Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen vs. Dickdarm

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED;, IBD) versteht man wiederkehrende (rezidivierende) oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms. Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Ähnlichkeiten zwischen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abszess, Colitis ulcerosa, Darm, Entzündung, Fistel, Franz Alexander, Gerd Herold, Holy Seven, Ileum, Mastdarm, Mikroskopische Colitis, Morbus Crohn, Toxisches Megakolon.

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Abszess und Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen · Abszess und Dickdarm · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Colitis ulcerosa · Colitis ulcerosa und Dickdarm · Mehr sehen »

Darm

Der Darm (lateinisch Intestinum,; auch Gedärm genannt) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Darm · Darm und Dickdarm · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Entzündung · Dickdarm und Entzündung · Mehr sehen »

Fistel

Eine Fistel (über mittelhochdeutsch vistel „ein in Röhren oder hohlen Gängen tiefgehendes Geschwür“, von „Pfeife, Röhre“) ist eine nicht natürlich vorbestehende, röhren- oder röhrennetzartige Verbindung zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Fistel · Dickdarm und Fistel · Mehr sehen »

Franz Alexander

Gedenktafel in der Berliner Ludwigkirchstraße aus der Reihe ''Mit Freud in Berlin'' Franz Gabriel Alexander (ungarisch Alexander Ferenc Gábor, geboren 22. Januar 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 8. März 1964 in Palm Springs, Kalifornien) war ein Psychoanalytiker und Arzt.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Franz Alexander · Dickdarm und Franz Alexander · Mehr sehen »

Gerd Herold

Gerd Harald Herold (* 1945 in Oberlungwitz) ist ein deutscher Internist und Arbeitsmediziner.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Gerd Herold · Dickdarm und Gerd Herold · Mehr sehen »

Holy Seven

Holy Seven – deutsch „heilige sieben (Krankheiten)“ – war der klassische Katalog von sieben psychosomatischen Krankheiten, die 1950 von Franz Alexander beschrieben wurden.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Holy Seven · Dickdarm und Holy Seven · Mehr sehen »

Ileum

Die Teile des Dünndarms Histologisches Präparat einer Zotte des Ileums (100×) Das Ileum (deutsch: Krummdarm oder Hüftdarm, von ‚Darm‘) ist jener Teil des Dünndarms, der dem Jejunum („Leerdarm“) folgt, ohne dass hier eine genaue Grenze gezogen werden könnte, und letztlich über das Ileum terminale mit der Ileozäkalklappe (Bauhinsche Klappe, Dickdarmklappe) in den Dickdarm mündet.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Ileum · Dickdarm und Ileum · Mehr sehen »

Mastdarm

Schematischer Aufbau des Rektums (Ansicht von ventral) endoskopische Ansicht Der Mastdarm, norddeutsch auch Schlackdarm, und hieraus eingedeutscht Rektum (Adjektiv rektal), ist ein Teil des Enddarms und damit des Dickdarms und dient der Zwischenspeicherung des Kots, d. h.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Mastdarm · Dickdarm und Mastdarm · Mehr sehen »

Mikroskopische Colitis

Die mikroskopische Colitis (MC) oder mikroskopische Kolitis ist eine chronische Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms als Folge eine fehlregulierten Immunantwort auf Veränderungen der Darmflora bei Menschen mit einer bestimmten genetischen Veranlagung.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Mikroskopische Colitis · Dickdarm und Mikroskopische Colitis · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Morbus Crohn · Dickdarm und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Toxisches Megakolon

Röntgenübersichtsaufnahme bei toxischem Megakolon bei Colitis ulcerosa. Als toxisches Megakolon wird eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation vor allem bei der Colitis ulcerosa bezeichnet, die schnell voranschreitend (fulminant) zu einer akuten Erweiterung (Dilatation) des Dickdarms führt (→ Megakolon) und durch Entzündungen und eine septisch-toxische Zustandsform charakterisiert ist.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Toxisches Megakolon · Dickdarm und Toxisches Megakolon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verfügt über 25 Beziehungen, während Dickdarm hat 236. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 4.98% = 13 / (25 + 236).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Dickdarm. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »