die Zeit
Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Sehen David Hume und Die Zeit
Dogma
Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.
Sehen David Hume und Dogma
Dorothea Schlegel
Anton Graff: Porträt von Brendel Veit, geborener Mendelssohn (um 1790; Alte Nationalgalerie, Berlin) Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.
Sehen David Hume und Dorothea Schlegel
Durchfall
Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.
Sehen David Hume und Durchfall
Edinburgh
Edinburgh (amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.
Sehen David Hume und Edinburgh
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ist der im deutschsprachigen Raum geläufige Titel einer Schrift des schottischen Philosophen und Historikers David Hume, die 1748 unter dem Titel An Enquiry Concerning Human Understanding in London erschien.
Sehen David Hume und Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
An Enquiry Concerning the Principles of Morals (deutsch Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral) ist eine Monografie von David Hume, einem bedeutenden schottischen Philosophen der Aufklärung.
Sehen David Hume und Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, die Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden.
Sehen David Hume und Empathie
Empfindung
Empfindung ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff.
Sehen David Hume und Empfindung
Empirismus
Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).
Sehen David Hume und Empirismus
England
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.
Sehen David Hume und England
Erkenntnistheorie
Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.
Sehen David Hume und Erkenntnistheorie
Ethik
Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.
Sehen David Hume und Ethik
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Sehen David Hume und Flüssigkeit
Francis Glisson
Francis Glisson Francis Glisson (* 1597 oder 1596? in Rampisham, Dorset; † 14. Oktober 1677 in London) war ein englischer Anatom und Physiologe.
Sehen David Hume und Francis Glisson
Freier Wille
Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.
Sehen David Hume und Freier Wille
Friedrich Schlegel
128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.
Sehen David Hume und Friedrich Schlegel
Gaius Iulius Caesar
Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.
Sehen David Hume und Gaius Iulius Caesar
Gehirn
Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.
Sehen David Hume und Gehirn
Geist
Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.
Sehen David Hume und Geist
Geld
200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.
Sehen David Hume und Geld
George Berkeley
George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.
Sehen David Hume und George Berkeley
Gerhard Streminger
Gerhard Streminger (* 26. März 1952 in Graz) ist ein österreichischer Philosoph.
Sehen David Hume und Gerhard Streminger
Geschäftsträger
Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818 allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.
Sehen David Hume und Geschäftsträger
Gewohnheit
Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird.
Sehen David Hume und Gewohnheit
Gilbert Ryle
Gilbert Ryle, Porträt von Rex Whistler Gilbert Ryle (* 19. August 1900 in Brighton; † 6. Oktober 1976 in Whitby) war ein britischer Philosoph.
Sehen David Hume und Gilbert Ryle
Gilles Deleuze
Gilles Deleuze (* 18. Januar 1925 in Paris; † 4. November 1995 ebenda) war ein französischer Philosoph.
Sehen David Hume und Gilles Deleuze
Glasgow
Glasgow (Scots: Glesga, schottisch-gälisch: Glaschu, amtlich City of Glasgow; Glaswegian.
Sehen David Hume und Glasgow
Gloucester
Lage in Gloucestershire Gloucester ist eine Stadt im Südwesten Englands, nahe der Grenze zu Wales.
Sehen David Hume und Gloucester
Handeln
Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.
Sehen David Hume und Handeln
Haus Stewart
Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.
Sehen David Hume und Haus Stewart
Heiliger Stuhl
Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.
Sehen David Hume und Heiliger Stuhl
Historiker
Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.
Sehen David Hume und Historiker
Humeanismus
Humeanismus ist eine Sammelbezeichnung für philosophische Positionen in den Bereichen Erkenntnistheorie, Metaethik und Philosophie des Geistes, die von David Hume vertreten wurden oder direkt auf ihn zurückgehen.
Sehen David Hume und Humeanismus
Ideenlehre
Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.
Sehen David Hume und Ideenlehre
Immanuel Kant
Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.
Sehen David Hume und Immanuel Kant
Index librorum prohibitorum
Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.
Sehen David Hume und Index librorum prohibitorum
Induktionsproblem
Das Induktionsproblem, auch: Humesches Problem oder Hume-Problem, ist ein Grundproblem der Erkenntnistheorie.
Sehen David Hume und Induktionsproblem
Internet Archive
Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.
Sehen David Hume und Internet Archive
Isaac Newton
Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.
Sehen David Hume und Isaac Newton
Jean-Jacques Rousseau
Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.
Sehen David Hume und Jean-Jacques Rousseau
Jeanne d’Arc
archiv-bot.
Sehen David Hume und Jeanne d’Arc
Jesuiten
Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.
Sehen David Hume und Jesuiten
Jet Propulsion Laboratory
JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.
Sehen David Hume und Jet Propulsion Laboratory
Johann Georg Sulzer
Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.
Sehen David Hume und Johann Georg Sulzer
Johann Nicolaus Tetens
Joh. Nicolaus Tetens Johann Nicolaus Tetens, auch Johannes Nikolaus Tetens, dänisch: Johan Nicolai Tetens (* 16. September 1736 in Tetenbüll; † 15. August 1807 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher der Aufklärung.
Sehen David Hume und Johann Nicolaus Tetens
John Locke
100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.
Sehen David Hume und John Locke
Kohärenztheorie
Kohärenztheorie nennt man in der Philosophie eine Theorie, die die Kohärenz (einen Zusammenhang) mit etwas anderem zum Wesen, zum Kriterium oder – in einem schwachen Sinn – zum Indiz einer Sache macht.
Sehen David Hume und Kohärenztheorie
Komparativer Kostenvorteil
Der komparative Kostenvorteil (v. lat.: comparare.
Sehen David Hume und Komparativer Kostenvorteil
Kompatibilismus und Inkompatibilismus
Kompatibilismus, auch „weicher Determinismus“ genannt, ist eine Theorie, nach der freier Wille und Determinismus miteinander vereinbar sind.
Sehen David Hume und Kompatibilismus und Inkompatibilismus
Konstante (Logik)
Allgemein ist eine Konstante (von „feststehend“) ein Zeichen beziehungsweise ein Sprachausdruck mit einer „genau bestimmte Bedeutung, die im Laufe der Überlegungen unverändert bleibt“.
Sehen David Hume und Konstante (Logik)
Kontor
Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Spätmittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken.
Sehen David Hume und Kontor
La Flèche
La Flèche ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements La Flèche.
Sehen David Hume und La Flèche
Laster
Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schande“ oder „Fehler“), ursprünglich eigentlich Untauglichkeit und Mangelhaftigkeit, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird.
Sehen David Hume und Laster
Le Mans
Le Mans ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten Frankreichs.
Sehen David Hume und Le Mans
Lehrstuhl
Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.
Sehen David Hume und Lehrstuhl
Liselotte Dieckmann
Liselotte Dieckmann (geborene Neisser; * 31. Oktober 1902 in Frankfurt (Main); † 28. Oktober 1994 in St. Louis, Missouri) war eine amerikanische Germanistin, vergleichende Literaturwissenschaftlerin sowie Übersetzerin deutscher Herkunft.
Sehen David Hume und Liselotte Dieckmann
Logik
Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.
Sehen David Hume und Logik
Loire
Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.
Sehen David Hume und Loire
London
London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.
Sehen David Hume und London
Lord Lieutenant of Ireland
Standarte des Lord Lieutenant of Ireland Der Lord Lieutenant of Ireland (Plural: Lords Lieutenant; Fear Ionaid an Rí), auch bekannt als Justiciar of Ireland im Mittelalter bzw.
Sehen David Hume und Lord Lieutenant of Ireland
Lothar Kreimendahl
Lothar Kreimendahl (* 1949 in Wuppertal) ist ein deutscher Philosoph.
Sehen David Hume und Lothar Kreimendahl
Martin Morgenstern (Philosoph)
Martin Morgenstern (* 15. Dezember 1953 in Niederkirchen) ist ein deutscher Philosoph und Sachbuchautor.
Sehen David Hume und Martin Morgenstern (Philosoph)
Materialismus
menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.
Sehen David Hume und Materialismus
Mensch
Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.
Sehen David Hume und Mensch
Metaphysik
''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.
Sehen David Hume und Metaphysik
Mondkrater
Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.
Sehen David Hume und Mondkrater
Muskulatur
Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.
Sehen David Hume und Muskulatur
Natur
Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.
Sehen David Hume und Natur
Nerv
Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.
Sehen David Hume und Nerv
Norbert Waszek
Norbert Waszek (* 11. Dezember 1953 in Deggendorf) ist ein aus Deutschland stammender Philosoph und Germanist, der seit 1993 in Paris lebt und lehrt.
Sehen David Hume und Norbert Waszek
Objektpermanenz
Die Objektpermanenz oder auch Personenpermanenz ist die kognitive Fähigkeit, zu wissen, dass ein Objekt oder eine Person auch dann weiterhin existiert, wenn es oder sie sich außerhalb des Wahrnehmungsfeldes befindet.
Sehen David Hume und Objektpermanenz
Of the Standard of Taste
Of the Standard of Taste ist ein Essay des schottischen Philosophen David Hume über die Möglichkeit und die Art eines allgemeinen Maßstabs für Geschmacksurteile auf dem Gebiet der Kunst.
Sehen David Hume und Of the Standard of Taste
Paris
alternativtext.
Sehen David Hume und Paris
Paul Henri Thiry d’Holbach
rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.
Sehen David Hume und Paul Henri Thiry d’Holbach
Pfund Sterling
Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.
Sehen David Hume und Pfund Sterling
Philosoph
''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.
Sehen David Hume und Philosoph
Physiologie
Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.
Sehen David Hume und Physiologie
Pierre Zaoui
Pierre Zaoui (* 1968 in Frankreich) ist ein französischer Philosoph und Hochschullehrer.
Sehen David Hume und Pierre Zaoui
Politische Philosophie
Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.
Sehen David Hume und Politische Philosophie
Positivismus
Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.
Sehen David Hume und Positivismus
Postum
Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.
Sehen David Hume und Postum
Prinzip
Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium.
Sehen David Hume und Prinzip
Prozess
Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.
Sehen David Hume und Prozess
Quantitätstheorie
Die Quantitätstheorie des Geldes, auch Geldmengentheorie, oft nur kurz Quantitätstheorie, ist eine Wirtschaftstheorie, die unter bestimmten Voraussetzungen eine kausale Abhängigkeit des Preisniveaus von der Geldmenge annimmt.
Sehen David Hume und Quantitätstheorie
Raoul Richter
mini Raoul Hermann Michael Richter (* 16. Januar 1871 in Berlin; † 14. Mai 1912 in Wannsee) war ein deutscher Philosoph.
Sehen David Hume und Raoul Richter
Rechtswissenschaft
Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.
Sehen David Hume und Rechtswissenschaft
Reclams Universal-Bibliothek
Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.
Sehen David Hume und Reclams Universal-Bibliothek
Regel (Richtlinie)
Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..
Sehen David Hume und Regel (Richtlinie)
Reims
Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.
Sehen David Hume und Reims
Reiz
Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.
Sehen David Hume und Reiz
René Descartes
Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.
Sehen David Hume und René Descartes
Res publica literaria
Res publica literaria, auch res publica literarum sowie in den Varianten der Zusammenschreibung von respublica, englisch Republic of Letters, d. i.
Sehen David Hume und Res publica literaria
Robert Zimmer (Philosoph)
Robert Zimmer Robert Zimmer (* 25. Oktober 1953 in Trier) ist ein deutscher Philosoph, Essayist und Literaturwissenschaftler.
Sehen David Hume und Robert Zimmer (Philosoph)
Schiff des Theseus
Das Schiff des Theseus (auch Theseus-Paradoxon) ist ein philosophisches Paradoxon, das bereits in der Antike aufgezeigt wurde.
Sehen David Hume und Schiff des Theseus
Schottland
Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Sehen David Hume und Schottland
Sensualismus
Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.
Sehen David Hume und Sensualismus
Skeptizismus
Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.
Sehen David Hume und Skeptizismus
Skorbut
Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.
Sehen David Hume und Skorbut
Sonja Finck
Sonja Ulrike Finck (* 1978 in Moers) ist eine deutsch-kanadische literarische Übersetzerin und gelernte Artistin.
Sehen David Hume und Sonja Finck
Subjektivismus
Subjektivismus ist in der Philosophie und der Philosophiegeschichtsschreibung ein Sammelbegriff, mit dem seit der Neuzeit Positionen klassifiziert werden, nach denen Erkennen und Handeln hauptsächlich oder sogar ausschließlich subjektiv gerechtfertigt oder begründet werden können.
Sehen David Hume und Subjektivismus
SWR2
SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.
Sehen David Hume und SWR2
Tantieme
Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.
Sehen David Hume und Tantieme
Terminus
Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.
Sehen David Hume und Terminus
Theorie
Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.
Sehen David Hume und Theorie
Thomas Willis
Thomas Willis Thomas Willis (* 27. Januar 1621 in Great Bedwyn, Wiltshire bei Oxford; † 11. November 1675 in London) war ein englischer Arzt und gilt als einer der Begründer der Anatomie des Nervensystems, wobei er hieraus Rückschlüsse auch auf die psychischen Krankheiten zog, und war einer der Hauptvertreter der Iatrochemie im 17.
Sehen David Hume und Thomas Willis
Transparenz (Physik)
doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).
Sehen David Hume und Transparenz (Physik)
Tugend
Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.
Sehen David Hume und Tugend
Uni-Taschenbücher
Uni-Taschenbücher (UTB) ist eine wissenschaftliche Taschenbuchreihe, die unter dem gemeinsamen Dach der UTB GmbH mit Sitz in Stuttgart, einer Arbeitsgemeinschaft von derzeit 19 Verlagen (Stand: 2023) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, herausgegeben wird.
Sehen David Hume und Uni-Taschenbücher
University of Edinburgh
Die University of Edinburgh (Universität Edinburgh) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut in Edinburgh.
Sehen David Hume und University of Edinburgh
Vandenhoeck & Ruprecht
Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.
Sehen David Hume und Vandenhoeck & Ruprecht
Vernunft
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer - Grafik von Francisco de Goya (1799) Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.
Sehen David Hume und Vernunft
Verstand
Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.
Sehen David Hume und Verstand
Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.
Sehen David Hume und Volkswirtschaftslehre
Vordenker der Aufklärung
Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.
Sehen David Hume und Vordenker der Aufklärung
Wahrnehmung
Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.
Sehen David Hume und Wahrnehmung
Whist
''Whist''-Spieler (''Johann Anton Sarg and three friends playing whist by candlelight'' von Mary Ellen Best) Whist ist ein in England im 17.
Sehen David Hume und Whist
Wilhelm Gottlieb Tennemann
miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.
Sehen David Hume und Wilhelm Gottlieb Tennemann
Wille
Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.
Sehen David Hume und Wille
William Warburton
William Warburton, Kupferstich nach einem Ölgemälde, um 1784 William Warburton (* 24. Dezember 1698 in Newark-on-Trent; † 7. Juni 1779 in Gloucester) war ein englischer Kritiker, Bischof von Gloucester und Herausgeber einer Gesamtausgabe der Werke von William Shakespeare.
Sehen David Hume und William Warburton
Wirtschaftswissenschaft
Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.
Sehen David Hume und Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaftler
Als Wirtschaftswissenschaftler (auch Ökonom) bezeichnet man eine Person, die ein Studium der Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen hat und in diesem Bereich wissenschaftlich tätig ist.
Sehen David Hume und Wirtschaftswissenschaftler
Wissen
ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.
Sehen David Hume und Wissen
Zeitzeichen (Hörfunksendung)
Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.
Sehen David Hume und Zeitzeichen (Hörfunksendung)
(7009) Hume
(7009) Hume ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.
Sehen David Hume und (7009) Hume
1776
Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.
Sehen David Hume und 1776
25. August
Der 25.
Sehen David Hume und 25. August
Siehe auch
Konservatismus
- Alliance for Responsible Citizenship
- Antikommunismus
- Christdemokratie
- David Hume
- Die Verfassung der Freiheit
- Edmund Burke
- Familismus
- Gegenaufklärung
- Gesellschaftspolitischer Konservatismus
- Integralismus
- Klerikalismus
- Konservatismus
- Laissez-faire
- Managerieller Staat
- Michael Oakeshott
- Nationalkonservatismus
- New Right
- Opus Dei
- Progressiver Konservatismus
- Rechtspopulismus
- Reformismus
- Rule of Law
- Sozialdarwinismus
- Staatliche Bevormundung
- Subsidiarität
- Traditionalismus (Philosophie)
- Traditionsargument
- Wohlfahrtschauvinismus
Schottischer Diplomat
- Alexander Cunningham (Historiker)
- Andrew Gilchrist
- Andrew Keith, 1. Lord Dingwall
- Colin Crorkin
- David Beaton
- David Hume
- David Lyndsay
- Fitzroy Maclean
- George Douglas, 4. Earl of Angus
- George Keith, 9. Earl Marischal
- James Hamilton, 1. Viscount Claneboye
- John Crawfurd
- John Erskine, 5. Lord Erskine
- John Macdonald Kinneir
- John McNeill (Diplomat)
- John Morrison, 2. Viscount Dunrossil
- Meta Ramsay, Baroness Ramsay of Cartvale
- Mountstuart Elphinstone
- Patrick Campbell
- R. H. Bruce Lockhart
- Robert Moray
- Walter Bower
- Walter Leslie (1607–1667)
- William Fullarton
- William Hay, 5. Earl of Erroll
- William Maitland
- William Stephani