Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive

DB-Baureihe 101 vs. Elektrolokomotive

Die Fahrzeuge der Baureihe DB-Baureihe 101 sind elektrische Lokomotiven von DB Fernverkehr für den Einsatz vor schnellen Reisezügen. Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Ähnlichkeiten zwischen DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive

DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bombardier Traxx, Drehgestell, Drehstrom-Asynchronmaschine, Elektrische Spannung, Elektroblech, Feder (Technik), Hilfsbetriebeumrichter, Hohlwellenantrieb, Intercity-Express, Nutzbremse, Puffer (Bahn), Sicherheitsfahrschaltung, Siemens Mobility, Stromabnehmer, Wagenkasten, Wirkungsgrad.

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Bombardier Traxx und DB-Baureihe 101 · Bombardier Traxx und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

DB-Baureihe 101 und Drehgestell · Drehgestell und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

DB-Baureihe 101 und Drehstrom-Asynchronmaschine · Drehstrom-Asynchronmaschine und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

DB-Baureihe 101 und Elektrische Spannung · Elektrische Spannung und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

DB-Baureihe 101 und Elektroblech · Elektroblech und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

DB-Baureihe 101 und Feder (Technik) · Elektrolokomotive und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Hilfsbetriebeumrichter

Als Hilfsbetriebeumrichter (HBU) oder auch Bordnetzumrichter bezeichnet man den Stromrichter eines Triebfahrzeuges, der die Versorgung der Nebenaggregate mit elektrischer Energie sicherstellt.

DB-Baureihe 101 und Hilfsbetriebeumrichter · Elektrolokomotive und Hilfsbetriebeumrichter · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

DB-Baureihe 101 und Hohlwellenantrieb · Elektrolokomotive und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

DB-Baureihe 101 und Intercity-Express · Elektrolokomotive und Intercity-Express · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

DB-Baureihe 101 und Nutzbremse · Elektrolokomotive und Nutzbremse · Mehr sehen »

Puffer (Bahn)

Seitliche Eisenbahnpuffer an den Wagenenden Mittelpuffer der Chiemseebahn Puffer sind Ausrüstungen an Schienenfahrzeugen, die Druckkräfte zwischen einzelnen Fahrzeugen aufnehmen.

DB-Baureihe 101 und Puffer (Bahn) · Elektrolokomotive und Puffer (Bahn) · Mehr sehen »

Sicherheitsfahrschaltung

Ein Sifa-Pedal im IC-Steuerwagen, rechts daneben der Fußtaster für das Makrofon. Die Sicherheitsfahrschaltung, kurz Sifa, – nicht zu verwechseln mit der Totmanneinrichtung – ist eine auf Triebfahrzeugen und Steuerwagen eingebaute Einrichtung, die einen Zug per Zwangsbremsung zum Stehen bringt, wenn der Triebfahrzeugführer während der Fahrt handlungsunfähigDer Lokomotivführer kann beispielsweise ohnmächtig werden, einen Schlaganfall erleiden oder durch Übermüdung oder Ablenkung einen Bedienungsfehler begehen.

DB-Baureihe 101 und Sicherheitsfahrschaltung · Elektrolokomotive und Sicherheitsfahrschaltung · Mehr sehen »

Siemens Mobility

Verwaltungsgebäude der ''Siemens Mobility GmbH'' am Standort Krefeld-Uerdingen Die Siemens Mobility GmbH mit Sitz in München ist die Führungsgesellschaft für das internationale Mobilitätsgeschäft des Siemens-Konzerns.

DB-Baureihe 101 und Siemens Mobility · Elektrolokomotive und Siemens Mobility · Mehr sehen »

Stromabnehmer

Einholmstromabnehmer mit Einzelkomponenten Ein Stromabnehmer ist eine Vorrichtung an Fahrzeugen zum Übertragen elektrischer Energie von einem entlang der Fahrbahn montierten stromführenden Leiter zu den elektrisch betriebenen Anlagen des Fahrzeugs.

DB-Baureihe 101 und Stromabnehmer · Elektrolokomotive und Stromabnehmer · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

DB-Baureihe 101 und Wagenkasten · Elektrolokomotive und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

DB-Baureihe 101 und Wirkungsgrad · Elektrolokomotive und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive

DB-Baureihe 101 verfügt über 128 Beziehungen, während Elektrolokomotive hat 184. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 16 / (128 + 184).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen DB-Baureihe 101 und Elektrolokomotive. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »