Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel

Cäcilia von Rom vs. Georg Friedrich Händel

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt. Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Ähnlichkeiten zwischen Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel

Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alessandro Scarlatti, Cäcilienode, Das Alexanderfest, Franz Liszt, Henry Purcell, John Dryden, Ode for St. Cecilia’s Day.

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Alessandro Scarlatti und Cäcilia von Rom · Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Cäcilienode

Eine Cäcilienode ist ein Chorwerk zu Ehren der heiligen Cäcilia von Rom, der Schutzpatronin der Musik und der Musiker.

Cäcilia von Rom und Cäcilienode · Cäcilienode und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Das Alexanderfest

Händels ''Alexanderfest'' (unter dem Titel ''Timotheus oder die Gewalt der Musik'') beim Gründungskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde 1812 in der Winterreitschule Das Alexanderfest (HWV 75) ist eine Ode zu Ehren der hl.

Cäcilia von Rom und Das Alexanderfest · Das Alexanderfest und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Cäcilia von Rom und Franz Liszt · Franz Liszt und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Cäcilia von Rom und Henry Purcell · Georg Friedrich Händel und Henry Purcell · Mehr sehen »

John Dryden

128px John Dryden (* in Aldwincle; † in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker.

Cäcilia von Rom und John Dryden · Georg Friedrich Händel und John Dryden · Mehr sehen »

Ode for St. Cecilia’s Day

Die hl. Cäcilia, Guido Reni (1606) Die Ode for St.

Cäcilia von Rom und Ode for St. Cecilia’s Day · Georg Friedrich Händel und Ode for St. Cecilia’s Day · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel

Cäcilia von Rom verfügt über 157 Beziehungen, während Georg Friedrich Händel hat 423. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.21% = 7 / (157 + 423).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cäcilia von Rom und Georg Friedrich Händel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »