Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citratzyklus und Milchsäuregärung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Citratzyklus und Milchsäuregärung

Citratzyklus vs. Milchsäuregärung

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient. Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Ähnlichkeiten zwischen Citratzyklus und Milchsäuregärung

Citratzyklus und Milchsäuregärung haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acetyl-Coenzym A, Adenosindiphosphat, Adenosintriphosphat, Anion, Atmungskette, Coenzym A, Cofaktor (Biochemie), Cori-Zyklus, Essigsäure, Ethanol, Exergone und endergone Reaktion, Gluconeogenese, Glucose, Glykolyse, Kohlenstoffdioxid, Lactate, Lebewesen, Mitochondrium, Nicotinamidadenindinukleotid, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Oxidation, Porphyrine, Pyruvate, Sauerstoff, Zucker.

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Acetyl-Coenzym A und Citratzyklus · Acetyl-Coenzym A und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Adenosindiphosphat

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotid, bestehend aus dem Diphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosindiphosphat und Citratzyklus · Adenosindiphosphat und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Adenosintriphosphat und Citratzyklus · Adenosintriphosphat und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Anion und Citratzyklus · Anion und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Atmungskette

Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. '''Unten:''' Einspeisung der Elektronen über den Komplex II durch Oxidation von Succinat zu Fumarat. Auch hier werden die Elektronen über Coenzym Q, zum Komplex III und weiter über Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen.

Atmungskette und Citratzyklus · Atmungskette und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Citratzyklus und Coenzym A · Coenzym A und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Citratzyklus und Cofaktor (Biochemie) · Cofaktor (Biochemie) und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Citratzyklus und Cori-Zyklus · Cori-Zyklus und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Citratzyklus und Essigsäure · Essigsäure und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Citratzyklus und Ethanol · Ethanol und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Citratzyklus und Exergone und endergone Reaktion · Exergone und endergone Reaktion und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Citratzyklus und Gluconeogenese · Gluconeogenese und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Citratzyklus und Glucose · Glucose und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Citratzyklus und Glykolyse · Glykolyse und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Citratzyklus und Kohlenstoffdioxid · Kohlenstoffdioxid und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Citratzyklus und Lactate · Lactate und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Citratzyklus und Lebewesen · Lebewesen und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Citratzyklus und Mitochondrium · Milchsäuregärung und Mitochondrium · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Citratzyklus und Nicotinamidadenindinukleotid · Milchsäuregärung und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Citratzyklus und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Milchsäuregärung und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Citratzyklus und Oxidation · Milchsäuregärung und Oxidation · Mehr sehen »

Porphyrine

Strukturformel des Porphyrin-Gerüsts mit Nummerierung Strukturformel von Protoporphyrin IX Porphyrine (nach, dem Purpurfarbstoff) sind organisch-chemische Farbstoffe, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) bestehen, die durch vier Methingruppen zyklisch miteinander verbunden sind.

Citratzyklus und Porphyrine · Milchsäuregärung und Porphyrine · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Citratzyklus und Pyruvate · Milchsäuregärung und Pyruvate · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Citratzyklus und Sauerstoff · Milchsäuregärung und Sauerstoff · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Citratzyklus und Zucker · Milchsäuregärung und Zucker · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Citratzyklus und Milchsäuregärung

Citratzyklus verfügt über 125 Beziehungen, während Milchsäuregärung hat 132. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 9.73% = 25 / (125 + 132).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Citratzyklus und Milchsäuregärung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »