Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Dampflokomotive vs. Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

alternativtext. Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich, Dampflokwerk Meiningen, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Diesellokomotive, DR 18 201, DR-Baureihe 52, Dresden, Elektrolokomotive, Feuerbüchse, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Giesl-Ejektor, Harzer Schmalspurbahnen, Heizlokomotive, Lichtraumprofil, Oberbau (Eisenbahn), Reko-Lokomotive, Rumänien, Schmalspurbahn, Verbrennungskammerkessel, Zweiter Weltkrieg.

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Dampflokomotive · Österreich und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Dampflokomotive und Dampflokwerk Meiningen · Dampflokwerk Meiningen und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Dampflokomotive und Deutsche Bahn · Deutsche Bahn und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Dampflokomotive und Deutsche Bundesbahn · Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Deutsche Reichsbahn (1920–1945) und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Dampflokomotive und Diesellokomotive · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Diesellokomotive · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

DR 18 201 und Dampflokomotive · DR 18 201 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

DR-Baureihe 52 und Dampflokomotive · DR-Baureihe 52 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Dampflokomotive und Dresden · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Dresden · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Dampflokomotive und Elektrolokomotive · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Dampflokomotive und Feuerbüchse · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Giesl-Ejektor

Zf. Eisenerz, Sommer 1971 Dampflokomotive mit Giesl-Flachejektor (95.112 der ÖBB) Ein Giesl-Ejektor ist eine Saugzuganlage für Dampflokomotiven, die nach dem Strahlpumpenprinzip funktioniert.

Dampflokomotive und Giesl-Ejektor · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Giesl-Ejektor · Mehr sehen »

Harzer Schmalspurbahnen

Heutiges Streckennetz der HSB – blau: Harzquerbahn, grün: Brockenbahn, rot: Selketalbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne Bahnhof Brocken (2004) Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist eine Eisenbahngesellschaft im Harz.

Dampflokomotive und Harzer Schmalspurbahnen · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Harzer Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Dampflokomotive und Heizlokomotive · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Dampflokomotive und Lichtraumprofil · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Lichtraumprofil · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Dampflokomotive und Oberbau (Eisenbahn) · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Reko-Lokomotive

Rekolokomotive der Baureihe 01.5 Einzelgänger unter den Rekoloks, die 18 201 Rekolokomotive 03 1010 hat wegen ihres Einsatzes als Bremslokomotive einen Oberflächenvorwärmer Rekolokomotive der Baureihe 41 Mit 200 Exemplaren die meistgebaute Baureihe 52.80, hier 52 8075 Rekolokomotive der Baureihe 58.30 Die Bezeichnung Reko-Lokomotive wurde 1957 bei der Deutschen Reichsbahn eingeführt.

Dampflokomotive und Reko-Lokomotive · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Reko-Lokomotive · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Dampflokomotive und Rumänien · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rumänien · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Dampflokomotive und Schmalspurbahn · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Verbrennungskammerkessel

Der Verbrennungskammerkessel ist eine besondere Bauform des Kessels einer Dampflokomotive.

Dampflokomotive und Verbrennungskammerkessel · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Verbrennungskammerkessel · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dampflokomotive und Zweiter Weltkrieg · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Dampflokomotive verfügt über 414 Beziehungen, während Deutsche Reichsbahn (1945–1993) hat 269. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 3.22% = 22 / (414 + 269).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »