Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dachau-Hauptprozess

Index Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

169 Beziehungen: Adjutant, Albin Gretsch, Alexander Piorkowski, Alfred Kramer (SS-Mitglied), Amerikanische Besatzungszone, Amnestie, Annette Wilmes, Anton Endres, Arno Lippmann, Arthur Haulot, Außenlager des KZ Dachau, Barbara Distel, Befehlsnotstand, Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Begnadigung, Berliner Zeitung, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Bremen, Buchenwald-Hauptprozess, Christof Ludwig Knoll, Claus Schilling, Common Design, Dachau, Dachauer Dora-Prozess, Dachauer Prozesse, Der Ort des Terrors, Dwight D. Eisenhower, Eduard Weiter, Emeritierung, Emil Mahl, Endphaseverbrechen, Engelbert Valentin Niedermeyer, Epidemie, Ernst Klee, Erschießung, Florian Freund, Franz Böttger, Franz Xaver Trenkle, Freispruch, Fridolin Puhr, Friedrich Wetzel (SS-Mitglied), Friedrich Wilhelm Ruppert, Fritz Becher, Fritz Degelow, Fritz Hintermayer, Funktionshäftling, Georg Schallermair, Gerd R. Ueberschär, Habilitation, Hans Aumeier, ..., Hans Eisele (Mediziner), Hans-Theodor Schmidt, Hauptquartier, Hängen, Heinrich Detmers, Heinrich Himmler, Hermann Göring, Hinrichtung, Hugo Lausterer, Internierungslager Dachau, Jens Bisky, Jewish Virtual Library, Johann Baptist Eichelsdörfer, Johann Kick, Johann Schöpp, Johann Viktor Kirsch, Joint Chiefs of Staff, Josef Heiden, Josef Jarolin, Josef Seuß, Justizvollzugsanstalt Landsberg, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kalter Krieg, Kapo (KZ), Konstrukt, Kontrollratsgesetz Nr. 10, Krakauer Auschwitzprozess, Kreuzverhör, Kriegsverbrechen, Kriegsverbrecherprozess, KZ Bergen-Belsen, KZ Buchenwald, KZ Dachau, KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg, KZ-Außenlager Kaufering II – Igling, KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting, KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, KZ-Baracke, KZ-Häftlingskleidung, KZ-Kommandant, KZ-Lagerordnung, Lebenslange Freiheitsstrafe, Leonhard Anselm Eichberger, Ludwig Eiber, Malaria, Martin Gottfried Weiß, Mühldorf-Prozess, Michael Redwitz, Militärgericht, Muselmann (KZ), Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, NS-Staat, Oberbefehlshaber, Offizier, Oswald Pohl, Otto Förschner, Otto Moll, Otto Schulz (SS-Mitglied), Peter Betz (SS-Mitglied), Pfarrerblock, Phenol, Politische Abteilung (KZ), Posern (Adelsgeschlecht), Promotion (Doktor), Rechtsbeistand, Reeducation, Revision (Recht), Robert Koch, Robert Koch-Institut, Rudolf Brachtel, Rudolf Heinrich Suttrop, Sanitätswesen (KZ), Schuldvermutung, Schutzhaft, Schutzstaffel, Siegerjustiz, Simon Kiern, SS-Hauptscharführer, SS-Hauptsturmführer, SS-Mann, SS-Oberführer, SS-Oberscharführer, SS-Obersturmbannführer, SS-Obersturmführer, SS-Scharführer, SS-Sturmbannführer, SS-Unterscharführer, SS-Untersturmführer, Sylvester Filleböck, Tatnachweis, Theodor Heuss, Thomas Dehler, Thomas T. Handy, Todesmarsch, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todesstrafe, Todeszug aus Buchenwald, Tropenmedizin, Typhus, United States Army, Vinzenz Schöttl, Volksdeutsche, Waffen-SS, Walter Adolf Langleist, War Crimes Program, Wehrmacht, Westdeutschland, Wilhelm Tempel (SS-Mitglied), Wilhelm Wagner (SS-Mitglied), Wilhelm Welter (SS-Mitglied), Wilhelm Witteler, Wolfgang Benz, Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Adjutant · Mehr sehen »

Albin Gretsch

Albin Gretsch in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Albin Gretsch (* 1899 in Augsburg; † unbekannt) war ein deutscher SS-Unterscharführer und im Außenlager Riederloh des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Albin Gretsch · Mehr sehen »

Alexander Piorkowski

Alexander Piorkowski im britischen Internierungslager in Westertimke bei Bremen am 16. Mai 1945 Alexander Bernhard Hans Piorkowski, auch Alex Piorkowski, (* 11. Oktober 1904 in Bremen; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech, hingerichtet) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Alexander Piorkowski · Mehr sehen »

Alfred Kramer (SS-Mitglied)

Alfred Kramer (* 7. November 1898 in Waldenburg, Schlesien; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Oberscharführer und Verantwortlicher für einen Gefangenentransport bei der Evakuierung des KZ Warschau sowie Lagerführer des KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Alfred Kramer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Amnestie · Mehr sehen »

Annette Wilmes

Annette Wilmes (* 1955) ist eine deutsche freie Journalistin und Moderatorin in Berlin, die viel für den SFB und Deutschlandfunk sowie als Gerichtsreporterin für diverse Printmedien berichtete.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Annette Wilmes · Mehr sehen »

Anton Endres

Anton Endres (* 3. Juni 1909; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als SS-Sanitätsdienstgrad im KZ Dachau und KZ Majdanek eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Anton Endres · Mehr sehen »

Arno Lippmann

Arno Lippmann (* 25. Juli 1890; † 29. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war als SS-Obersturmführer Lagerführer der KZ-Außenlager Kaufering II und Kaufering VII.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Arno Lippmann · Mehr sehen »

Arthur Haulot

Baron Arthur Haulot (* 15. November 1913 in Angleur bei Lüttich; † 24. Mai 2005 in Brüssel) war ein belgischer Journalist, Humanist und Dichter.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Arthur Haulot · Mehr sehen »

Außenlager des KZ Dachau

Häftlinge des KZ-Außenlagers Allach begrüßen die US-Armee (30. April 1945) KZ-Außenlagerkomplex Kaufering (27. April 1945) Waldlager (4. Mai 1945) Lager IV – Hurlach (1945) Die 169 Außenlager des KZ Dachau machten das KZ Dachau zum am weitesten verzweigten und größten Lagerkomplex der Konzentrationslager (KZ) des NS-Regimes.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Außenlager des KZ Dachau · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Barbara Distel · Mehr sehen »

Befehlsnotstand

Befehlsnotstand ist ein Begriff aus der Strafrechtsdogmatik.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Befehlsnotstand · Mehr sehen »

Befreiung des Konzentrationslagers Dachau

Häftlinge, teilweise in gestreifter KZ-Häftlingskleidung, nach der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau, Aufnahme vom 29. April 1945 Ein Jahr nach der Befreiung des KL wurde dieser Sonderdruck herausgegeben. Die Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und seiner Außenlager erfolgte durch alliierte Truppen Ende April 1945.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Befreiung des Konzentrationslagers Dachau · Mehr sehen »

Begnadigung

Begnadigung ist der Erlass, die Umwandlung, die Ermäßigung oder die Aussetzung einer rechtskräftig verhängten Strafe, Nebenstrafe, Disziplinarstrafe oder Geldbuße bei Ordnungswidrigkeiten.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Begnadigung · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Bossard Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute mehr als 400 Mitarbeitende am Standort Hamburg.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Bremen · Mehr sehen »

Buchenwald-Hauptprozess

Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald-Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Buchenwald-Hauptprozess · Mehr sehen »

Christof Ludwig Knoll

Knoll in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Christof Knoll während seiner Aussage im Dachau-Hauptprozess am 7. Dezember 1945 Christof Ludwig Knoll (* 20. April 1895; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Christof Ludwig Knoll · Mehr sehen »

Claus Schilling

Claus Karl Schilling, 1945 in amerikanischer Internierung Claus Karl Schilling (auch Klaus geschrieben; * 5. Juli 1871 in München; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Tropenmediziner und Malariaforscher.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Claus Schilling · Mehr sehen »

Common Design

Common design (gemeinsames Vorgehen beziehungsweise Vorhaben) ist ein in der anglo-amerikanischen Rechtstradition verankertes Rechtsinstitut, das auf der Conspiracy-Theorie (Verschwörung) basiert.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Common Design · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Dachau · Mehr sehen »

Dachauer Dora-Prozess

Heinrich Schmidt (sitzend) wird während des Dachauer Dora-Prozesses am 19. September 1947 von einem Zeugen der Anklage identifiziert. Der Dachauer Dora-Prozess (auch Nordhausen-Hauptprozess) war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Dachauer Dora-Prozess · Mehr sehen »

Dachauer Prozesse

Die sieben Richter des Militärgerichts beim Dachauer-Dora-Prozess am 25. September 1947 Die Dachauer Prozesse waren 489 Militärgerichtsprozesse der US Army in der amerikanischen Besatzungszone gegen überwiegend deutsche Angeklagte, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen wurde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Dachauer Prozesse · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »

Eduard Weiter

Eduard Weiter (* 18. Juli 1889 in Eschwege; † 27. April oder 2. Mai 1945 in Itter, Tirol) war der letzte reguläre Lagerkommandant des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Eduard Weiter · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Emeritierung · Mehr sehen »

Emil Mahl

Emil Mahl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Emil Erwin Mahl (* 9. November 1899 in Karlsruhe; † 1. April 1967 in Heidelberg) war als Funktionshäftling Kapo im Krematorium des KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Emil Mahl · Mehr sehen »

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Endphaseverbrechen · Mehr sehen »

Engelbert Valentin Niedermeyer

Engelbert Valentin Niedermeyer (* 26. Dezember 1911; † 28. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war SS-Unterscharführer und als Blockführer sowie im Krematorium des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Engelbert Valentin Niedermeyer · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Epidemie · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Erschießung · Mehr sehen »

Florian Freund

Florian Freund (* 1953 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Florian Freund · Mehr sehen »

Franz Böttger

Franz Böttger (* 11. Juli 1888; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als Arbeits- und Rapportführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Franz Böttger · Mehr sehen »

Franz Xaver Trenkle

Franz Xaver Trenkle in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Franz Xaver Trenkle (* 2. August 1899 in Pfronten; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als stellvertretender Schutzhaftlagerführer des KZ Dachau und Schutzhaftlagerführer des KZ Bergen-Belsen eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Franz Xaver Trenkle · Mehr sehen »

Freispruch

Der Freispruch ist ein Sachurteil, in dem das Gericht den Angeklagten für nicht überführt oder die für erwiesen angenommene Tat aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen für nicht strafbar erachtet (Abs. 5 StPO).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Freispruch · Mehr sehen »

Fridolin Puhr

Fridolin Puhr in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Fridolin Karl Puhr (* 30. April 1913 in Groß Gerungs; † 31. Mai 1957 in Neustadt an der Weinstraße) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer und als Truppenarzt im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Fridolin Puhr · Mehr sehen »

Friedrich Wetzel (SS-Mitglied)

Friedrich Wetzel in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Der ehemalige Dachauhäftling Helmuth Breiding identifiziert Friedrich Wetzel am 22. November 1945 während des Dachau-Hauptprozesses Friedrich Julius Wetzel (* 14. Juni 1909 in Wittenburg; † nach 1952) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und als Verwaltungsführer Leiter der Standortverwaltung verschiedener Konzentrationslager.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Friedrich Wetzel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ruppert

Friedrich Wilhelm Ruppert in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Friedrich Wilhelm Ruppert (* 2. Februar 1905 in Frankenthal (Pfalz); † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer (1943) und im KZ Majdanek eingesetzt sowie Erster Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau, wo er zusammen mit anderen auch verantwortlich für die Hinrichtungen der britischen SOE Agenten Noor Inayat Khan, Madeleine Damerment, Eliane Plewman and Yolande Beekman war.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Friedrich Wilhelm Ruppert · Mehr sehen »

Fritz Becher

Fritz Becher in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945 Fritz Becher (* 24. Oktober 1904; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Fritz Becher · Mehr sehen »

Fritz Degelow

Fritz Degelow (* 25. Februar 1892 in Gotha; † 4. Februar 1958 in Essen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und als Kommandeur des Wachbataillons beim KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Fritz Degelow · Mehr sehen »

Fritz Hintermayer

Fritz Hintermayer in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Fritz Hintermayer (* 28. Oktober 1911 in Grafing; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mediziner und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Fritz Hintermayer · Mehr sehen »

Funktionshäftling

Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der von SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Funktionshäftling · Mehr sehen »

Georg Schallermair

Haftbogen von Georg Schallermair Georg Schallermair (* 29. Dezember 1894 in Hebertshausen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer im KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, einem Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Georg Schallermair · Mehr sehen »

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Gerd R. Ueberschär · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Aumeier

Hans Aumeier Hans Aumeier (* 20. August 1906 in Amberg, Bayern; † 24. Januar 1948 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und Kriegsverbrecher, der in leitender Funktion in mehreren Konzentrationslagern eingesetzt war.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hans Aumeier · Mehr sehen »

Hans Eisele (Mediziner)

Hans Kurt Eisele in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Hans Kurt Eisele (Eigenschreibweise auch Hanns Kurt Eisele, * 13. März 1913 in Donaueschingen; † 3. Mai 1967 in Maadi) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Arzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hans Eisele (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans-Theodor Schmidt

Hans-Theodor Schmidt im April 1947 Hans Hermann Theodor Schmidt (* 25. Dezember 1899 in Höxter; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hans-Theodor Schmidt · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hauptquartier · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hängen · Mehr sehen »

Heinrich Detmers

Haftbogenfoto von Heinz Detmers. Aufnahme vom Juni 1947 Heinrich Georg Alfred Detmers, genannt Heinz Detmers, (* 20. April 1919 in Norden; † 8. Juni 1999 Weddelbrook) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Adjutant des Lagerkommandanten im KZ Dachau und im KZ Dora-Mittelbau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Heinrich Detmers · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hugo Lausterer

Hugo Alfred Erwin Lausterer (* 2. Januar 1890 in Metzingen; † nach 1950) war ein deutscher SS-Scharführer und Kommandoführer im Nebenlager Feldafing des KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Hugo Lausterer · Mehr sehen »

Internierungslager Dachau

Das Internierungslager Dachau errichtete die US-Armee nach der Ende April 1945 erfolgten Befreiung des KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Internierungslager Dachau · Mehr sehen »

Jens Bisky

Jens Bisky auf der Leipziger Buchmesse 2012 Jens Bisky (* 13. August 1966 in Leipzig, DDR) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Jens Bisky · Mehr sehen »

Jewish Virtual Library

Die Jewish Virtual Library (JVL) versteht sich mit 25.000 Artikeln und 10.000 Bildern als die umfassendste Onlineenzyklopädie zum Judentum.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Jewish Virtual Library · Mehr sehen »

Johann Baptist Eichelsdörfer

Eichelsdörfer in amerikanischen Gewahrsam. Aufnahme von 1945. Johann Baptist Eichelsdörfer (geboren am 20. Januar 1890; hingerichtet am 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war als Hauptmann der Wehrmacht letzter Lagerführer des KZ-Außenlagers Kaufering IV – Hurlach des KZ Dachau, das sich bei Hurlach befand.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Johann Baptist Eichelsdörfer · Mehr sehen »

Johann Kick

Johann Kick in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Johann Georg Kick (* 24. November 1901 in Waldau; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Polizist, SS-Obersturmführer und als Kriminalkommissar Leiter der Politischen Abteilung im KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Johann Kick · Mehr sehen »

Johann Schöpp

Johann Schöpp (* 20. März 1911 in Alcen, Rumänien; † nach 1950) war rumänischer SS-Mann und im Nebenlager Feldafing des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Johann Schöpp · Mehr sehen »

Johann Viktor Kirsch

Johann Viktor Kirsch in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Johann Viktor Kirsch (* 15. Februar 1891 in Marpingen; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Lagerleiter von Außenlagern des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Johann Viktor Kirsch · Mehr sehen »

Joint Chiefs of Staff

Wappen der Joint Chiefs of Staff Die Joint Chiefs of Staff (kurz JCS, etwa Vereinigte Stabschefs oder auch Vereinigter Generalstab) sind ein Gremium, das den US-Präsidenten und den US-Verteidigungsminister sowie den Vorsitzenden des United States Homeland Security Council und des United States National Security Council in militärischen Fragen zu beraten hat.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Josef Heiden

Josef Heiden (* 25. April 1907 in Viehofen bei St. Pölten; † 7. März 1949 in Innsbruck) war zur Zeit des Nationalsozialismus ein Funktionshäftling im KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Josef Heiden · Mehr sehen »

Josef Jarolin

Josef Jarolin (* 6. März 1904 in Rehpoint; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war als SS-Obersturmführer Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau und Lagerführer des Dachauer Außenlagers München-Allach.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Josef Jarolin · Mehr sehen »

Josef Seuß

Josef Seuß (* 3. März 1906 in Nürnberg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer, Rapportführer und stellvertretender Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Josef Seuß · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Landsberg

Eingangsgebäude Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt sowie für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug in der Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Justizvollzugsanstalt Landsberg · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapo (KZ)

Kapo, auch Capo, war die Bezeichnung der Position eines Funktionshäftlings in einem Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kapo (KZ) · Mehr sehen »

Konstrukt

Ein Konstrukt ist ein nicht empirisch erkennbarer Sachverhalt innerhalb einer wissenschaftlichen Theorie.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Konstrukt · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 10

Das von den Alliierten erlassene Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kontrollratsgesetz Nr. 10 · Mehr sehen »

Krakauer Auschwitzprozess

Angeklagte im Krakauer Auschwitzprozess (1947) Im Krakauer Auschwitzprozess waren 40 frühere SS-Wächter des Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes Auschwitz angeklagt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Krakauer Auschwitzprozess · Mehr sehen »

Kreuzverhör

Das Kreuzverhör ist im Strafprozessrecht einiger Länder eine Art der Vernehmung, bei welcher Zeugen oder Sachverständige allein durch Staatsanwaltschaft und Strafverteidiger befragt werden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kreuzverhör · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg

„Ein amerikanischer Soldat geht durch das Tor des Konzentrationslagers '''Kaufering I (Landsberg)'''“ (27. April 1945, National Archives and Records Administration, College Park) '''Schematische Karte''' ''KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg'', 1945. (s.nnbspa. Luftbilder) Das KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg war das dritte der elf Lager des Außenlagerkomplexes Kaufering, des größten Komplexes der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau mit der Funktion des Hauptlagers mit SS-Kommandantur.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlager Kaufering I – Landsberg · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering II – Igling

'''Schematische Karte''' ''KZ-Außenlager Kaufering II – Igling'', 1945. (s. a. Luftbilder) Das KZ-Außenlager Kaufering II – Igling alias KZ-Außenlager Kaufering II – Stoffersberg war das zweite der elf Lager des Außenlagerkomplexes Kaufering, des größten Komplexes der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlager Kaufering II – Igling · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach

Niedergebrannte Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach am 27. April 1945, dem Tag der Befreiung durch die US-Armee (United States Holocaust Memorial Museum) '''Schematische Karte''' KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, 1945. (s.nnbspa. Luftbilder) Das KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach war ein großes der 169 Außenlager des nationalsozialistischen KZ Dachau nahe dem Ort Hurlach.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting

Überreste des Frauenlagers dieses KZ-Außenlagers – „Tonflaschenröhren“. '''Schematische Karte''' ''KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting'', 1945. (s.nnbspa. Luftbilder) Das KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting war das siebte der elf Lager des Außenlagerkomplexes Kaufering, des größten Komplexes der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlager Kaufering VII – Landsberg-Erpfting · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Kaufering

Erdbaracken ''Kaufering IV – Hurlach''. (Aufnahme vom 28. April 1945 nach der Befreiung durch die US-Armee) Leichen ermordeter jüdischer KZ-Zwangsarbeiter liegen auf der Straße vor den schwelenden Ruinen von Baracken, die von der SS bei der Evakuierung von Hurlach (''KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach'') dem Erdboden gleichgemacht wurden. (Foto 28. April 1945. National Archives and Records Administration, College Park) Der KZ-Außenlagerkomplex Kaufering, auch kurz KZ Kaufering genannt, war vom 18.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlagerkomplex Kaufering · Mehr sehen »

KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf

Überlebende des Außenkommandos Mühldorf am 4. Mai 1945, wenige Tage nach der Befreiung durch die U.S. Army Lage der ehemaligen KZ-Lager des Außenkommandos Mühldorf in heutiger Umgebung Bunker Weingut I (Mai 1945) Der KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf, früher auch KZ-Lagergruppe Mühldorf, war eine Gruppe von Außenlagern der 169 Außenlager des Konzentrationslagers Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Außenlagerkomplex Mühldorf · Mehr sehen »

KZ-Baracke

Baracke in Auschwitz-Birkenau, Typ Pferdestall Unterkunft in Auschwitz-Birkenau KZ Buchenwald, 16. April 1945 Die KZ-Baracke (Abkürzung für Konzentrationslager-Baracke) wurde im SS-Jargon Block genannt – dazu wurde jeweils eine Zahl der Nummerierung zur Unterscheidung der weitgehend baugleichen Hütten des SS-Konzentrationslagers dazugesagt (Beispiel: Block 8). Wahrscheinlich ist das Wort Block von Wohnblock abgeleitet.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Baracke · Mehr sehen »

KZ-Häftlingskleidung

Blau-grau gestreifte Häftlingsmäntel für weibliche Inhaftierte aus demKZ Auschwitz I (Stammlager) Die gestreifte KZ-Häftlingskleidung (Lagerjargon: Zebra-Kleidung) wurde durch die Inspektion der Konzentrationslager unter Theodor Eicke ab 1938 bis 1939 als Einheitsbekleidung für die Häftlinge in nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingeführt, nach Angaben von Zeitzeugen vermutlich beginnend mit dem KZ Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Häftlingskleidung · Mehr sehen »

KZ-Kommandant

KZ-Kommandant, auch Lagerkommandant, war die oberste befehlende Dienststellung innerhalb eines Konzentrationslagers der SS.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Kommandant · Mehr sehen »

KZ-Lagerordnung

Häftlings-Karteikarte mit Vermerk zu Strafen im Lager Die Lagerordnung, auch Strafkatalog genannt, war zur Zeit des Nationalsozialismus eine Reihe von Vorschriften für KZ-Häftlinge.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und KZ-Lagerordnung · Mehr sehen »

Lebenslange Freiheitsstrafe

Die lebenslange (auch lebenslängliche) Freiheitsstrafe ist eine auf unbestimmte Zeit verhängte Freiheitsstrafe.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Lebenslange Freiheitsstrafe · Mehr sehen »

Leonhard Anselm Eichberger

Leonhard Anselm Eichberger in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Leonhard Anselm Eichberger (* 22. Januar 1915; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Rapportführer im Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Leonhard Anselm Eichberger · Mehr sehen »

Ludwig Eiber

Ludwig Eiber 2022 Ludwig Eiber (* 31. Juli 1945) ist ein deutscher Historiker, Autor und Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme von 1980 bis 1988.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Ludwig Eiber · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Malaria · Mehr sehen »

Martin Gottfried Weiß

Martin Gottfried Weiß in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Martin Gottfried Weiß (* 3. Juni 1905 in Weiden in der Oberpfalz; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Lagerkommandant verschiedener Konzentrationslager und Vernichtungslager im Dritten Reich.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Martin Gottfried Weiß · Mehr sehen »

Mühldorf-Prozess

Der Mühldorf-Prozess war ein Kriegsverbrecherprozess der United States Army am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Mühldorf-Prozess · Mehr sehen »

Michael Redwitz

Michael Redwitz in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Michael Redwitz (* 14. August 1900 in Bayreuth; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Michael Redwitz · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Militärgericht · Mehr sehen »

Muselmann (KZ)

Skulptur ''Der sterbende Häftling'' in der Gedenkstätte des KZ Neuengamme (2006) Muselmann (auch: Muselman, Plural Muselmänner, polnisch Muzułman) wurden in der Lagerszpracha der nationalsozialistischen Konzentrationslager jene Häftlinge genannt, die durch völlige Unterernährung bis auf die Knochen abgemagert waren und hungerbedingt bereits charakteristische Verhaltensänderungen bis hin zur Agonie zeigten.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Muselmann (KZ) · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Offizier · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Förschner

Otto Förschner nach seiner Festnahme Otto Förschner (* 4. November 1902 in Dürrenzimmern; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant des KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Otto Förschner · Mehr sehen »

Otto Moll

Otto Moll (* 4. März 1915 in Hohen Schönberg bei Kalkhorst, Nordwestmecklenburg; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Täter des Holocaust, der im KZ Auschwitz-Birkenau als Chef der Gaskammern und Krematorien fungierte.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Otto Moll · Mehr sehen »

Otto Schulz (SS-Mitglied)

Otto Schulz in amerikanischer Internierung (1945) Otto Schulz (* 11. Oktober 1903 in Hirschfeldau; † nach 1953) war ein deutscher SS-Untersturmführer und Betriebsleiter der Deutschen Ausrüstungswerke in Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Otto Schulz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Peter Betz (SS-Mitglied)

Peter Betz in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Peter Betz (* 12. Oktober 1913 in Theisenort, Landkreis Kronach; † nach 1954) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und wurde im KZ Dachau und Dora-Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Peter Betz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Phenol · Mehr sehen »

Politische Abteilung (KZ)

Die Politische Abteilung, auch Lagergestapo genannt, war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern unterschiedliche lagerbezogene Aufgaben wahrnahmen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Politische Abteilung (KZ) · Mehr sehen »

Posern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Posern Posern (mit Betonung auf der zweiten Silbe), auch Poserne, Pozerne, Buzerne, Puserne und Boszern, ist ein altes obersächsisch-meißnisches Uradelsgeschlecht, das sich weit verzweigte und noch besteht.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Posern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtsbeistand

Rechtsbeistand ist die Berufsbezeichnung für Personen, denen die unbeschränkte (Vollerlaubnis) oder beschränkte Erlaubnis (für bestimmte Rechtsgebiete) nach Art.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Rechtsbeistand · Mehr sehen »

Reeducation

Reeducation (oder Re-Education, englisch für „Umerziehung“) nennt man die von den Alliierten im Zusammenhang mit der Entnazifizierung geplante und durchgeführte demokratische Bildungsarbeit im gesamten Nachkriegsdeutschland und in Österreich.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Reeducation · Mehr sehen »

Revision (Recht)

Die Revision ist ein Rechtsmittel gegen eine gerichtliche Entscheidung; das mit einer Revision befasste Gericht heißt Revisionsgericht.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Revision (Recht) · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Rudolf Brachtel

Rudolf Adalbert Brachtel (* 22. April 1909 in Gaya; † 1988) war ein deutscher Internist.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Rudolf Brachtel · Mehr sehen »

Rudolf Heinrich Suttrop

Rudolf Heinrich Suttrop in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Rudolf Heinrich Suttrop (* 17. Juli 1911 in Lünen; † 28. Mai 1946 im Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Adjutant des Lagerkommandanten in den Konzentrationslagern Groß-Rosen und Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Rudolf Heinrich Suttrop · Mehr sehen »

Sanitätswesen (KZ)

Das Sanitätswesen war eine der fünf Abteilungen (Abteilung I: Kommandantur-Stab, Abteilung II: Politische Abteilung, Abteilung III: Schutzhaftlager, Abteilung IV: Standortverwaltung, Abteilung V: Sanitätswesen), die in den nationalsozialistischen Konzentrations- bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Sanitätswesen (KZ) · Mehr sehen »

Schuldvermutung

Die Schuldvermutung (in dubio contra reum) ist eine Rechtsvermutung und liegt immer dann vor, wenn die konkrete Schuld/Verantwortung einer Person selbst noch nicht feststeht, aber von Gesetzes wegen (de iure) als wahrscheinlich angenommen wird (es bestehen aber noch Zweifel an Tat bzw. der Handlung oder Ausführung) und dies über einen Verdacht bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Schuldvermutung · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Siegerjustiz

Siegerjustiz ist ein politisches Schlagwort.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Siegerjustiz · Mehr sehen »

Simon Kiern

Simon Kiern (* 13. August 1913; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Hauptscharführer und als Blockführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Simon Kiern · Mehr sehen »

SS-Hauptscharführer

SS-Hauptscharführer der Waffen-SS, hier Gustav Schreiber ''SS-Hauptscharführer'', mit ''„Spieß-Kolbenringen“'' an beiden Ärmelaufschlägen, die den Uniformträger als SS-Stabsscharführer ausweisen. Der SS-Hauptscharführer (kurz: Hscha; Ansprache: Hauptscharführer) war im Deutschen Reich bis zum Jahre 1938 der höchste Rang der Dienstgradgruppe der Unterführer mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Hauptscharführer · Mehr sehen »

SS-Hauptsturmführer

Hier ein SS-Hauptsturmführer der SS-Division Totenkopf SS-Hauptsturmführer (kurz: Hstuf; Ansprache: Hauptsturmführer) war im Deutschen Reich ein Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) in der Dienstgradgruppe der Hauptleute.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Hauptsturmführer · Mehr sehen »

SS-Mann

SS-Mann (Ansprache: SS-Mann), auch Staffelmann, war im Deutschen Reich die Sammelbezeichnung für alle vollberechtigten Mitglieder der Schutzstaffel bis einschließlich des Reichsführer SS, sowie für all jene, die noch endgültig in die SS zu übernehmen waren.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Mann · Mehr sehen »

SS-Oberführer

Joachim Rumohr, hier im Rang eines SS-Oberführers der Waffen-SS SS-Oberführer (kurz: Oberf; Ansprache: Oberführer) war im Deutschen Reich ein Stabsoffiziersrang der Schutzstaffel (SS), rangmäßig zwischen dem SS-Standartenführer bzw.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Oberführer · Mehr sehen »

SS-Oberscharführer

SS-Oberscharführer der Waffen-SS Kurt Sametreiter Der SS-Oberscharführer (kurz: Oscha; Ansprache: Oberscharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Oberscharführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmführer

3. SS-Panzer-Division Totenkopf Der SS-Obersturmführer (kurz: Ostuf; Ansprache: Obersturmführer) war in der nationalsozialistischen Zeit des Deutschen Reiches der zweite Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Obersturmführer · Mehr sehen »

SS-Scharführer

Totenkopfverbände Der SS-Scharführer (kurz: Scha; Ansprache: Scharführer) war im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 der zweitniedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Scharführer · Mehr sehen »

SS-Sturmbannführer

Max Hansen, SS-Sturmbannführer der Waffen-SS Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Sturmbannführer · Mehr sehen »

SS-Unterscharführer

Ein SS-Unterscharführer Der SS-Unterscharführer (kurz: Uscha; Ansprache: Unterscharführer) war im Deutschen Reich von 1934 bis 1945 der niedrigste Rang der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere ohne Portepee der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Unterscharführer · Mehr sehen »

SS-Untersturmführer

Werner Wolff, hier als SS-Untersturmführer der Waffen-SS Der SS-Untersturmführer (kurz: Ustuf; Ansprache: Untersturmführer) war im Deutschen Reich der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und SS-Untersturmführer · Mehr sehen »

Sylvester Filleböck

Sylvester Filleböck in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Sylvester Filleböck (* 16. Juni 1896 in Pfronten; † nach 1952) war ein deutscher SS-Untersturmführer und als Versorgungsoffizier im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Sylvester Filleböck · Mehr sehen »

Tatnachweis

Tatnachweis ist in der Kriminalistik der durch Beweismittel von den Strafverfolgungsbehörden erbrachte Beweis, der den Täter der begangenen Straftat überführt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Tatnachweis · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Thomas Dehler

Thomas Dehler (1964) Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Thomas Dehler · Mehr sehen »

Thomas T. Handy

Thomas T. Handy Thomas Troy Handy (* 11. März 1892 in Spring City; † 12. April 1982) war ein US-amerikanischer General.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Thomas T. Handy · Mehr sehen »

Todesmarsch

Gedenkstein in Meyenburg Als Todesmarsch werden in der Konflikt- und Gewaltforschung erzwungene Märsche von Personengruppen bezeichnet, bei denen der Tod der Marschierenden billigend in Kauf genommen wird oder sogar das Ziel ist.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Todesmarsch · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Todeszug aus Buchenwald · Mehr sehen »

Tropenmedizin

Die Tropenmedizin ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Bekämpfung, Vorbeugung und Epidemiologie von Erkrankungen beschäftigt, die ausschließlich oder vorwiegend in tropischen und subtropischen Klimazonen auftreten oder von dort ausgehend weltweit verbreitet werden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Tropenmedizin · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Typhus · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und United States Army · Mehr sehen »

Vinzenz Schöttl

Vinzenz Schöttl in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Vinzenz Schöttl (* 30. Juni 1905 in Appersdorf; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Führer und in leitender Funktion in Konzentrationslagern eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Vinzenz Schöttl · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Adolf Langleist

Walter Adolf Langleist (* 5. August 1893 in Dresden; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer und Lagerkommandant des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Walter Adolf Langleist · Mehr sehen »

War Crimes Program

Das War Crimes Program, auch War Crimes Trial Program genannt, war ein US-amerikanisches Programm zur strafrechtlichen Ahndung deutscher Kriegsverbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und War Crimes Program · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wilhelm Tempel (SS-Mitglied)

Wilhelm Tempel (* 1. November 1908; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war SS-Scharführer und als Arbeitsdienst- und Rapportführer in Außenkommandos des KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wilhelm Tempel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (SS-Mitglied)

Wilhelm Wagner in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Wagner (* 28. November 1904 in Augsburg; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer in den Konzentrationslagern Mauthausen und Dachau (sowohl im Stammlager als auch in mehreren Außenlagern) eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wilhelm Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Welter (SS-Mitglied)

Wilhelm Welter in amerikanischer Internierung. Aufnahme von 1945. Wilhelm Welter (* 24. Januar 1913; † 29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Arbeitsdienstführer im KZ Dachau eingesetzt.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wilhelm Welter (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Witteler

Wilhelm Witteler (* 20. April 1909 in Steele; † 13. Mai 1993 ebenda) war ein deutscher Mediziner, SS-Sturmbannführer und Lagerarzt im Konzentrationslager Dachau.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wilhelm Witteler · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dachau-Hauptprozess und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »