Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Iuris Canonici und Diözesansynode

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Codex Iuris Canonici und Diözesansynode

Codex Iuris Canonici vs. Diözesansynode

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche. Die Diözesansynode (synodus dioecesana) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Priester und andere Gläubige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt (can. 460 CIC 1983).

Ähnlichkeiten zwischen Codex Iuris Canonici und Diözesansynode

Codex Iuris Canonici und Diözesansynode haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bischof, Diözese, Klerus, Laie (Religion), Partikularkonzil, Römisch-katholische Kirche, Zweites Vatikanisches Konzil.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Bischof und Codex Iuris Canonici · Bischof und Diözesansynode · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Codex Iuris Canonici und Diözese · Diözesansynode und Diözese · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Codex Iuris Canonici und Klerus · Diözesansynode und Klerus · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Codex Iuris Canonici und Laie (Religion) · Diözesansynode und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Codex Iuris Canonici und Partikularkonzil · Diözesansynode und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Codex Iuris Canonici und Römisch-katholische Kirche · Diözesansynode und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Codex Iuris Canonici und Zweites Vatikanisches Konzil · Diözesansynode und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Codex Iuris Canonici und Diözesansynode

Codex Iuris Canonici verfügt über 139 Beziehungen, während Diözesansynode hat 21. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.38% = 7 / (139 + 21).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Codex Iuris Canonici und Diözesansynode. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »