Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Châtelperronien und Neandertaler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Châtelperronien und Neandertaler

Châtelperronien vs. Neandertaler

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Ähnlichkeiten zwischen Châtelperronien und Neandertaler

Châtelperronien und Neandertaler haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aurignacien, Before Present, Chris Stringer, Cro-Magnon-Mensch, Francesco d’Errico, Gerhard Bosinski (Prähistoriker), Geweih, Höhlen von Arcy-sur-Cure, Hominini, Jean-Jacques Hublin, João Zilhão, Journal of Human Evolution, Jungpaläolithikum, Knochen, La Ferrassie, La Quina, Le Moustier, Levalloistechnik, Mittelpaläolithikum, Moustérien, Nature, Ofer Bar-Yosef, Paul Mellars, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Radiokarbonmethode, Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz), Science, Spanien, Thomas Higham, Würm-Kaltzeit, ..., Wil Roebroeks. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Aurignacien und Châtelperronien · Aurignacien und Neandertaler · Mehr sehen »

Before Present

Kalibrierung eines 14C-Datums, erstellt mit dem Programm Oxcal Englisch Before Present (BP) ist eine Angabe des Bezugspunktes für Altersangaben, die auf der Radiokohlenstoffdatierung beruhen.

Before Present und Châtelperronien · Before Present und Neandertaler · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Châtelperronien und Chris Stringer · Chris Stringer und Neandertaler · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Châtelperronien und Cro-Magnon-Mensch · Cro-Magnon-Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Francesco d’Errico

Francesco d’Errico, 2010 Francesco d’Errico (* 24. September 1957 in Foggia, Apulien) ist ein italienischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Châtelperronien und Francesco d’Errico · Francesco d’Errico und Neandertaler · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Prähistoriker)

Gerhard Bosinski (* 1. Juni 1937 in Schwerin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Châtelperronien und Gerhard Bosinski (Prähistoriker) · Gerhard Bosinski (Prähistoriker) und Neandertaler · Mehr sehen »

Geweih

Geweih des Hirsches Das Geweih (jägersprachlich auch Gehörn, Krone oder Gewicht) ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete Kopfschmuck männlicher Hirsche (Cerviden).

Châtelperronien und Geweih · Geweih und Neandertaler · Mehr sehen »

Höhlen von Arcy-sur-Cure

„Salle de la Boucherie“ der Höhlen von Arcy-sur-Cure Die Höhlen von Arcy-sur-Cure liegen im Süden des Pariser Beckens zwischen Auxerre und Avallon, bei der gleichnamigen Gemeinde am Ufer des Flüsschens Cure im Department Yonne.

Châtelperronien und Höhlen von Arcy-sur-Cure · Höhlen von Arcy-sur-Cure und Neandertaler · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Châtelperronien und Hominini · Hominini und Neandertaler · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Châtelperronien und Jean-Jacques Hublin · Jean-Jacques Hublin und Neandertaler · Mehr sehen »

João Zilhão

João Zilhão (* 15. Januar 1957 in Lissabon) ist ein portugiesischer Paläoanthropologe und seit 2011 Professor an der Fakultät für Geografie und Geschichte der Universität Barcelona.

Châtelperronien und João Zilhão · João Zilhão und Neandertaler · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Châtelperronien und Journal of Human Evolution · Journal of Human Evolution und Neandertaler · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Châtelperronien und Jungpaläolithikum · Jungpaläolithikum und Neandertaler · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Châtelperronien und Knochen · Knochen und Neandertaler · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Châtelperronien und La Ferrassie · La Ferrassie und Neandertaler · Mehr sehen »

La Quina

Rekonstruktion eines Neandertaler-Mädchens nach dem Schädelfund Nr. 18 aus La Quina, ausgestellt im Neanderthal-Museum La Quina ist eine altsteinzeitliche Fundstätte bei Gardes-le-Pontaroux im südwestfranzösischen Département Charente.

Châtelperronien und La Quina · La Quina und Neandertaler · Mehr sehen »

Le Moustier

Le Moustier ist ein prähistorischer Fundplatz im Tal der Vézère bei Peyzac-le-Moustier im französischen Département Dordogne.

Châtelperronien und Le Moustier · Le Moustier und Neandertaler · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Châtelperronien und Levalloistechnik · Levalloistechnik und Neandertaler · Mehr sehen »

Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

Châtelperronien und Mittelpaläolithikum · Mittelpaläolithikum und Neandertaler · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Châtelperronien und Moustérien · Moustérien und Neandertaler · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Châtelperronien und Nature · Nature und Neandertaler · Mehr sehen »

Ofer Bar-Yosef

Ofer Bar-Yosef, 2006 Ofer Bar-Yosef;; (* 29. August 1937 in Jerusalem – 14. März 2020) war ein israelisch-amerikanischer Archäologe, dessen Arbeit ihren Schwerpunkt im Paläolithikum hatte.

Châtelperronien und Ofer Bar-Yosef · Neandertaler und Ofer Bar-Yosef · Mehr sehen »

Paul Mellars

Paul Anthony Mellars (* 29. Oktober 1939 in South Yorkshire; † 7. Mai 2022) war ein britischer Archäologe und Paläoanthropologe.

Châtelperronien und Paul Mellars · Neandertaler und Paul Mellars · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Châtelperronien und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Châtelperronien und Radiokarbonmethode · Neandertaler und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz)

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 2011 Der archäologische Fundplatz Salzgitter-Lebenstedt ist eine mittelpaläolithische Fundstelle nördlich von Salzgitter-Lebenstedt im östlichen Niedersachsen.

Châtelperronien und Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) · Neandertaler und Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Châtelperronien und Science · Neandertaler und Science · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Châtelperronien und Spanien · Neandertaler und Spanien · Mehr sehen »

Thomas Higham

Thomas Higham (meist: Tom Higham, * 23. Februar 1966 in Cambridge, England) ist ein britischer prähistorischer Archäologe und auf dem Gebiet der Archäometrie insbesondere Experte für die Radiokarbondatierung (14C-Methode) von fossilen Knochen.

Châtelperronien und Thomas Higham · Neandertaler und Thomas Higham · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Châtelperronien und Würm-Kaltzeit · Neandertaler und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wil Roebroeks

Wil Roebroeks (2007) Wil Roebroeks (* 5. Mai 1955) ist ein niederländischer Prähistoriker, der sich mit der Altsteinzeit (Paläolithikum) in Europa befasst.

Châtelperronien und Wil Roebroeks · Neandertaler und Wil Roebroeks · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Châtelperronien und Neandertaler

Châtelperronien verfügt über 81 Beziehungen, während Neandertaler hat 563. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 4.81% = 31 / (81 + 563).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Châtelperronien und Neandertaler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »