Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cursus publicus und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cursus publicus und Konstantin der Große

Cursus publicus vs. Konstantin der Große

Hauptverkehrsverbindungen im Römischen Reich, um 125 n. Chr. Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Rekonstruktion eines römischen Reisewagens (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Römisch-Germanischen Museum Köln Überreste einer Herberge ''(mansio)'' der römischen Siedlung ''Letocetum'', Staffordshire, England Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der römischen Kaiserzeit bezeichnet, das unter Augustus eingeführt wurde. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Cursus publicus und Konstantin der Große

Cursus publicus und Konstantin der Große haben 4 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Augustus, Byzantinisches Reich, Klio (Zeitschrift), Otto Seeck.

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Augustus und Cursus publicus · Augustus und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Cursus publicus · Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Cursus publicus und Klio (Zeitschrift) · Klio (Zeitschrift) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Cursus publicus und Otto Seeck · Konstantin der Große und Otto Seeck · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cursus publicus und Konstantin der Große

Cursus publicus verfügt über 32 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 4 haben, ist der Jaccard Index 1.02% = 4 / (32 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cursus publicus und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »