Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Constantia von Cosel vs. Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Anna Constantia Gräfin von Cosel (erste Hälfte des 18. Jahrhunderts) Anna Constantia Gräfin von Cosel, geb. Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Ähnlichkeiten zwischen Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August der Starke, Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Karl VI. (HRR), Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Schloss Pillnitz, Taschenbergpalais.

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Constantia von Cosel · August der Starke und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth und Constantia von Cosel · Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Constantia von Cosel und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Sachsens Glanz und Preußens Gloria

Sachsens Glanz und Preußens Gloria ist ein sechsteiliger Fernsehfilm, der auf historische Ereignisse der Jahre 1697 bis 1763 zurückgeht, basierend auf dem Roman von Józef Ignacy Kraszewski.

Constantia von Cosel und Sachsens Glanz und Preußens Gloria · Maria Josepha von Österreich (1699–1757) und Sachsens Glanz und Preußens Gloria · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Constantia von Cosel und Schloss Pillnitz · Maria Josepha von Österreich (1699–1757) und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Taschenbergpalais

Nordfassade des Taschenbergpalais zum Schloss Fassadendetail der ab 1705 errichteten 19-achsigen Nordfassade Luftansicht des Taschenbergpalais (am Bildrand Mitte rechts) Sophienkirche Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut.

Constantia von Cosel und Taschenbergpalais · Maria Josepha von Österreich (1699–1757) und Taschenbergpalais · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Constantia von Cosel verfügt über 80 Beziehungen, während Maria Josepha von Österreich (1699–1757) hat 81. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 3.73% = 6 / (80 + 81).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Constantia von Cosel und Maria Josepha von Österreich (1699–1757). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »