Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive

Dampflokomotive vs. Hochdrucklokomotive

alternativtext. Hochdrucklokomotive SLM Eb 3/5 mit einem Kesseldruck von 60 bar Hochdrucklokomotiven, auch Hochdruck-Dampflokomotiven genannt, sind Dampflokomotiven, die mit einem Kesseldruck über 25 bar betrieben wurden.

Ähnlichkeiten zwischen Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive

Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): American Locomotive Company, Aschkasten, Dampflokomotivkessel, Dampfmaschine, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutschland, Diesellokomotive, Elektrolokomotive, Feuerbüchse, Frankreich, Henschel & Sohn, Langkessel, Lübeck-Büchener Eisenbahn, London and North Eastern Railway, New York Central Railroad, Rangierlokomotive, Rauchkammer, Robert Stephenson, Schweiz, SNCF, Vereinigte Staaten, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Zweiter Weltkrieg.

American Locomotive Company

Die American Locomotive Company (ALCo) war ein US-amerikanisches Unternehmen des Lokomotiv- und Maschinenbaues und später auch der Rüstungsindustrie und der Kernenergieindustrie.

American Locomotive Company und Dampflokomotive · American Locomotive Company und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Aschkasten

Der Aschkasten (auch Aschenkasten) befindet sich unterhalb des Rostes eines Feuerraumes, in dem feste und aschhaltige Stoffe verbrannt werden, beispielsweise Kohle, Holz oder Torf.

Aschkasten und Dampflokomotive · Aschkasten und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Dampflokomotive und Dampflokomotivkessel · Dampflokomotivkessel und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Dampflokomotive und Dampfmaschine · Dampfmaschine und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Dampflokomotive und Deutschland · Deutschland und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Dampflokomotive und Diesellokomotive · Diesellokomotive und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Dampflokomotive und Elektrolokomotive · Elektrolokomotive und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Dampflokomotive und Feuerbüchse · Feuerbüchse und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Dampflokomotive und Frankreich · Frankreich und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Dampflokomotive und Henschel & Sohn · Henschel & Sohn und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Dampflokomotive und Langkessel · Hochdrucklokomotive und Langkessel · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Dampflokomotive und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Hochdrucklokomotive und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

London and North Eastern Railway

Der „Flying Scotsman“ vor der Hauptwerkstätte der LNER in Doncaster Wagen der LNER auf der North Yorkshire Moors Railway Die London and North Eastern Railway (LNER) war die zweitgrößte der sogenannten „Big Four“, der vier britischen Eisenbahngesellschaften, die 1923 im Zuge einer Neuordnung des Eisenbahnwesens auf Grundlage des Railways Act 1921, dem sogenannten Grouping, geschaffen wurden.

Dampflokomotive und London and North Eastern Railway · Hochdrucklokomotive und London and North Eastern Railway · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Dampflokomotive und New York Central Railroad · Hochdrucklokomotive und New York Central Railroad · Mehr sehen »

Rangierlokomotive

DB-Rangierlok 363 194 mit Rangierkupplung SBB Tem III346 Sulzer Rangierlok E 2/2 N° 3, SLM Baujahr 1907 Eine Rangierlokomotive oder Verschublokomotive ist eine Lokomotive, die konstruktiv speziell für Rangierfahrten ausgelegt ist.

Dampflokomotive und Rangierlokomotive · Hochdrucklokomotive und Rangierlokomotive · Mehr sehen »

Rauchkammer

Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Dampflokomotive und Rauchkammer · Hochdrucklokomotive und Rauchkammer · Mehr sehen »

Robert Stephenson

Robert Stephenson Denkmal für Robert Stephenson vor dem Bahnhof Euston in London Robert Stephenson (* 16. Oktober 1803 in Willington Quay; † 12. Oktober 1859 in London) war ein britischer Ingenieur.

Dampflokomotive und Robert Stephenson · Hochdrucklokomotive und Robert Stephenson · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Dampflokomotive und Schweiz · Hochdrucklokomotive und Schweiz · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Dampflokomotive und SNCF · Hochdrucklokomotive und SNCF · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Dampflokomotive und Vereinigte Staaten · Hochdrucklokomotive und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Dampflokomotive und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Hochdrucklokomotive und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dampflokomotive und Zweiter Weltkrieg · Hochdrucklokomotive und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive

Dampflokomotive verfügt über 414 Beziehungen, während Hochdrucklokomotive hat 66. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 5.00% = 24 / (414 + 66).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »