Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach

Collegium Musicum (1701) vs. Johann Sebastian Bach

Musizierende Studenten, Leipzig 1727 Das 1701 in Leipzig gegründete Collegium Musicum war ein studentisches Musikensemble, das durch die hohe Qualität seiner Aufführungen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Berühmtheit erlangte und als Telemannsches bzw. rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Ähnlichkeiten zwischen Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach

Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brandenburgische Konzerte, Cembalokonzerte (Bach), Christoph Wolff, Georg Balthasar Schott, Georg Philipp Telemann, Geschwinde, ihr wirbelnden Winde, Gotha, Gottfried Heinrich Stölzel, Johann Friedrich Fasch, Johann Georg Pisendel, Johann Kuhnau, Johann Sebastian Bach, Köthen (Anhalt), Kurfürstentum Sachsen, Leipzig, Matthäikirche (Leipzig), Musikdirektor, Orchestersuiten (Bach), Schweigt stille, plaudert nicht, Thomaskantor, Thomaskirche (Leipzig), Weimar, Zimmermannsches Kaffeehaus.

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Brandenburgische Konzerte und Collegium Musicum (1701) · Brandenburgische Konzerte und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Cembalokonzerte (Bach)

Von Johann Sebastian Bach sind sieben Konzerte für ein Cembalo, Streicher und Basso Continuo in einer gemeinsamen Sammelhandschrift erhalten – eins davon setzt zusätzlich zwei Blockflöten ein.

Cembalokonzerte (Bach) und Collegium Musicum (1701) · Cembalokonzerte (Bach) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Christoph Wolff

Gewandhaus Leipzig Christoph Johannes Wolff (* 24. Mai 1940 in Solingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Christoph Wolff und Collegium Musicum (1701) · Christoph Wolff und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Georg Balthasar Schott

Georg Balthasar Schott (* 22. Oktober 1686 in Schönau; † 26. März 1736 in Gotha) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Collegium Musicum (1701) und Georg Balthasar Schott · Georg Balthasar Schott und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Collegium Musicum (1701) und Georg Philipp Telemann · Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde

Geschwinde, ihr wirbelnden Winde (BWV 201) ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Collegium Musicum (1701) und Geschwinde, ihr wirbelnden Winde · Geschwinde, ihr wirbelnden Winde und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Collegium Musicum (1701) und Gotha · Gotha und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Stölzel

Gottfried Heinrich Stölzel (Stöltzel) (* in Grünstädtel; † 27. November 1749 in Gotha) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiktheoretiker.

Collegium Musicum (1701) und Gottfried Heinrich Stölzel · Gottfried Heinrich Stölzel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fasch

Porträt des Sohnes von Johann Friedrich Fasch. Von ihm selbst gibt es kein Bild. Wappen von Anhalt-Zerbst Johann Friedrich Fasch (* 15. April 1688 in Buttelstedt; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist der Barockzeit.

Collegium Musicum (1701) und Johann Friedrich Fasch · Johann Friedrich Fasch und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Georg Pisendel

Johann Georg Pisendel Johann Georg Pisendel (* 26. Dezember 1687 in Cadolzburg; † 25. November 1755 in Dresden) war ein deutscher Violinist und Komponist des Spätbarock.

Collegium Musicum (1701) und Johann Georg Pisendel · Johann Georg Pisendel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Kuhnau

Johann Kuhnau ''Neue Clavier-Übung'' 1689, Porträt von Kuhnau auf der Titelseite Sonata 4 aus den ''Biblischen Historien'' unter Verwendung des Chorals ''O Haupt voll Blut und Wunden'', eine Art Choralpartita: ''Der todtkrancke und wieder gesunde Hiskias'' Johann Kuhnau (* 6. April 1660 in Geising im Erzgebirge; † 5. Juni 1722 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Musiktheoretiker, Schriftsteller und Universalgelehrter des Barock.

Collegium Musicum (1701) und Johann Kuhnau · Johann Kuhnau und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Collegium Musicum (1701) und Köthen (Anhalt) · Johann Sebastian Bach und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Collegium Musicum (1701) und Kurfürstentum Sachsen · Johann Sebastian Bach und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Collegium Musicum (1701) und Leipzig · Johann Sebastian Bach und Leipzig · Mehr sehen »

Matthäikirche (Leipzig)

Die Matthäikirche um 1912 Ruine der Matthäikirche. Matthäikirchdenkmal Die Neue Kirche 1749 Die Matthäikirche (so 1876 benannt; zuvor Franziskanerkirche zum Heiligen Geist, Barfüßerkirche und seit 1699 Neue Kirche) war eine Kirche in der Innenstadt Leipzigs am heutigen Matthäikirchhof 22/23.

Collegium Musicum (1701) und Matthäikirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Matthäikirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Musikdirektor

Der Musikdirektor (MD), Generalmusikdirektor (GMD) oder Chefdirigent ist der künstlerische Leiter eines Orchesters, eines Chores oder einer musikalischen Institution.

Collegium Musicum (1701) und Musikdirektor · Johann Sebastian Bach und Musikdirektor · Mehr sehen »

Orchestersuiten (Bach)

Vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach sind erhalten (BWV 1066–1069).

Collegium Musicum (1701) und Orchestersuiten (Bach) · Johann Sebastian Bach und Orchestersuiten (Bach) · Mehr sehen »

Schweigt stille, plaudert nicht

''Zimmermannisches Caffee-Hauß'' (rechts) Schweigt stille, plaudert nicht (BWV 211), auch bekannt als Kaffeekantate, ist eine weltliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Collegium Musicum (1701) und Schweigt stille, plaudert nicht · Johann Sebastian Bach und Schweigt stille, plaudert nicht · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Collegium Musicum (1701) und Thomaskantor · Johann Sebastian Bach und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Collegium Musicum (1701) und Thomaskirche (Leipzig) · Johann Sebastian Bach und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Collegium Musicum (1701) und Weimar · Johann Sebastian Bach und Weimar · Mehr sehen »

Zimmermannsches Kaffeehaus

Oertels Haus mit dem Zimmermannschen Kaffeehaus, aus einem Kupferstich von Johann George Schreiber (1720) Das Zimmermannsche Kaffeehaus, zeitgenössisch Zimmermannisches Caffe-Hauß, seltener Café Zimmermann war ein Café in Leipzig.

Collegium Musicum (1701) und Zimmermannsches Kaffeehaus · Johann Sebastian Bach und Zimmermannsches Kaffeehaus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach

Collegium Musicum (1701) verfügt über 52 Beziehungen, während Johann Sebastian Bach hat 549. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.83% = 23 / (52 + 549).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Collegium Musicum (1701) und Johann Sebastian Bach. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »