Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Consistorium und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Consistorium und Konstantin der Große

Consistorium vs. Konstantin der Große

Als consistorium wird der kaiserliche Staatsrat im spätantiken Römischen Reich bezeichnet. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Consistorium und Konstantin der Große

Consistorium und Konstantin der Große haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Demandt, Arnold Hugh Martin Jones, Byzantinisches Reich, Comes sacrarum largitionum, Constantius II., Diokletian, Konstantinische Dynastie, Magister militum, Magister officiorum, Otto Seeck, Prätorianerpräfekt, Quaestor sacri palatii, Römisches Reich, Spätantike.

Alexander Demandt

Alexander Demandt (* 6. Juni 1937 in Marburg) ist ein deutscher Althistoriker, der vor allem über Römische Geschichte und Römische Kulturgeschichte sowie über geschichtstheoretische Themen publiziert.

Alexander Demandt und Consistorium · Alexander Demandt und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Arnold Hugh Martin Jones und Consistorium · Arnold Hugh Martin Jones und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Consistorium · Byzantinisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Comes sacrarum largitionum

Insignien des Comes sacrarum largitionum in der Notitia Dignitatum Der comes sacrarum largitionum war eine wichtige Amtsperson am spätrömischen Kaiserhof, der seit der konstantinischen Zeit für die staatlichen Finanzen zuständig war.

Comes sacrarum largitionum und Consistorium · Comes sacrarum largitionum und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Consistorium und Constantius II. · Constantius II. und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Consistorium und Diokletian · Diokletian und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantinische Dynastie

Als konstantinische Dynastie wird die von Constantius I. und dessen Sohn Konstantin begründete Dynastie römischer Kaiser bezeichnet.

Consistorium und Konstantinische Dynastie · Konstantin der Große und Konstantinische Dynastie · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Consistorium und Magister militum · Konstantin der Große und Magister militum · Mehr sehen »

Magister officiorum

Das spätrömische Amt des magister officiorum (lateinisch wörtlich: „Meister (Aufseher) der Ämter“) ist erstmals unter Kaiser Konstantin I. nachweisbar, wurde aber vielleicht bereits von Diokletian eingerichtet.

Consistorium und Magister officiorum · Konstantin der Große und Magister officiorum · Mehr sehen »

Otto Seeck

Otto Seeck Otto Karl Seeck (* in Riga; † 29. Juni 1921 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Althistoriker.

Consistorium und Otto Seeck · Konstantin der Große und Otto Seeck · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Consistorium und Prätorianerpräfekt · Konstantin der Große und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Quaestor sacri palatii

Der quaestor sacri palatii (kurz QSP; lateinisch „Quaestor des heiligen Palastes“) war ein hoher Beamter im spätantiken Römischen Reich.

Consistorium und Quaestor sacri palatii · Konstantin der Große und Quaestor sacri palatii · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Consistorium und Römisches Reich · Konstantin der Große und Römisches Reich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Consistorium und Spätantike · Konstantin der Große und Spätantike · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Consistorium und Konstantin der Große

Consistorium verfügt über 35 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 3.55% = 14 / (35 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Consistorium und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »