Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citronensäure und Milchsäure

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Citronensäure und Milchsäure

Citronensäure vs. Milchsäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt. Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Ähnlichkeiten zwischen Citronensäure und Milchsäure

Citronensäure und Milchsäure haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Calcium, Carboxygruppe, Carl Wilhelm Scheele, Ester, Fermentation, Glucose, Grad Celsius, Hydroxycarbonsäuren, Hydroxygruppe, Kohlenhydrate, Lebensmittelzusatzstoff, Liter, Mol, Nomenklatur (Chemie), Salze, Säuerungsmittel, Süßware, Stoffwechsel.

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Calcium und Citronensäure · Calcium und Milchsäure · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Carboxygruppe und Citronensäure · Carboxygruppe und Milchsäure · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Carl Wilhelm Scheele und Citronensäure · Carl Wilhelm Scheele und Milchsäure · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Citronensäure und Ester · Ester und Milchsäure · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Citronensäure und Fermentation · Fermentation und Milchsäure · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Citronensäure und Glucose · Glucose und Milchsäure · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Citronensäure und Grad Celsius · Grad Celsius und Milchsäure · Mehr sehen »

Hydroxycarbonsäuren

Hydroxycarbonsäuren (auch Hydroxysäuren, veraltet Oxysäuren) sind Carbonsäuren, die sowohl mindestens eine Carboxygruppe als auch eine oder mehrere Hydroxygruppe(n) besitzen.

Citronensäure und Hydroxycarbonsäuren · Hydroxycarbonsäuren und Milchsäure · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Citronensäure und Hydroxygruppe · Hydroxygruppe und Milchsäure · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Citronensäure und Kohlenhydrate · Kohlenhydrate und Milchsäure · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Citronensäure und Lebensmittelzusatzstoff · Lebensmittelzusatzstoff und Milchsäure · Mehr sehen »

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Citronensäure und Liter · Liter und Milchsäure · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Citronensäure und Mol · Milchsäure und Mol · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Citronensäure und Nomenklatur (Chemie) · Milchsäure und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Citronensäure und Salze · Milchsäure und Salze · Mehr sehen »

Säuerungsmittel

Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um Lebensmitteln einen sauren Geschmack zu verleihen und den Säuregrad zu erhöhen.

Citronensäure und Säuerungsmittel · Milchsäure und Säuerungsmittel · Mehr sehen »

Süßware

Diverse Süßwaren mit Schokolade Verkauf von Süßigkeiten Eine Süßware, auch Süßigkeit, ist ein festes oder halbfestes Lebensmittel, das einen hohen Anteil an Zucker enthält.

Citronensäure und Süßware · Milchsäure und Süßware · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Citronensäure und Stoffwechsel · Milchsäure und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Citronensäure und Milchsäure

Citronensäure verfügt über 114 Beziehungen, während Milchsäure hat 132. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 7.32% = 18 / (114 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Citronensäure und Milchsäure. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »