Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

DR-Baureihe 130 vs. Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt. Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Ähnlichkeiten zwischen DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Dampflokomotive, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Diesellokomotive, DR-Baureihe 119, DR-Baureihe V 100, DR-Baureihe V 15, DR-Baureihe V 180, DR-Baureihe V 200, Erwin Kramer, Fahrzeugbegrenzungslinie, Halle (Saale), Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen, Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, Tschechoslowakei, VES-M Halle.

Dampflokomotive

alternativtext.

DR-Baureihe 130 und Dampflokomotive · Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

DR-Baureihe 130 und Deutsche Bahn · Deutsche Bahn und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

DR-Baureihe 130 und Deutsche Bundesbahn · Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

DR-Baureihe 130 und Deutsche Demokratische Republik · Deutsche Demokratische Republik und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

DR-Baureihe 130 und Deutsche Wiedervereinigung · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

DR-Baureihe 130 und Diesellokomotive · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Diesellokomotive · Mehr sehen »

DR-Baureihe 119

Die Baureihe 119 bezeichnet in Rumänien gebaute Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

DR-Baureihe 119 und DR-Baureihe 130 · DR-Baureihe 119 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 100

Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.

DR-Baureihe 130 und DR-Baureihe V 100 · DR-Baureihe V 100 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 15

Die DR-Baureihe V 15 (ab 1970: Baureihe 101) waren Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den leichten Rangierdienst.

DR-Baureihe 130 und DR-Baureihe V 15 · DR-Baureihe V 15 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 180

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn (ab 1970 Baureihe 118, später DB-Baureihe 228) war die größte in der DDR gebaute Diesellok.

DR-Baureihe 130 und DR-Baureihe V 180 · DR-Baureihe V 180 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 200

Die Baureihe V 200 der Deutschen Reichsbahn ist eine Baureihe von dieselelektrischen Lokomotiven.

DR-Baureihe 130 und DR-Baureihe V 200 · DR-Baureihe V 200 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Erwin Kramer

Erwin Kramer, 1962 Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.

DR-Baureihe 130 und Erwin Kramer · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Erwin Kramer · Mehr sehen »

Fahrzeugbegrenzungslinie

Die Fahrzeugbegrenzungslinie beschreibt die größten zulässigen Querschnittsabmessungen von Schienenfahrzeugen, welche von keinem Fahrzeugteil überschritten werden dürfen.

DR-Baureihe 130 und Fahrzeugbegrenzungslinie · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Fahrzeugbegrenzungslinie · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

DR-Baureihe 130 und Halle (Saale) · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen

Logo der OSShD Sitz der OSShD in Warschau Mitglieder der OSShD: Mitgliedsstaaten (grün), Beobachterstatus (blau) Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD; abgekürzt ОСЖД;, kurz) ist eine zwischenstaatliche Einrichtung auf dem Gebiet des Eisenbahnverkehrs.

DR-Baureihe 130 und Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen · Mehr sehen »

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe

Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (kurz RGW;, kurz СЭВ;, kurz CMEA oder Comecon) war eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.

DR-Baureihe 130 und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

DR-Baureihe 130 und Tschechoslowakei · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

VES-M Halle

Versuchslokomotiven der VES-M Halle im Ringlokschuppen 1988 218 019 als Versuchslok vor der VES-M Halle 1984 Lokschilder E18 31 der VES-M Schnellfahrlokomotive 02 314 der VES-M Schnellfahrdampflokomotive 18 201 (2007) 03 1010 war bei der VES-M eingesetzt, aus dieser Zeit stammt das ovale Zusatzschild unter der Loknummer Die Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle) war eine der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn (DR) unterstellte Versuchsabteilung.

DR-Baureihe 130 und VES-M Halle · Deutsche Reichsbahn (1945–1993) und VES-M Halle · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

DR-Baureihe 130 verfügt über 140 Beziehungen, während Deutsche Reichsbahn (1945–1993) hat 269. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.40% = 18 / (140 + 269).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen DR-Baureihe 130 und Deutsche Reichsbahn (1945–1993). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »