Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Compton-Effekt und Quantenmechanik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Compton-Effekt und Quantenmechanik

Compton-Effekt vs. Quantenmechanik

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen. Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Ähnlichkeiten zwischen Compton-Effekt und Quantenmechanik

Compton-Effekt und Quantenmechanik haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Elektron, Energie, Frequenz, Impuls, Kinetische Energie, Klein-Gordon-Gleichung, Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt, Materiewelle, Nobelpreis für Physik, Paarbildung (Physik), Photoelektrischer Effekt, Photon, Planck-Konstante, Quantenelektrodynamik, Röntgenstrahlung, Streuung (Physik), Teilchenphysik, Welle-Teilchen-Dualismus, Wirkungsquerschnitt.

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Compton-Effekt und Elektron · Elektron und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Compton-Effekt und Energie · Energie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Compton-Effekt und Frequenz · Frequenz und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Compton-Effekt und Impuls · Impuls und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Compton-Effekt und Kinetische Energie · Kinetische Energie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Compton-Effekt und Klein-Gordon-Gleichung · Klein-Gordon-Gleichung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien(Einspeisung von links, d. h. bei 180°) Der Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt ist der Wirkungsquerschnitt, der die Winkelverteilung von Photonen angibt, die an ruhenden, punktförmigen, geladenen Teilchen gestreut werden (Compton-Streuung).

Compton-Effekt und Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt · Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Compton-Effekt und Materiewelle · Materiewelle und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Compton-Effekt und Nobelpreis für Physik · Nobelpreis für Physik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Compton-Effekt und Paarbildung (Physik) · Paarbildung (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Compton-Effekt und Photoelektrischer Effekt · Photoelektrischer Effekt und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Compton-Effekt und Photon · Photon und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Compton-Effekt und Planck-Konstante · Planck-Konstante und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Compton-Effekt und Quantenelektrodynamik · Quantenelektrodynamik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Compton-Effekt und Röntgenstrahlung · Quantenmechanik und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Compton-Effekt und Streuung (Physik) · Quantenmechanik und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Compton-Effekt und Teilchenphysik · Quantenmechanik und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Compton-Effekt und Welle-Teilchen-Dualismus · Quantenmechanik und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Compton-Effekt und Wirkungsquerschnitt · Quantenmechanik und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Compton-Effekt und Quantenmechanik

Compton-Effekt verfügt über 62 Beziehungen, während Quantenmechanik hat 311. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 5.09% = 19 / (62 + 311).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Compton-Effekt und Quantenmechanik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »