Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das Wintermärchen

Index Das Wintermärchen

Mary Anderson als Hermione, Aufnahme von Henry Van der Weyde, 1887 Das Wintermärchen (frühneuenglisch The Winters Tale) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

79 Beziehungen: Adrian Noble, Aldwych Theatre, Aphrodite, Archetyp (Psychologie), Arkadien, August Wilhelm Schlegel, Böhmen, Böhmen am Meer, Ben Jonson, Cambridge University Press, Charles Kean, Cymbeline, Das Wintermärchen (Wieland), David Garrick (Schauspieler), Der Sturm (Shakespeare), Deutsches Theater Berlin, Dorothea Tieck, Drei Aristotelische Einheiten, Elisabeth I., Engelbert Humperdinck, Erzählzeit, Fantasy, Franz von Dingelstedt, Frühneuenglisch, Friedrich von Flotow, Fritz Schröder-Jahn, Gary Taylor (Sprachwissenschaftler), Genealogie, Genre, Globe Theatre, Griseldis (Decamerone), Hamlet, Hans-Dieter Gelfert, Harley Granville-Barker, Hellenismus, Ina Schabert, Jakob I. (England), Johann Joachim Eschenburg, John Gielgud, John Philip Kemble, Jonathan Bate, König Lear, Ludwig Tieck, Mary Anderson (Schauspielerin, 1859), Maskenspiel, Münchner Kammerspiele, Meininger, Metonymie, Michael Dobson (Anglist), Milieu (Literatur), ..., Motiv (Literatur), Mythos, Norddeutscher Rundfunk, Orakel von Delphi, Othello, Pastorale (Bildende Kunst), Patriarchat (Soziologie), Peter Brook, Prosa, Pygmalion, Richard Eyre, Robert Greene (Schriftsteller, 1558), Romanze (Literatur), Royal Shakespeare Company, Savoy Theatre, Schäferspiel, Science-Fiction, Shakespeares Folio, Shakespeares Quartos, Sizilien, Stanley Wells, Statue, Terry Hands, Trevor Nunn, Ulrich Suerbaum, Wie es euch gefällt, William Charles Macready, William Shakespeare, Winter’s Tale. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adrian Noble

Adrian Keith Noble (* 19. Juli 1950) ist ein englischer Theaterregisseur.

Neu!!: Das Wintermärchen und Adrian Noble · Mehr sehen »

Aldwych Theatre

Das Aldwych Theatre ist ein West End Theater und liegt in Aldwych in der City of Westminster.

Neu!!: Das Wintermärchen und Aldwych Theatre · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Das Wintermärchen und Aphrodite · Mehr sehen »

Archetyp (Psychologie)

Archetypus oder geläufiger Archetyp, Plural Archetypen, bezeichnet in der Analytischen Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörig angenommenen dynamischen Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster.

Neu!!: Das Wintermärchen und Archetyp (Psychologie) · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Das Wintermärchen und Arkadien · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Das Wintermärchen und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Das Wintermärchen und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmen am Meer

Humoristische Karte von Gelett Burgess (1896) Böhmen am Meer (auch: böhmisches Meer, böhmische Küste, tschechisch: Čechy u moře) ist ein Motiv in Literatur und Kunst.

Neu!!: Das Wintermärchen und Böhmen am Meer · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Das Wintermärchen und Ben Jonson · Mehr sehen »

Cambridge University Press

''Pitt Building'', der Hauptsitz der Cambridge University Press Die Cambridge University Press (auch kurz CUP genannt) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der University of Cambridge in England.

Neu!!: Das Wintermärchen und Cambridge University Press · Mehr sehen »

Charles Kean

Charles Kean Charles Kean (* 18. Januar 1811 in Waterford, Irland; † 22. Januar 1868 in Liverpool) war ein englischer Schauspieler.

Neu!!: Das Wintermärchen und Charles Kean · Mehr sehen »

Cymbeline

Herbert Gustave Schmalz Cymbeline (frühneuenglischer Originaltitel: The Tragedie of Cymbeline, in einigen späteren Ausgaben auch veröffentlicht unter dem Alternativtitel Cymbeline, King of Britain) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Das Wintermärchen und Cymbeline · Mehr sehen »

Das Wintermärchen (Wieland)

Das Wintermärchen ist eine Verserzählung von Christoph Martin Wieland.

Neu!!: Das Wintermärchen und Das Wintermärchen (Wieland) · Mehr sehen »

David Garrick (Schauspieler)

Angelika Kauffmann: Bildnis David Garrick, 1764, Stamford, Burghley House David Garrick (* 19. Februar 1717 in Hereford, England; † 20. Januar 1779 in London) war ein berühmter Schauspieler des 18. Jahrhunderts, des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Das Wintermärchen und David Garrick (Schauspieler) · Mehr sehen »

Der Sturm (Shakespeare)

Szene mit Miranda und Ferdinand aus ''Der Sturm''; Gemälde 1782 Der Sturm (engl. The Tempest) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Das Wintermärchen und Der Sturm (Shakespeare) · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: Das Wintermärchen und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Dorothea Tieck

centre Dorothea Tieck (* 26. März 1799 in Berlin; † 21. Februar 1841 in Dresden) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Das Wintermärchen und Dorothea Tieck · Mehr sehen »

Drei Aristotelische Einheiten

Die drei Aristotelischen Einheiten sind Prinzipien zur Konstruktion von Dramen, die nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt sind, weil sie sich auf Äußerungen in seiner Poetik stützen.

Neu!!: Das Wintermärchen und Drei Aristotelische Einheiten · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Das Wintermärchen und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Engelbert Humperdinck

170px Geburtshaus von Humperdinck Engelbert Humperdinck ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt (rechte Seite, ganz oben). Berliner Gedenktafel in Berlin-Grunewald Plastikengruppe Engelbert Humperdinck mit Hänsel und Gretel auf dem Bürgermeister-Syree-Platz in Boppard von Jutta Reiss Engelbert Humperdinck (* 1. September 1854 in Siegburg; † 27. September 1921 in Neustrelitz) war ein deutscher Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Das Wintermärchen und Engelbert Humperdinck · Mehr sehen »

Erzählzeit

Erzählzeit bezeichnet in der Erzähltheorie die Zeitspanne, die ein Leser für die Lektüre eines Textes, zum Sehen eines Films, Hören eines Hörspiels, Hörbuchs (oder vergleichbaren Vorgängen) braucht.

Neu!!: Das Wintermärchen und Erzählzeit · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Neu!!: Das Wintermärchen und Fantasy · Mehr sehen »

Franz von Dingelstedt

165px Franz Dingelstedt, ab 1867 von Dingelstedt, ab 1876 Freiherr von Dingelstedt (* 30. Juni 1814 in Halsdorf; † 15. Mai 1881 in Wien), war ein deutscher Dichter, Journalist und Theaterintendant.

Neu!!: Das Wintermärchen und Franz von Dingelstedt · Mehr sehen »

Frühneuenglisch

Frühneuenglisch (Frnengl., Frne., engl. Early Modern English) ist eine historische Sprachstufe der englischen Sprache, wie sie etwa zwischen den Jahren 1500 und 1700 gesprochen wurde und ist damit eine Zwischenstufe zwischen dem mittelalterlichen Mittelenglisch und dem modernen Englisch.

Neu!!: Das Wintermärchen und Frühneuenglisch · Mehr sehen »

Friedrich von Flotow

Friedrich von Flotow. Lithographie von Émile Desmaisons, 1866 Adolf Ferdinand Friedrich von Flotow (* 27. April 1812 in Teutendorf; † 24. Januar 1883 in Darmstadt) war ein deutscher Opernkomponist.

Neu!!: Das Wintermärchen und Friedrich von Flotow · Mehr sehen »

Fritz Schröder-Jahn

Fritz Schröder-Jahn (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher.

Neu!!: Das Wintermärchen und Fritz Schröder-Jahn · Mehr sehen »

Gary Taylor (Sprachwissenschaftler)

Gary Taylor (geb. 1953) ist George Matthew Edgar Professor für englische Sprache an der Florida State University.

Neu!!: Das Wintermärchen und Gary Taylor (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Das Wintermärchen und Genealogie · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Das Wintermärchen und Genre · Mehr sehen »

Globe Theatre

London, ''Shakespeare’s Globe'' (Rekonstruktion des Globe Theatre) Globe Theatre ist der Name eines elisabethanischen Theatergebäudes am Südufer der Themse in London, welches vor allem durch Aufführungen von William Shakespeares Werken einen bedeutenden Platz in der Theatergeschichte einnimmt.

Neu!!: Das Wintermärchen und Globe Theatre · Mehr sehen »

Griseldis (Decamerone)

Die Verbannung (Exil) der Griseldis (Detail), Italien, um 1490. Nach diesem Gemälde erhielt der bisher nicht identifizierte Meister der Griseldis seinen Notnamen. Griseldis ist eine fiktive Figur, die zum ersten Mal im Decamerone auftaucht.

Neu!!: Das Wintermärchen und Griseldis (Decamerone) · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Das Wintermärchen und Hamlet · Mehr sehen »

Hans-Dieter Gelfert

Hans-Dieter Gelfert (* 2. Januar 1937 in Großenborau, Schlesien) ist ein deutscher Autor und emeritierter Professor der FU Berlin.

Neu!!: Das Wintermärchen und Hans-Dieter Gelfert · Mehr sehen »

Harley Granville-Barker

Harley Granville-Barker Harley Granville-Barker (* 25. November 1877 in London als Harley Granville Barker; † 31. August 1946 in Paris) war ein britischer Dramatiker, Theaterregisseur, Theaterleiter und Schauspieler.

Neu!!: Das Wintermärchen und Harley Granville-Barker · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Das Wintermärchen und Hellenismus · Mehr sehen »

Ina Schabert

Ina Schabert (* 1940 in Gelsenkirchen) ist eine deutsche Anglistin und emeritierte Professorin für englische Literaturwissenschaft.

Neu!!: Das Wintermärchen und Ina Schabert · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Das Wintermärchen und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Johann Joachim Eschenburg

Johann Joachim Eschenburg, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, um 1793, Gleimhaus Halberstadt Johann Joachim Eschenburg (* 7. Dezember 1743 in Hamburg; † 29. Februar 1820 in Braunschweig) war ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Das Wintermärchen und Johann Joachim Eschenburg · Mehr sehen »

John Gielgud

John Gielgud, 1973Fotografie von Allan Warren John Gielgud, 1936Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Sir Arthur John Gielgud, OM, CH, (* 14. April 1904 in Kensington, England; † 21. Mai 2000 in Wotton Underwood, England) war ein britischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Das Wintermärchen und John Gielgud · Mehr sehen »

John Philip Kemble

John Philip Kemble John Philip Kemble (* 1. Februar 1757 in Preston, Lancashire; † 26. Februar 1823 in Lausanne) war ein englischer Schauspieler.

Neu!!: Das Wintermärchen und John Philip Kemble · Mehr sehen »

Jonathan Bate

Jonathan Bate, 2016 Sir Jonathan Bate CBE FBA FRSL (* 26. Juni 1958) ist ein britischer Anglist, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Das Wintermärchen und Jonathan Bate · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Das Wintermärchen und König Lear · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Das Wintermärchen und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Mary Anderson (Schauspielerin, 1859)

Mary Anderson Mary Antoinette Anderson, verheiratete Mary Antoinette Navarro (* 28. Juli 1859 in Sacramento, Kalifornien, USA; † 29. Mai 1940 in Broadway, West Midlands, England) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Das Wintermärchen und Mary Anderson (Schauspielerin, 1859) · Mehr sehen »

Maskenspiel

Goldmasken beim Karneval in Venedig (1995) Maskenspiele waren im Europa der Renaissance und vor allem in der italienischen Frührenaissance eine Form der theatralischen wie auch zunächst volkstümlichen Unterhaltung.

Neu!!: Das Wintermärchen und Maskenspiel · Mehr sehen »

Münchner Kammerspiele

Münchner Kammerspiele, Maximilianstraße Die Münchner Kammerspiele sind ein traditionsreiches, städtisches Theater in München, das in die Kategorie der Sprechtheater gehört.

Neu!!: Das Wintermärchen und Münchner Kammerspiele · Mehr sehen »

Meininger

Die Meininger beim Einzug in das Moskauer Theater, zeitgenössische russische Karikatur Die Meininger nannte man das Schauspielensemble des Meininger Hoftheaters, das von 1874 bis 1890 mit 81 Gastspielreisen mit dem modernen Regietheater eine tiefgreifende Theaterreform in ganz Europa vorstellte.

Neu!!: Das Wintermärchen und Meininger · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Neu!!: Das Wintermärchen und Metonymie · Mehr sehen »

Michael Dobson (Anglist)

Michael Dobson (geb. 1960) ist ein britischer Shakespeare-Gelehrter, Professor an der University of Birmingham und Direktor des Shakespeare Institute in Stratford-upon-Avon.

Neu!!: Das Wintermärchen und Michael Dobson (Anglist) · Mehr sehen »

Milieu (Literatur)

Unter Milieu im engeren Sinne wird in der Literaturwissenschaft und -theorie im Allgemeinen der Schauplatz oder Handlungsort bzw.

Neu!!: Das Wintermärchen und Milieu (Literatur) · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Neu!!: Das Wintermärchen und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Das Wintermärchen und Mythos · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Das Wintermärchen und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Das Wintermärchen und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Othello

Ira Aldridge als Othello 1826 Othello, der Mohr von Venedig (frühneuenglisch The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Das Wintermärchen und Othello · Mehr sehen »

Pastorale (Bildende Kunst)

''Flusslandschaft'', 1778, Gemälde von Jakob Philipp Hackert Als Pastorale, von lateinisch pastor („Hirte“), wird in der Bildenden Kunst ein Motiv bezeichnet, das in einer idyllischen ländlichen Szene das Leben der Hirten (Hirtenszene), im Besonderen das der Schäfer (Schäferszene oder Schäferstück), oder weidendes Vieh in einer Landschaft schildert (Viehstück).

Neu!!: Das Wintermärchen und Pastorale (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Neu!!: Das Wintermärchen und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Peter Brook

Peter Brook (2009) Peter Stephen Paul Brook CH CBE (* 21. März 1925 in London, England; † 2. Juli 2022 in Paris) war ein britischer Theater- und Filmregisseur, der zu den wichtigsten Vertretern des zeitgenössischen europäischen Theaters gezählt wird.

Neu!!: Das Wintermärchen und Peter Brook · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Das Wintermärchen und Prosa · Mehr sehen »

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Das Wintermärchen und Pygmalion · Mehr sehen »

Richard Eyre

Sir Richard Charles Hastings Eyre, CH, CBE (* 28. März 1943 in Barnstaple, Devon, England) ist ein britischer Theater- und Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Das Wintermärchen und Richard Eyre · Mehr sehen »

Robert Greene (Schriftsteller, 1558)

Robert Greene (* 8. Juli 1558 in Norwich; † 3. September 1592 in London) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Das Wintermärchen und Robert Greene (Schriftsteller, 1558) · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Das Wintermärchen und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Royal Shakespeare Company

Stratford-upon-Avon, Royal Shakespeare Theatre Die Royal Shakespeare Company (abgekürzt RSC) ist ein Theaterensemble in Stratford-upon-Avon, London und Newcastle.

Neu!!: Das Wintermärchen und Royal Shakespeare Company · Mehr sehen »

Savoy Theatre

Das Savoy Theatre ist ein West End Theater an der Straße Strand in der City of Westminster London, England.

Neu!!: Das Wintermärchen und Savoy Theatre · Mehr sehen »

Schäferspiel

Schäfer und Schäferin auf einem Gemälde von François Boucher Das Schäferspiel bildete eine Gattung von höfischen Theaterstücken und eine Form der Schäferdichtung.

Neu!!: Das Wintermärchen und Schäferspiel · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Das Wintermärchen und Science-Fiction · Mehr sehen »

Shakespeares Folio

Titelseite der ersten Shakespeare-Folio-Ausgabe von 1623 Mr.

Neu!!: Das Wintermärchen und Shakespeares Folio · Mehr sehen »

Shakespeares Quartos

Mit Quarto bezeichnet man die frühen 22 Einzeldrucke von 20 der Shakespeare-Dramen, die als erste Druckausgaben alle mit Ausnahme der Quarto-Edition von Othello (1622) zu Shakespeares Lebzeiten veröffentlicht wurden und denen als früheste erhaltene Quellentexte für heutige wissenschaftliche Ausgaben aus editionskritischer Sicht eine große Bedeutung zukommt.

Neu!!: Das Wintermärchen und Shakespeares Quartos · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Das Wintermärchen und Sizilien · Mehr sehen »

Stanley Wells

Wells im Jahre 2012 Sir Stanley William Wells, CBE (geb. 21. Mai 1930 in Hull, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Shakespearewissenschaftler und emeritierter Professor für englische Sprache an der University of Birmingham.

Neu!!: Das Wintermärchen und Stanley Wells · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Das Wintermärchen und Statue · Mehr sehen »

Terry Hands

Terry Hands (1972) Terence David „Terry“ Hands (* 9. Januar 1941 in Aldershot; † 4. Februar 2020) war ein britischer Theaterregisseur und -intendant.

Neu!!: Das Wintermärchen und Terry Hands · Mehr sehen »

Trevor Nunn

Sir Trevor Nunn, CBE, (* 14. Januar 1940 in Ipswich, England) ist ein britischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: Das Wintermärchen und Trevor Nunn · Mehr sehen »

Ulrich Suerbaum

Ulrich Suerbaum (* 2. November 1926 in Osnabrück; † 18. Mai 2022 in Bochum) war ein deutscher Anglist.

Neu!!: Das Wintermärchen und Ulrich Suerbaum · Mehr sehen »

Wie es euch gefällt

Katharine Hepburn als Rosalind in ''As You Like It'' Wie es euch gefällt (frühneuenglisch As you Like it) ist ein Theaterstück von William Shakespeare, das vermutlich 1599 verfasst wurde.

Neu!!: Das Wintermärchen und Wie es euch gefällt · Mehr sehen »

William Charles Macready

William Charles Macready William Charles Macready (* 3. März 1793 in London; † 27. April 1873 in Cheltenham) war ein englischer Schauspieler.

Neu!!: Das Wintermärchen und William Charles Macready · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Das Wintermärchen und William Shakespeare · Mehr sehen »

Winter’s Tale

Winter’s Tale ist ein US-amerikanischer emblematischer Fantasyfilm im Stil des Magischen Realismus aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Das Wintermärchen und Winter’s Tale · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ein Wintermärchen, The Winter's Tale, The Winter’s Tale.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »