Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive und Rauchkammer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dampflokomotive und Rauchkammer

Dampflokomotive vs. Rauchkammer

alternativtext. Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Ähnlichkeiten zwischen Dampflokomotive und Rauchkammer

Dampflokomotive und Rauchkammer haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überhitzer, Blasrohr (Saugzug), Dampfdom, Dampflokomotivkessel, Dampfsammelkasten, Feuerbüchse, Heißdampf, Hilfsbläser, Kondensation, Langkessel, Mischvorwärmer, Oberflächenvorwärmer.

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Überhitzer und Dampflokomotive · Überhitzer und Rauchkammer · Mehr sehen »

Blasrohr (Saugzug)

Aufbau einer Dampflokomotive: das Blasrohr ist die Nr. 12 unten rechts. Die Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid. Als Blasrohr wird die nach dem Prinzip eines Dampfstrahlgebläses funktionierende Saugzuganlage eines Dampfkessels, insbesondere bei Dampflokomotiven, bezeichnet.

Blasrohr (Saugzug) und Dampflokomotive · Blasrohr (Saugzug) und Rauchkammer · Mehr sehen »

Dampfdom

Aufbau Dampflokomotivkessel Der Dampfdom (Lehnübersetzung von engl. steam dome, eigentlich „Dampfkuppel“) ist Teil des Dampflokomotivkessels.

Dampfdom und Dampflokomotive · Dampfdom und Rauchkammer · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Dampflokomotive und Dampflokomotivkessel · Dampflokomotivkessel und Rauchkammer · Mehr sehen »

Dampfsammelkasten

Foto eines aufgeschnittenen Kessels mit gut zu sehendem Dampfsammelkasten hinter dem Schornstein Der Dampfsammelkasten ist Teil des Überhitzers bei Dampflokomotiven, die mit überhitztem Dampf betrieben werden.

Dampflokomotive und Dampfsammelkasten · Dampfsammelkasten und Rauchkammer · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Dampflokomotive und Feuerbüchse · Feuerbüchse und Rauchkammer · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Dampflokomotive und Heißdampf · Heißdampf und Rauchkammer · Mehr sehen »

Hilfsbläser

Der Hilfsbläser dient dazu, bei Stillstand oder Leerfahrt einer Dampflokomotive den Saugzug zu verstärken und genügend Unterdruck in der Rauchkammer zu erzeugen.

Dampflokomotive und Hilfsbläser · Hilfsbläser und Rauchkammer · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Dampflokomotive und Kondensation · Kondensation und Rauchkammer · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Dampflokomotive und Langkessel · Langkessel und Rauchkammer · Mehr sehen »

Mischvorwärmer

Rauchkammer mit Mischkasten (Mischvorwärmeranlage Bauart IfS/DR) an einem Neubaukessel 39E(Meiningen, 2003) ausgebauter Mischkasten, Schornsteinseite, links oben: Anschlüsse Kaltwasserzulauf, darüber Lichtmaschinenabdampf, Entlüftungsleitungen; rechts unten: Überlauf und Ablass Zyklonabscheider Der Mischvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven, die sowohl der Vorwärmung des nachzuspeisenden Wassers als auch der äußeren Aufbereitung (Entgasung und teilweise Enthärtung) des Kesselspeisewassers dient.

Dampflokomotive und Mischvorwärmer · Mischvorwärmer und Rauchkammer · Mehr sehen »

Oberflächenvorwärmer

86 Der Oberflächenvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven.

Dampflokomotive und Oberflächenvorwärmer · Oberflächenvorwärmer und Rauchkammer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dampflokomotive und Rauchkammer

Dampflokomotive verfügt über 414 Beziehungen, während Rauchkammer hat 21. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.76% = 12 / (414 + 21).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dampflokomotive und Rauchkammer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »