Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cosimo de’ Medici

Index Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

202 Beziehungen: Ablass, Adelsprädikat, Albizzi, Ambrogio Traversari, American Journal of Sociology, Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli), Andrea del Verrocchio, Antoninus von Florenz, Arezzo, Aristoteles, Aristotelismus, Aufklärung, Augustinerorden, Autokratie, Avignon, Ágnes Heller, Banco Medici, Bardi (Adelsgeschlecht), Bartolomeo Platina, Basilica di San Lorenzo (Florenz), Benozzo Gozzoli, Bernd Roeck, Brügge, Buch Judit, Careggi, Carlo Marsuppini, Ciompi-Aufstand, Condottiere, Cosimo I. de’ Medici, David (Donatello), Diogenes Laertios, Dizionario Biografico degli Italiani, Doge von Venedig, Domenico Veneziano, Dominikaner, Donatello, Dukat (Münze), Dynastie, Edward Gibbon, Ethik, Eugen IV., Eugenio Garin, Exkommunikation, Ferrara, Fiesole, Filarete, Filippo Brunelleschi, Filippo Lippi, Filippo Maria Visconti, Florentiner (Goldmünze), ..., Florenz, Fra Angelico, Francesco Cognasso, Francesco Filelfo, Francesco Foscari, Francesco Guicciardini (Historiker), Francesco I. Sforza, Franziskanische Orden, Fresko, Friede von Lodi, Friedrich III. (HRR), Fries, Fritz Trautz, Gene Brucker, Georg Voigt (Historiker), Gerd Althoff, Geschichte Mailands, Geschichte von Florenz, Gewaltenteilung, Gian Galeazzo Visconti, Gicht, Gilden und Zünfte in Florenz, Giorgio Vasari, Giovanni Cavalcanti, Giovanni di Bicci de’ Medici, Giovanni di Cosimo de’ Medici, Girolamo Savonarola, Giuliano di Piero de’ Medici, Gonfaloniere, Großherzogtum Toskana, Grosso (Münze), Hans Baron (Historiker), Hegemonie, Heilige Drei Könige, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Lutz, Heinrich VII. (HRR), Herzogtum Mailand, Hochverrat, Ideenlehre, Italienzug, Jacob Burckhardt, Jacques Heers, Joachim Poeschke, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Argyropulos, Johannes XXIII. (Gegenpapst), Kapitell, Karl V. (HRR), Königreich Neapel, Kirchenstaat, Klientelismus, Kodex, Konsole (Bauwesen), Konstantinopel, Konvent (Kloster), Konzil von Ferrara/Florenz, Konzil von Konstanz, Kosmas und Damian, Kröners Taschenausgabe, Krösus, Krypta, Kurt Weissen, Lünette (Bildende Kunst), Leben des Benvenuto Cellini, Leonardo Bruni, Liste der historischen Staaten in Italien, Lorenzo di Giovanni de’ Medici, Lorenzo il Magnifico, Lucca, Lucius Licinius Lucullus, Ludwig IV. (HRR), Lyon, Marcus Vipsanius Agrippa, Marsilio Ficino, Matteo Palmieri, Matthias Winner, Märtyrer, Mäzen, Medici, Michael Seidlmayer, Michelozzo di Bartolommeo, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Mugello, Neuplatonismus, Niccolò Machiavelli, Niccolò Niccoli, Nikolaus V. (Papst), Nikomachische Ethik, Noviziat, Padua, Palazzo Medici Riccardi, Palazzo Vecchio, Paolo Uccello, Past & Present, Pater patriae, Patrizier, Patronage, Päpstliche Bulle, Pfropfen (Pflanzen), Piero di Cosimo de’ Medici, Pinacoteca di Brera, Pisa, Platon, Platonismus, Poggio Bracciolini, Postum, Raymond de Roover, Römische Kurie, Reichsitalien, Renaissance-Humanismus, Republik, Republik Venedig, Rerum Italicarum scriptores, Rinaldo degli Albizzi, Sakralbau, Salvestro de’ Medici, San Marco (Florenz), Sandro Botticelli, Santa Croce (Florenz), Santa Maria Novella, Schlacht von Anghiari, Sigismund (HRR), Signoria, Sigrid Müller (Theologin), Sintflut, Soziale Norm, Spätmittelalter, Staatliche Museen zu Berlin, Staatstheorie, Staufer, Strozzi, Terraferma, The History of the Decline and Fall of the Roman Empire, Thomas Frenz, Tscherkessen, Tyrannis, Uffizien, Vaterunser, Vespasiano da Bisticci, Villa Medici von Careggi, Visconti, Volker Reinhardt (Historiker), Voltaire, Werner Goez, Wolfgang Altgeld, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Zinsverbot, 1. August, 10. April, 1389, 1464. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ablass · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Albizzi

Das Wappen der Albizzi Palazzo Albizi in Florenz Die Albizzi oder Albizi waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht, das erstmals im Jahr 1199 urkundlich belegt ist.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Albizzi · Mehr sehen »

Ambrogio Traversari

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' des Pseudo-Dionysius Areopagita in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser,; * 19. September 1386 in Portico di Romagna, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ambrogio Traversari · Mehr sehen »

American Journal of Sociology

Das American Journal of Sociology (AJS) ist die älteste US-amerikanische Fachzeitschrift für Soziologie.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und American Journal of Sociology · Mehr sehen »

Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) · Mehr sehen »

Andrea del Verrocchio

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni in Venedig, Bronze, 1493 Andrea del Verrocchio, eigentlich Andrea di Michele Cioni (* 1435 in Florenz; † 7. Oktober 1488 in Venedig) war als Bildhauer und Maler einer der einflussreichsten Künstler in der Übergangszeit von der Früh- zur Hochrenaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Andrea del Verrocchio · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Arezzo · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Aristotelismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Augustinerorden · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Autokratie · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Avignon · Mehr sehen »

Ágnes Heller

Ágnes Heller (2015) Ágnes Heller (* 12. Mai 1929 in Budapest; † 19. Juli 2019 in Balatonalmádi) war eine ungarische Philosophin, die in Budapest und New York City lebte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ágnes Heller · Mehr sehen »

Banco Medici

Wappen der Medici Der Banco Medici war das Bankhaus der Familie Medici.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Banco Medici · Mehr sehen »

Bardi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bardi Die Familie Bardi war eine Florentiner Patrizierfamilie, die ihren Reichtum dem Erfolg als Bankiers und Fernhändler verdankten.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Bardi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bartolomeo Platina

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Fresko von Melozzo da Forlì Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik ''De vita Christi ac omnium pontificum'' im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r Platinas Traktat ''De honesta voluptate et valetudine'' in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten Inkunabel ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Bartolomeo Platina (eigentlich Bartolomeo Sacchi; * 1421 in Piadena bei Cremona; † 21. September 1481 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bibliothekar.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Bartolomeo Platina · Mehr sehen »

Basilica di San Lorenzo (Florenz)

Gesamtansicht mit Bibliothek, Kreuzgang und der überkuppelten mediceischen Kapelle Plan der Kirche: 1. Alte Sakristei, 2. Neue Sakristei, 3. Fürstenkapelle, 4. Erster Kreuzgang, 5. Zweiter Kreuzgang, 6. Biblioteca Laurenziana Außenansicht von der Piazza San Lorenzo Die unverkleidete Fassade Die Basilica di San Lorenzo ist eine im 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Basilica di San Lorenzo (Florenz) · Mehr sehen »

Benozzo Gozzoli

Selbstporträt, Ausschnitt aus dem Fresko ''Zug der Heiligen Drei Könige'' in der ''Cappella dei Magi'' im ''Palazzo Medici Riccardi'' in Florenz. ''Zug der Heiligen Drei Könige'' Fresken in der ''Chiesa di Sant’Agostino'' in San Gimignano Benozzo Gozzoli (* um 1420 in Florenz; † 4. Oktober 1497 in Pistoia; eigentlich Benozzo di Lese di Sandro) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Benozzo Gozzoli · Mehr sehen »

Bernd Roeck

Bernd Roeck auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Bernd Roeck (* 17. Dezember 1953 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Bernd Roeck · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Brügge · Mehr sehen »

Buch Judit

Lucas Cranach der Ältere, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'', 1530, Kunsthistorisches Museum Wien Andrea Mantegna, ''Judith mit dem Kopf des Holofernes'' 1460–1506, National Gallery of Ireland Das Buch Judit ist eine frühjüdische Schrift, die erstmals in der griechischen Septuaginta (LXX) auftaucht und wahrscheinlich im hellenistischen 1. Jahrhundert v. Chr. verfasst wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Buch Judit · Mehr sehen »

Careggi

Villa medicea di Careggi Careggi ist ein Stadtteil im Norden von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Careggi · Mehr sehen »

Carlo Marsuppini

Grabmal Carlo Marsuppinis in der Basilika Santa Croce in Florenz Carlo Marsuppini (* 1398 in Genua; † 1453 in Florenz) war ein italienischer Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Carlo Marsuppini · Mehr sehen »

Ciompi-Aufstand

Der Ciompi-Aufstand (italienische Aussprache) war eine kurze erfolgreiche Erhebung der rechtlosen Unterklasse (popolo minuto) von Florenz in den Sommermonaten des Jahres 1378.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ciompi-Aufstand · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Condottiere · Mehr sehen »

Cosimo I. de’ Medici

Agnolo Bronzino, Porträt von Cosimo I de’ Medici in Rüstung, 1545, Uffizien Brief Cosimos an den Humanisten Piero Vettori (1549) mit eigenhändiger Unterschrift Sarg von Cosimo I. in der Fürstenkapelle Cosimo I. de’ Medici (* 12. Juni 1519 in Florenz; † 21. April 1574 in der Villa Medici von Castello in Florenz) aus der Familie der Medici war ab 1537 Herzog von Florenz und ab 1569 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Cosimo I. de’ Medici · Mehr sehen »

David (Donatello)

Gesicht des ''Bronze-David'' (Bargello, Florenz) Museo Nazionale del BargelloHöhe: 158 cm Der David von Donatello (in der Literatur auch Bronzedavid genannt) ist eine zur Zeit der Frührenaissance in Florenz entstandene Bronzestatue.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und David (Donatello) · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Dizionario Biografico degli Italiani

Das Dizionario Biografico degli Italiani (DBI, Biographisches Wörterbuch der Italiener) ist eine italienische Nationalbiografie, die zwischen 1960 und 2020 vom Istituto dell’Enciclopedia Italiana in 100 Bänden herausgegeben wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Dizionario Biografico degli Italiani · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Veneziano

Madonna mit Kind, um 1445 (Altarbild aus der Kirche Santa Lucia dei Magnoli, heute in den Uffizien) Domenico Veneziano (* um 1410 in Venedig; † um 1461 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Domenico Veneziano · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Dominikaner · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Donatello · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Dynastie · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ethik · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Eugen IV. · Mehr sehen »

Eugenio Garin

Eugenio Garin (* 9. Mai 1909 in Rieti; † 29. Dezember 2004 in Florenz) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Eugenio Garin · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Exkommunikation · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ferrara · Mehr sehen »

Fiesole

Fiesole ist eine Stadt mit Einwohnern in der Metropolitanstadt Florenz, Region Toskana, Italien.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Fiesole · Mehr sehen »

Filarete

Selbstporträt Filaretes am ''Portale del Filarete'' in St. Peter, Rom Filarete, eigentlich Antonio di Pietro Averlino (* um 1400 in Florenz; † um 1469 in Rom?) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Ingenieur, Architekt und Architekturtheoretiker der Renaissance; Averlino gab sich den griechischen Namen Filarete (Tugendfreund).

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Filarete · Mehr sehen »

Filippo Brunelleschi

Filippo Brunelleschi (* 1377 in Florenz; † 15. April 1446 ebenda) war ein in Florenz aktiver Bildhauer, Architekt und Ingenieur des 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Filippo Brunelleschi · Mehr sehen »

Filippo Lippi

Filippo Lippi Madonna mit Kind Die Krönung der Jungfrau Maria im Himmel Madonna mit Kind und zwei Engeln Fra Filippo Tommaso Lippi (auch Fra Lippo Lippi, * um 1406 in Florenz; † um den 8. Oktober 1469 in Spoleto) war ein italienischer Maler der Frührenaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Filippo Lippi · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Florentiner (Goldmünze)

Florentiner aus dem Jahr 1347 Der Florentiner war eine im Spätmittelalter in Europa weit verbreitete Währung.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Florentiner (Goldmünze) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Florenz · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Fra Angelico · Mehr sehen »

Francesco Cognasso

Francesco Cognasso Francesco Cognasso (* 16. Dezember 1886 in Pinerolo; † 14. März 1986 in Turin) war ein italienischer Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Francesco Cognasso · Mehr sehen »

Francesco Filelfo

Francesco Filelfo, nach Gudeman (1911) Francesco Filelfo (latinisiert Franciscus Philelphus; * 25. Juli 1398 in Tolentino bei Macerata; † 31. Juli 1481 in Florenz) war ein italienischer Gelehrter und Humanist der Renaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Francesco Filelfo · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco Guicciardini (Historiker)

Francesco Guicciardini Francesco Guicciardini, Standbild in den Uffizien Francesco Guicciardini (* 6. März 1483 in Florenz; † 22. Mai 1540 ebenda) war ein italienischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Francesco Guicciardini (Historiker) · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Fresko · Mehr sehen »

Friede von Lodi

Italien nach dem Frieden von Lodi (1454) Der Frieden von Lodi war ein am 9. April 1454 geschlossener Vertrag zwischen dem Herzog von Mailand und der Republik Venedig.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Friede von Lodi · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Fries · Mehr sehen »

Fritz Trautz

Fritz Alexander Theodor Trautz (* 31. März 1917 in Heidelberg; † 31. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Fritz Trautz · Mehr sehen »

Gene Brucker

Gene Adam Brucker (* 15. Oktober 1924 in Cropsey, Illinois; † 9. Juli 2017 in Emeryville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gene Brucker · Mehr sehen »

Georg Voigt (Historiker)

Georg Voigt Georg Ludwig Voigt (* 5. April 1827 in Königsberg i. Pr.; † 18. August 1891 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Georg Voigt (Historiker) · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Visconti

Giovanni Ambrogio de Predis zugeschrieben Bernabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz. Barnabò Visconti ist der Onkel von Gian Galeazzo Visconti. Er wurde das Opfer eines Meuchelmordes seines Neffen Gian Galeazzo. Gian Galeazzo Visconti (auch Giangaleazzo Visconti oder veraltet Johann Galeaz(zo) Visconti; * 16. Oktober 1351 in Pavia; † 3. September 1402 in Melegnano) war der mächtigste Visconti.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gian Galeazzo Visconti · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gicht · Mehr sehen »

Gilden und Zünfte in Florenz

''Tribunale della Mercanzia'', Florenz, errichtet im 13. Jahrhundert Im Florenz des 13. Jahrhunderts entstanden Gilden oder Zünfte, die als „Künste“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gilden und Zünfte in Florenz · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Giorgio Vasari · Mehr sehen »

Giovanni Cavalcanti

Giovanni Cavalcanti (* 1381 in Florenz; † um 1451) war ein italienischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Giovanni Cavalcanti · Mehr sehen »

Giovanni di Bicci de’ Medici

Giovanni di Bicci de’ Medici Giovanni di Bicci de’ Medici (* 1360; † 1429) war ein Florentiner Händler und Bankier, der sich durch geschickte Geschäftsbeziehungen ein großes Vermögen erworben hatte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Giovanni di Bicci de’ Medici · Mehr sehen »

Giovanni di Cosimo de’ Medici

Museo nazionale del Bargello. Giovanni di Cosimo de’ Medici (* 3. Juli 1421; † 23. September 1463) war der jüngere Sohn von Cosimo de’ Medici; er heiratete am 20. Januar 1453 Maria Ginevra degli Alessandri, Tochter des Niccolò, mit der er einen Sohn, Cosimo (1452–1461), hatte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Giovanni di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, ca. 1498 Girolamo Maria Francesco Matteo Savonarola (lateinisch Hieronymus Savonarola; * 21. September 1452 in Ferrara; † 23. Mai 1498 in Florenz) war ein italienischer Dominikaner, Bußprediger und Kirchenreformator.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Girolamo Savonarola · Mehr sehen »

Giuliano di Piero de’ Medici

alternativtext.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Giuliano di Piero de’ Medici · Mehr sehen »

Gonfaloniere

Pietro Gentile als Gonfaloniere von Bologna, im Hintergrund das Banner. Gemälde von Artemisia Gentileschi (1622). Zu dieser Zeit war die Ernennung zum Gonfaloniere nur noch eine Formalität. Der Gonfaloniere („Bannerträger“, von it. gonfalone.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Gonfaloniere · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Grosso (Münze)

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Der Grosso war eine Silbermünze, die im Spätmittelalter in Oberitalien im Umlauf war.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Grosso (Münze) · Mehr sehen »

Hans Baron (Historiker)

Hans Baron (* 22. Juni 1900 in Berlin; † 26. November 1988 in Urbana, Illinois, USA) war ein deutsch-amerikanischer Historiker und Renaissance-Forscher.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Hans Baron (Historiker) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Hegemonie · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Lutz

Heinrich Lutz (* 20. August 1922 in Wolfratshausen; † 18. Mai 1986 in Stift Zwettl) war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Heinrich Lutz · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Hochverrat · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ideenlehre · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Italienzug · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jacques Heers

Jacques Heers Jacques Heers (* 6. Juli 1924 in Paris; † 10. Januar 2013 in Angers) war ein französischer Historiker, dessen Spezialgebiet das Mittelalter ist.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Jacques Heers · Mehr sehen »

Joachim Poeschke

Joachim Poeschke (* 8. April 1945 in Karthaus) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Joachim Poeschke · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Argyropulos

Johannes Argyropulos (* um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Johannes Argyropulos · Mehr sehen »

Johannes XXIII. (Gegenpapst)

Johannes XXIII. (Gegenpapst) in der zeitgenössischen Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental Wappen des Gegenpapstes Johannes XXIII., moderne Nachzeichnung Richental-Chronik) Johannes XXIII.(Gegenpapst) in der Haft zu Mannheim, Stich, 1697 Johannes XXIII. (* um 1370 in Neapel; † 22. oder 27. Dezember 1419 in Florenz), geboren als Baldassare Cossa, amtierte von 1410 bis 1415 als Gegenpapst.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Johannes XXIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kapitell · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Klientelismus

Klientelismus ist ein System personeller, ungleicher Abhängigkeitsbeziehungen in politischen Apparaten, zwischen einflussreichen Personen und ihren Klienten auf der Grundlage von Leistung und Gegenleistung.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Klientelismus · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kodex · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kosmas und Damian

Das Beinwunder in einem Altarbild aus dem 16. Jahrhundert. Landesmuseum Württemberg Die heiligen Brüder Kosmas und Damian, Miniatur aus dem Stundenbuch der Anne de Bretagne (16. Jahrhundert; Bibliothèque Nationale, Paris, Codex A 66, Blatt 343) Dieser Schrein in St. Michael in München enthält angeblich die Schädel von Kosmas und Damian. Weitere Schädel sind auch in Madrid. Die Heiligen als Patrone im Wappen von Bödefeld Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, (lateinisch) auch Cosmas und Damian(us), von (beide * in Syrien; † angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien), waren der Legende nach Heilkundige, die als anargyroi (ἀνάργυροι „ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten und als Märtyrer hingerichtet wurden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kosmas und Damian · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Krösus · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Krypta · Mehr sehen »

Kurt Weissen

Kurt Weissen (* 28. Februar 1953 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Wirtschaftsführer.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Kurt Weissen · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Leben des Benvenuto Cellini

Goethe Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance-Künstlers Benvenuto Cellini.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Leben des Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Leonardo Bruni · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Lorenzo di Giovanni de’ Medici

Lorenzo di Giovanni de’ Medici (auch Lorenzo der Ältere genannt; * um 1395; † 23. September 1440 in Careggi) war ein Bankier aus Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lorenzo di Giovanni de’ Medici · Mehr sehen »

Lorenzo il Magnifico

Verrocchio und Benintendi Domenico Ghirlandaio: Antonio Pucci, Lorenzo de’ Medici und Francesco Sassetti (Ausschnitt) Verrocchio, Bertoldo di Giovanni, Luca Fancelli, Michelozzo di Bartolomeo, Leon Battista Alberti (von links) und Michelangelo (rechts). Fresko von Ottavio Vannini, 1638–42 Lorenzo de’ Medici (genannt il Magnifico „der Prächtige“; * 1. Januar 1449 in Florenz; † 8. April 1492 in Careggi) war ein Bankier und Politiker in Florenz aus dem Geschlecht der Medici.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lorenzo il Magnifico · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lucca · Mehr sehen »

Lucius Licinius Lucullus

Lucius Licinius Lucullus (deutsch auch Lukullus oder Lukull; * 117 v. Chr.; † 56 v. Chr.) war ein römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lucius Licinius Lucullus · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Lyon · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Matteo Palmieri

Matteo Palmieri, Gemälde von Cristofano dell’Altissimo, nach 1552 (heute in den Uffizien, Florenz) Matteo Palmieri (* 13. Januar 1406 in Florenz; † 13. April 1475 ebenda) war Politiker und Dichter, sowie Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Matteo Palmieri · Mehr sehen »

Matthias Winner

Matthias Winner (* 11. März 1931 in Stettin) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Matthias Winner · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Märtyrer · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Mäzen · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Medici · Mehr sehen »

Michael Seidlmayer

Michael Seidlmayer (* 4. April 1902 in Straubing; † 14. März 1961 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Michael Seidlmayer · Mehr sehen »

Michelozzo di Bartolommeo

Michelozzo di Bartolom(m)eo Michelozzi, genannt Michelozzo (* um 1396 in Florenz; † 7. Oktober 1472 ebenda), war ein vor allem in Florenz, aber auch in Prato, Montepulciano und Dubrovnik aktiver Bildhauer, Bronzegießer, Goldschmied und Architekt des 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Michelozzo di Bartolommeo · Mehr sehen »

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Cover von 2007 Die Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (kurz MIÖG) sind eine historische Fachzeitschrift, die vom Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, derzeit Christian Lackner, herausgegeben wird.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung · Mehr sehen »

Mugello

Die Landschaft des ''Mugello'' nahe Tirli (Firenzuola) Die Landschaft des ''Mugello'' nahe Bibbiana (Palazzuolo) Die ''Villa di Cafaggiolo'' der Medici in Barberino di Mugello Mugello ist eine italienische Landschaft nördlich von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Mugello · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Niccolò Niccoli

Niccolò Niccoli (* 1365 in Florenz; † 3. Februar 1437 ebenda) war ein italienischer Kaufmann und bedeutender Vertreter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Niccolò Niccoli · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Noviziat · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Padua · Mehr sehen »

Palazzo Medici Riccardi

Palazzo Medici Riccardi, Florenz Der Palazzo Medici Riccardi ist ein Palast in Florenz, der von 1444 bis Ende der 1450er Jahre für Cosimo de’ Medici und seine Familie errichtet und nach dem Verkauf des Gebäudes an Marchese Gabriello Riccardi 1659 unter Beibehaltung der Fassadengestaltung des Kernbaus erheblich vergrößert wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Palazzo Medici Riccardi · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Paolo Uccello

Porträt von Paolo Uccello (unbekannter Künstler) ''Der hl. Georg und der Drache'' ''Jagd bei Nacht'', Detail ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' Paolo Uccello, Anbetung der Könige, 1435 pmid.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Paolo Uccello · Mehr sehen »

Past & Present

Past & Present ist eine geschichtswissenschaftliche britische Zeitschrift, die eine führende Rolle bei der Entwicklung der Sozialgeschichte spielte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Past & Present · Mehr sehen »

Pater patriae

Pater patriae („Vater des Vaterlandes“; Plural Patres patriae), auch parens patriae (wörtlich „Elternteil des Vaterlandes“), war ursprünglich ein römischer Ehrentitel.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Pater patriae · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Patrizier · Mehr sehen »

Patronage

Patronage ist die gezielte Förderung von Menschen durch Personen mit entsprechenden wirtschaftlichen oder politischen Möglichkeiten.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Patronage · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pfropfen (Pflanzen)

Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen bzw. seitliches Einspitzen, B: verbessertes Rindenpfropfen Omega-Pfropfen bei Weinreben Das Pfropfen ist eine Art der Pflanzenveredelung, wobei ein Edelreis auf eine Unterlage gesteckt (gepfropft) wird.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Pfropfen (Pflanzen) · Mehr sehen »

Piero di Cosimo de’ Medici

Museo Nazionale del Bargello, Florenz Piero di Cosimo de’ Medici (auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt; * 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 ebenda) war der älteste Sohn von Cosimo de’ Medici und zwischen 1464 und 1469 der führende Politiker in Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Piero di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Pinacoteca di Brera

Innenhof des Palazzo Brera Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Pinacoteca di Brera · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Pisa · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Platon · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Platonismus · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Postum · Mehr sehen »

Raymond de Roover

Raymond de Roover (* 28. August 1904 in Antwerpen; † 18. März 1972 in Brooklyn), mit vollständigem Namen Raymond Adrien Marie de Roover, befasste sich mit dem ökonomischen Denken des Spätmittelalters und den daraus abgeleiteten Wirtschafts- und Handelstechniken, wie etwa dem Wechsel oder dem Kredit, aber auch den Strukturen der Florentiner Banken und Handelshäuser, wie denen der Peruzzi oder der Medici.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Raymond de Roover · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Reichsitalien · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Republik · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rerum Italicarum scriptores

Die Editionsreihe Rerum Italicarum scriptores (RIS) geht auf Ludovico Antonio Muratori zurück, der die lateinischen Quellen zur italienischen Geschichte aus der Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Rerum Italicarum scriptores · Mehr sehen »

Rinaldo degli Albizzi

Rinaldo degli Albizzi (* 1370 in Florenz; † 2. Februar 1442 in Ancona) aus der Florentiner Patrizierfamilie Albizzi war derjenige der Familie, der im Machtkampf mit den Medici endgültig unterlag.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Rinaldo degli Albizzi · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Sakralbau · Mehr sehen »

Salvestro de’ Medici

Salvestro di Alamanno de’ Medici (* 1331; † 1388) aus der Familie Medici wurde nach dem Krieg gegen den Papst 1375–1378, in dem die alten Parteien entmachtet worden waren, in der Stadt Florenz trotz seiner Intrigen zum Gonfaloniere gewählt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Salvestro de’ Medici · Mehr sehen »

San Marco (Florenz)

Fassade der Kirche (1777–1780) Detail aus dem Florenzplan von Stefano Bonsignori, 1584 Der ehemalige Dominikanerkonvent von San Marco befindet sich an der Piazza San Marco im Norden der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und San Marco (Florenz) · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Santa Croce (Florenz)

Santa Croce ist eine Franziskanerkirche in Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Santa Croce (Florenz) · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Schlacht von Anghiari

Die Schlacht von Anghiari wurde am 29. Juni 1440 zwischen Streitkräften des Herzogtums Mailand und einer von Florenz angeführten Koalition ausgetragen, die sich im Krieg mit den in Mailand herrschenden Visconti befand.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Schlacht von Anghiari · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Signoria · Mehr sehen »

Sigrid Müller (Theologin)

Sigrid Müller (* 1964 in Salach, Baden-Württemberg) ist römisch-katholische Theologin und Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Sigrid Müller (Theologin) · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Sintflut · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Soziale Norm · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Staufer · Mehr sehen »

Strozzi

Die Strozzi sind eine alte Florentiner Patrizierfamilie, die bereits im 13. Jahrhundert nachweisbar ist, sich früh in mehrere Zweige aufteilte und im 14. Jahrhundert eine wesentliche Rolle spielte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Strozzi · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Terraferma · Mehr sehen »

The History of the Decline and Fall of the Roman Empire

Edward Gibbon The History of the Decline and Fall of the Roman Empire (deutsch: Verfall und Untergang des Römischen Imperiums) ist ein Geschichtswerk des britischen Historikers Edward Gibbon.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und The History of the Decline and Fall of the Roman Empire · Mehr sehen »

Thomas Frenz

Thomas Frenz (* 5. Oktober 1947 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Paläograph.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Thomas Frenz · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Tyrannis · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Uffizien · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Vaterunser · Mehr sehen »

Vespasiano da Bisticci

355x355px Vespasiano da Bisticci (* um 1421 in Bisticci, einem Ortsteil von Rignano sull’Arno; † 1498 in Antella, einem Ortsteil von Bagno a Ripoli) war ein florentinischer Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Vespasiano da Bisticci · Mehr sehen »

Villa Medici von Careggi

Seitenansicht Der geometrische Garten Gartenfassade Die Medici-Villa von Careggi, eine der ältesten Medici-Villen, ist ein noch recht festungsartig wirkendes Gebäude in Careggi, einem Außenbezirk von Florenz, an der Adresse via Gaetano Pieraccini 17.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Villa Medici von Careggi · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Visconti · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Voltaire · Mehr sehen »

Werner Goez

Werner Goez, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003. Werner Goez (* 13. Juli 1929 in Frankfurt am Main; † 13. Juli 2003 in Sterzing) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Werner Goez · Mehr sehen »

Wolfgang Altgeld

Wolfgang Altgeld (* 8. Februar 1951 in Homberg) ist ein deutscher Neuzeithistoriker und war bis 2013 Hochschullehrer an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Wolfgang Altgeld · Mehr sehen »

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) ist die renommierteste deutsche Fachzeitschrift für Kunstgeschichte.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Zeitschrift für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und Zinsverbot · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und 1. August · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und 10. April · Mehr sehen »

1389

Keine Beschreibung.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und 1389 · Mehr sehen »

1464

Rosenkriege Die Yorkisten unter John Neville, 1.

Neu!!: Cosimo de’ Medici und 1464 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cosimo de Medici, Cosimo de' Medici, Cosimo der Alte, Cosimo il Vecchio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »