Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Coffein und Kaffee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Coffein und Kaffee

Coffein vs. Kaffee

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid. Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Coffein und Kaffee

Coffein und Kaffee haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adenosinrezeptoren, Alkaloide, Angststörung, Arabica-Kaffee, Bild der Wissenschaft, Blutdruck, Chlorogensäure, Coffeinismus, Der Spiegel (online), Desoxyribonukleinsäure, Diabetes Care, Diurese, Diuretikum, Embryo (Botanik), Entkoffeinierung, Espresso, Extraktion (Trennverfahren), Friedlieb Ferdinand Runge, Gedächtnis, Gehirn, Genussmittel, Johann Wolfgang von Goethe, Kalium, Konzentration (Psychologie), Leber, Magensaft, Magnesium, Polyphenole, Psychopharmacology, Psychotrope Substanz, ..., Resorption, Rezeptor (Biochemie), Robusta-Kaffee, Stimulans, Verdauungstrakt. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Adenosinrezeptoren

Strukturmodell des A2A-Rezeptors (Bänder) mit dem gebundenen Antagonisten ZM241385 (Stäbchen) basierend auf Röntgenkristallstrukturanalysedaten (PDB 3EML) Regadenoson, ein A2A-Agonist, der als pharmakologischer Stressauslöser bei Myokardperfusionsszintigraphien mit Radionukliden eingesetzt wird. Adenosinrezeptoren, auch A-Rezeptoren, P1-Purinozeptoren oder P1-Rezeptoren genannt, sind Rezeptoren, die durch das Purinnukleosid Adenosin aktiviert werden.

Adenosinrezeptoren und Coffein · Adenosinrezeptoren und Kaffee · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Alkaloide und Coffein · Alkaloide und Kaffee · Mehr sehen »

Angststörung

Angststörung ist ein Sammelbegriff für mit Angst verbundene psychische Störungen, deren gemeinsames Merkmal exzessive, übertriebene Angstreaktionen beim Fehlen einer wirklichen äußeren Bedrohung sind.

Angststörung und Coffein · Angststörung und Kaffee · Mehr sehen »

Arabica-Kaffee

Illustration Blüten Arabica-Kaffee (Coffea arabica), auch Bergkaffee oder Javakaffee genannt, ist die wirtschaftlich bedeutendste Pflanzenart aus der Gattung Kaffee innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Arabica-Kaffee und Coffein · Arabica-Kaffee und Kaffee · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Bild der Wissenschaft und Coffein · Bild der Wissenschaft und Kaffee · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Blutdruck und Coffein · Blutdruck und Kaffee · Mehr sehen »

Chlorogensäure

Chlorogensäure ist ein Naturstoff, der in zahlreichen Pflanzen vorkommt; chemisch gesehen ist sie ein Ester der Kaffeesäure mit der Chinasäure als alkoholischer Komponente.

Chlorogensäure und Coffein · Chlorogensäure und Kaffee · Mehr sehen »

Coffeinismus

Als Coffeinismus wird einerseits eine akute Vergiftung mit Coffein, andererseits auch eine chronische Abhängigkeit von Coffein bezeichnet.

Coffein und Coffeinismus · Coffeinismus und Kaffee · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Coffein und Der Spiegel (online) · Der Spiegel (online) und Kaffee · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Coffein und Desoxyribonukleinsäure · Desoxyribonukleinsäure und Kaffee · Mehr sehen »

Diabetes Care

Diabetes Care ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Diabetes Association veröffentlicht wird.

Coffein und Diabetes Care · Diabetes Care und Kaffee · Mehr sehen »

Diurese

Der medizinische Ausdruck Diurese (und) bezeichnet die Harnausscheidung durch die Nieren.

Coffein und Diurese · Diurese und Kaffee · Mehr sehen »

Diuretikum

Ein Diuretikum (Mehrzahl: Diuretika; von di-uretikós „den Urin befördernd“, von diureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum) ist ein Wirkstoff, der eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.

Coffein und Diuretikum · Diuretikum und Kaffee · Mehr sehen »

Embryo (Botanik)

Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r). Das Endosperm (e) ist ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der in seiner Entwicklungsphase noch von der Mutterpflanze ernährt wird.

Coffein und Embryo (Botanik) · Embryo (Botanik) und Kaffee · Mehr sehen »

Entkoffeinierung

Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein durch Lösungsmittel teilweise oder nahezu vollständig entzogen wird.

Coffein und Entkoffeinierung · Entkoffeinierung und Kaffee · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Coffein und Espresso · Espresso und Kaffee · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Coffein und Extraktion (Trennverfahren) · Extraktion (Trennverfahren) und Kaffee · Mehr sehen »

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8. Februar 1795, offenbar unterlag er einem Irrtum. Eine Übersetzung dieses Lebenslaufes ist bei Berthold Anft: Friedlieb Ferdinand Runge sein Leben und sein Werk. Dr. Emil Ebering, Berlin 1937 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 23), S. 154–155 zu finden und von dort übernommen durch in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war ein deutscher Chemiker.

Coffein und Friedlieb Ferdinand Runge · Friedlieb Ferdinand Runge und Kaffee · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Coffein und Gedächtnis · Gedächtnis und Kaffee · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Coffein und Gehirn · Gehirn und Kaffee · Mehr sehen »

Genussmittel

Eine Tasse Espresso Genussmittel im engeren Sinne sind Lebensmittel, die nicht in erster Linie wegen ihres Nährwertes und zur Sättigung konsumiert werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks oder ihrer Wirkung.

Coffein und Genussmittel · Genussmittel und Kaffee · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Coffein und Johann Wolfgang von Goethe · Johann Wolfgang von Goethe und Kaffee · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Coffein und Kalium · Kaffee und Kalium · Mehr sehen »

Konzentration (Psychologie)

In der letzten Phase der Lösung eines visuellen Denkproblems muss noch die Linie, die bereits von 1 nach 2 und 3 gezogen wurde, zum Endpunkt 4 gezogen werden. Während die Hand noch beim Punkt 3 verweilt, sind die Augen bereits auf Punkt 4 gerichtet. Konzentration („zusammen zum Mittelpunkt“) ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten Aufgabe.

Coffein und Konzentration (Psychologie) · Kaffee und Konzentration (Psychologie) · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Coffein und Leber · Kaffee und Leber · Mehr sehen »

Magensaft

Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft (auch lateinisch Succus gastricus) ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion.

Coffein und Magensaft · Kaffee und Magensaft · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Coffein und Magnesium · Kaffee und Magnesium · Mehr sehen »

Polyphenole

Polyphenole sind chemische Verbindungen aus der Stoffgruppe der Phenole beziehungsweise Hydroxyaromaten.

Coffein und Polyphenole · Kaffee und Polyphenole · Mehr sehen »

Psychopharmacology

Psychopharmacology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Springer-Verlag veröffentlicht wird.

Coffein und Psychopharmacology · Kaffee und Psychopharmacology · Mehr sehen »

Psychotrope Substanz

Abruf.

Coffein und Psychotrope Substanz · Kaffee und Psychotrope Substanz · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Coffein und Resorption · Kaffee und Resorption · Mehr sehen »

Rezeptor (Biochemie)

Als Rezeptor (von ‚aufnehmen‘ bzw. ‚empfangen‘) wird in der Biochemie ein Protein oder ein Proteinkomplex bezeichnet, sofern daran Signalmoleküle binden können, die dadurch Signalprozesse im Zellinneren auszulösen vermögen.

Coffein und Rezeptor (Biochemie) · Kaffee und Rezeptor (Biochemie) · Mehr sehen »

Robusta-Kaffee

Kaffeeanbaugebiete der Welt: dunkelgrün (r) sind Länder überwiegender, hellgrün (m) teilweiser Produktion von Robusta, gelblich (a) jene überwiegender Produktion von Arabica Der Robusta-Kaffee oder Tiefland-Kaffee (wissenschaftl. Coffea canephora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kaffee (Coffea).

Coffein und Robusta-Kaffee · Kaffee und Robusta-Kaffee · Mehr sehen »

Stimulans

Methylphenidatpräparate verschiedener Hersteller Abruf.

Coffein und Stimulans · Kaffee und Stimulans · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Coffein und Verdauungstrakt · Kaffee und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Coffein und Kaffee

Coffein verfügt über 242 Beziehungen, während Kaffee hat 455. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 5.02% = 35 / (242 + 455).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Coffein und Kaffee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »