Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Chronisches Nierenversagen vs. Ernährung bei Niereninsuffizienz

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion. Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Ähnlichkeiten zwischen Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aluminium, Arterielle Hypertonie, Ödem, Calcium, Diabetes mellitus, Dialyse, Hyperkaliämie, Hyperparathyreoidismus, Hyperphosphatämie, Kalium, Krampfanfall, Lanthan, Lungenödem, Natrium, Nebenschilddrüse, Nierenersatztherapie, Phosphatbinder, Phosphate, Protein, Sevelamer, Urämie, Vitamin D.

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Aluminium und Chronisches Nierenversagen · Aluminium und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Arterielle Hypertonie und Chronisches Nierenversagen · Arterielle Hypertonie und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Ödem und Chronisches Nierenversagen · Ödem und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Calcium und Chronisches Nierenversagen · Calcium und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Chronisches Nierenversagen und Diabetes mellitus · Diabetes mellitus und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Chronisches Nierenversagen und Dialyse · Dialyse und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Hyperkaliämie

Hyperkaliämie (von griechisch hyper- „– über, viel“; -ämie „– im Blut“) (auch Kaliumüberschuss) bezeichnet eine mitunter lebensgefährliche Elektrolytstörung, bei der die Konzentration von Kalium im Blut erhöht ist.

Chronisches Nierenversagen und Hyperkaliämie · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Hyperkaliämie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Chronisches Nierenversagen und Hyperparathyreoidismus · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hyperphosphatämie

Eine Hyperphosphatämie ist eine Erhöhung des Phosphatspiegels im Blut.

Chronisches Nierenversagen und Hyperphosphatämie · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Hyperphosphatämie · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Chronisches Nierenversagen und Kalium · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Kalium · Mehr sehen »

Krampfanfall

Ein Krampfanfall ist zumeist ein epileptischer Anfall, ein Gelegenheitsanfall ohne Epilepsie, ein dissoziativer Krampfanfall oder ein Symptom anderer Erkrankungen (Hypoglykämie oder andere schwere Stoffwechselstörung, schwerer Sauerstoffmangel), einer Vergiftung oder eines Schädelhirntraumas.

Chronisches Nierenversagen und Krampfanfall · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Krampfanfall · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Chronisches Nierenversagen und Lanthan · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Lanthan · Mehr sehen »

Lungenödem

Lungenödem beim ARDS Lungenödem (pulmonales Ödem, umgangssprachlich Wasserlunge) ist eine unspezifische Bezeichnung für eine durch Austreten von Blutflüssigkeit (Plasma) aus den Kapillargefäßen in das Zwischengewebe und in die Lungenbläschen entstandene Flüssigkeitsansammlung in der Lunge.

Chronisches Nierenversagen und Lungenödem · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Lungenödem · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Chronisches Nierenversagen und Natrium · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Natrium · Mehr sehen »

Nebenschilddrüse

Die Nebenschilddrüsen (lateinisch Glandulae parathyroideae), auch als Epithelkörperchen bezeichnet, sind kleine endokrine Drüsen der Säugetiere und Vögel.

Chronisches Nierenversagen und Nebenschilddrüse · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Nebenschilddrüse · Mehr sehen »

Nierenersatztherapie

Unter dem Begriff Nierenersatztherapie werden alle Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst, die bei weitgehendem oder vollständigem Nierenversagen die ausfallenden Funktionen der Nieren übernehmen.

Chronisches Nierenversagen und Nierenersatztherapie · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Nierenersatztherapie · Mehr sehen »

Phosphatbinder

Phosphatbinder sind Medikamente (in der Regel für Dialysepatienten), die das mit der Nahrung aufgenommene Phosphat im Darm binden und so die Aufnahme in den Körper hemmen.

Chronisches Nierenversagen und Phosphatbinder · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Phosphatbinder · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Chronisches Nierenversagen und Phosphate · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Phosphate · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Chronisches Nierenversagen und Protein · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Protein · Mehr sehen »

Sevelamer

Sevelamer (rINN) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phosphatbinder, der bei Dialysepatienten mit Phosphatüberschuss im Blut (Hyperphosphatämie) zur Bindung des Phosphats aus der Nahrung eingesetzt wird.

Chronisches Nierenversagen und Sevelamer · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Sevelamer · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Chronisches Nierenversagen und Urämie · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Urämie · Mehr sehen »

Vitamin D

Vitamin D ist eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die zu den Secosteroiden gehören und vor allem für ihre Rolle beim Calciumstoffwechsel bekannt sind.

Chronisches Nierenversagen und Vitamin D · Ernährung bei Niereninsuffizienz und Vitamin D · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz

Chronisches Nierenversagen verfügt über 244 Beziehungen, während Ernährung bei Niereninsuffizienz hat 88. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 6.63% = 22 / (244 + 88).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chronisches Nierenversagen und Ernährung bei Niereninsuffizienz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »