Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DKW Block 200/300/350

Index DKW Block 200/300/350

Die DKW Block 200, Block 300 und Block 350 sind Motorräder der Block-Reihe, die die Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen, ab Mitte 1932 Auto Union im DKW-Stammwerk Zschopau von 1931 bis 1933 baute.

24 Beziehungen: Adolf Schnürle, Auto Union, DKW Block 175, DKW Luxus 300, DKW Luxus Sport 300, DKW SB 200/250/300/350, DKW Sport 350, Endantrieb, Frank Rönicke, Gemischbildung, Hubraum, Kolbenhub, Leergewicht, Motorrad, Nasenkolben, Nennleistung, Primärantrieb, Tiefziehen, Trapezgabel, Umkehrspülung, Zschopau, Zweitaktgemisch, Zweitaktmotor, Zylinderbohrung.

Adolf Schnürle

Adolf Schnürle (* 24. Mai 1897; † 10. November 1951) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Adolf Schnürle · Mehr sehen »

Auto Union

Markensignet: Vier Ringe entsprechen vier Marken. Die ehemalige Firmenzentrale der Auto Union in Chemnitz (Architektur: Karl Johann Benirschke; Innenausbau: Erich Basarke) Signete der vier Marken in der Auto Union Die Auto Union AG, Chemnitz war der erste deutsche staatliche Automobilkonzern.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Auto Union · Mehr sehen »

DKW Block 175

Die DKW Block 175 und BM 200 sind Motorradmodelle, die die Auto Union in Zschopau 1933 baute.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und DKW Block 175 · Mehr sehen »

DKW Luxus 300

Die DKW Luxus 300 ist ein Motorradmodell der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und DKW Luxus 300 · Mehr sehen »

DKW Luxus Sport 300

Die DKW Luxus Sport 300 ist ein Motorradmodell der Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und DKW Luxus Sport 300 · Mehr sehen »

DKW SB 200/250/300/350

DKW SB 250 von 1938 bei der Internationalen ADAC Moselschiefer Classic 2015 Die DKW SB 200, SB 250, SB 300 und SB 350 sind Motorräder der SB-Reihe, die die Auto Union im DKW-Stammwerk in Zschopau von 1934 bis 1938 baute.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und DKW SB 200/250/300/350 · Mehr sehen »

DKW Sport 350

Die DKW Sport 350 ist ein Motorradmodell, das die Auto Union im DKW-Stammwerk Zschopau von 1932 bis 1933 baute.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und DKW Sport 350 · Mehr sehen »

Endantrieb

Der Endantrieb bezeichnet bei Fahrzeugen das vorletzte Glied im Antriebsstrang, bestehend aus Antrieb (Motor oder ein anderes Antriebsaggregat, beispielsweise eine Dampfmaschine oder Muskelkraft), Getriebe und Endantrieb sowie dem Kraftschlusselement zur Fahrbahn.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Endantrieb · Mehr sehen »

Frank Rönicke

Frank Rönicke ist ein deutscher Journalist, Fotograf und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Frank Rönicke · Mehr sehen »

Gemischbildung

Viertaktzyklus eines Ottomotors mit '''äußerer Gemischbildung''': In Takt 1 saugt der Kolben das durch den Vergaser (links) erzeugte Gemisch in den Brennraum Die Gemischbildung bezeichnet die Art und Weise, nach der das Kraftstoff-Luft-Gemisch für einen Verbrennungsmotor erzeugt wird.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Gemischbildung · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Hubraum · Mehr sehen »

Kolbenhub

Schema einer Hubkolbenmaschine:OT.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Kolbenhub · Mehr sehen »

Leergewicht

Das Leergewicht, auch Leermasse, ist die nach festgelegten Maßstäben ermittelte Masse eines technischen Objekts.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Leergewicht · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Motorrad · Mehr sehen »

Nasenkolben

Nasenkolben dienen in querstromgespülten Zweitaktmotoren dazu, den Frischgasstrom vom offenen Auslass fernzuhalten.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Nasenkolben · Mehr sehen »

Nennleistung

Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene („genannte“) Leistung eines Geräts, einer Anlage, mithin eines elektrischen Verbrauchers oder eines anderen Energiewandlers (Generator, Hydraulikmotor, Wärmekraftmaschine) bezeichnet, die diese umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) können.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Nennleistung · Mehr sehen »

Primärantrieb

Der Primärantrieb (seltener auch Primärtrieb genannt) verbindet die Kurbelwelle eines Motors mit der Eingangswelle des Getriebes.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Primärantrieb · Mehr sehen »

Tiefziehen

Prinzip des Tiefziehens von einem runden, ebenen Blech (rot) ausgehend Eine alte Tiefziehpresse für das Herstellen von Badewannen Tiefziehgerät in der Zahntechnik Tiefziehen ist nach DIN 8584 das Zugdruckumformen eines Blechzuschnitts (auch Ronde, Folie, Platte, Tafel oder Platine genannt) in einen einseitig offenen Hohlkörper.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Tiefziehen · Mehr sehen »

Trapezgabel

Trapezgabel Trapezgabel einer DKW RT 125 W, Baujahr 1950 Die Trapezgabel oder Parallelogrammgabel bzw.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Trapezgabel · Mehr sehen »

Umkehrspülung

Zweitaktmotor mit UmkehrspülungDie Umkehrspülung ist eine Methode des Ladungswechsels im Zylinder eines Zweitaktmotors.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Umkehrspülung · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Zschopau · Mehr sehen »

Zweitaktgemisch

Zweitaktgemisch ist ein umgangssprachlicher Begriff für die semantisch richtige Bezeichnung Zweitaktmischung, einem Kraftstoff für Zweitakt-Ottomotoren.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Zweitaktgemisch · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zylinderbohrung

Als Zylinderbohrung oder kurz Bohrung bezeichnet man den Innendurchmesser eines Zylinders, speziell des Zylinders eines Hubkolbenmotors.

Neu!!: DKW Block 200/300/350 und Zylinderbohrung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »