Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

DJ und Diskothek

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen DJ und Diskothek

DJ vs. Diskothek

Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) DJ-Mischpult Als DJ (Abkürzung von, Discjockey bzw. Diskjockey, Kompositum aus Disc bzw. Disk „Scheibe“ beziehungsweise „Schallplatte“ und Jockey „Reiter“) wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von Schallplatten auf das Abspielgerät, ursprünglich „Plattenspieler“) verwendet wird. Eine Diskothek (auch Discothek, kurz Disko oder Disco, in Deutschland umgangssprachlich auch Disse genannt) ist ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden.

Ähnlichkeiten zwischen DJ und Diskothek

DJ und Diskothek haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Hip-Hop, House, Jazz, Jimmy Savile, Lightjockey, MC (Hip-Hop), Pitchbending, Schallplatte, Scratchen, Techno, Tonträger, Zweiter Weltkrieg.

Hip-Hop

Hip-Hop (auch Hiphop) ist eine Musikrichtung mit den Wurzeln in der afroamerikanischen Funk- und Soul-Musik, die aus den Ghettos der USA stammt.

DJ und Hip-Hop · Diskothek und Hip-Hop · Mehr sehen »

House

Tonbeispiel House ist eine populäre Stilrichtung der elektronischen Tanzmusik, die in den 1980er Jahren in den USA entstand.

DJ und House · Diskothek und House · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

DJ und Jazz · Diskothek und Jazz · Mehr sehen »

Jimmy Savile

Jimmy Savile (2006) James Wilson Vincent „Jimmy“ Savile OBE, KCSG (* 31. Oktober 1926 in Leeds; † 29. Oktober 2011 ebenda) war ein britischer Discjockey und Moderator der BBC und anderer Fernsehsender.

DJ und Jimmy Savile · Diskothek und Jimmy Savile · Mehr sehen »

Lightjockey

Lightshow in einer Diskothek Der Begriff Lightjockey (Kurzform LJ, weiblich LJane, deutsch: „Lichtjockey“) bezeichnet eine Person, die meist in Diskotheken durch die Bedienung von Lichtpulten oder Lichtcontrollern Lichtshows in Echtzeit inszeniert und steuert.

DJ und Lightjockey · Diskothek und Lightjockey · Mehr sehen »

MC (Hip-Hop)

Darryl McDaniels (re.) war der MC der einflussreichen New Yorker Hip-Hop-Gruppe Run-D.M.C. MC ist die Bezeichnung für einen Sprechgesangskünstler bei einer musikalischen Bühnendarbietung im Hip-Hop oder (mittlerweile auch seltener) im EDM-Bereich.

DJ und MC (Hip-Hop) · Diskothek und MC (Hip-Hop) · Mehr sehen »

Pitchbending

Pitch Bend Wheel Visualisiertes Pitch Bending bei HD-Recording Pitch Adjustment Das Pitchbending (engl., auf deutsch „Tonbeugen“) bezeichnet in der Musik eine gleitende, also stufenlose Tonhöhenänderung von einem Ton in Richtung eines anderen Tones, somit das „Beugen der Tonhöhe“.

DJ und Pitchbending · Diskothek und Pitchbending · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

DJ und Schallplatte · Diskothek und Schallplatte · Mehr sehen »

Scratchen

DJ beim Scratching Detailaufnahme Unter Scratchen oder Scratching (vom Englischen „to scratch“ für „kratzen“) wird im Musikjargon die Erzeugung von Tönen durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte auf einem Plattenspieler bei aufgelegter Nadel verstanden.

DJ und Scratchen · Diskothek und Scratchen · Mehr sehen »

Techno

Techno ist eine Musikrichtung, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre durch die Verschmelzung mehrerer Stilarten der elektronischen Tanzmusik entstanden ist.

DJ und Techno · Diskothek und Techno · Mehr sehen »

Tonträger

Tonträger – Die Compact Disk Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) sind ausschließlich akustische Fixierungen von Klängen einer Aufführung oder anderer Töne, also physische Trägermedien zur Speicherung und Übertragung von Tönen.

DJ und Tonträger · Diskothek und Tonträger · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

DJ und Zweiter Weltkrieg · Diskothek und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen DJ und Diskothek

DJ verfügt über 142 Beziehungen, während Diskothek hat 133. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 4.36% = 12 / (142 + 133).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen DJ und Diskothek. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: