Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Index Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

166 Beziehungen: Adam Wandruszka, Adel, Albert Geßmann, Aloys von Liechtenstein, Anschluss Österreichs, Antisemitismus, Anton Josef Gruscha, Anton Rintelen, Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt, Ausrufung der Republik Deutschösterreich, Austromarxismus, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Bauernbund, Österreichischer Cartellverband, Bischofskonferenz, Bolschewismus, Bundeskanzler (Österreich), Bundespräsident (Österreich), Bundesrat (Österreich), Bundesregierung (Österreich), Bundesregierung Dollfuß I, Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I, Bundesregierung Mayr II, Bundesregierung Ramek I, Bundesregierung Ramek II, Bundesregierung Schober I, Bundesregierung Seipel I, Carl Vaugoin, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Christliche Gewerkschaft (Österreich), Cisleithanien, Creditanstalt-Bankverein, Das Vaterland, Deutschösterreich, Deutschnationalismus, Egbert Belcredi, Eggenburg, Einheitsliste (Österreich), Elite, Emil Fey, Emmerich Czermak, Engelbert Dollfuß, Enten-Abende, Enzyklika, Erster Weltkrieg, Föderalismus, Februarkämpfe 1934, ..., Finanzausgleich (Österreich), Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz Joseph Rudigier, Franz Martin Schindler, Frauenwahlrecht, Freie Gewerkschaften (Österreich), Genfer Protokolle, Geschichte Österreichs, Gründerkrach, Großdeutsche Volkspartei, Große Koalition, Habsburgermonarchie, Heimatblock, Heimwehr, Heinrich Brandis (Politiker), Hitlerputsch, Hugo Portisch, Ignaz Seipel, Industrie, Intellektueller, Italienischer Faschismus, Joachim Bahlcke, Johann Nepomuk Hauser, Johann Schober, John W. Boyer, Josef Aigner (Politiker, 1884), Josef Strobach, Kapitalismus, Karl Lueger, Karl von Vogelsang, Katholikentag, Katholische Aktion, Katholische Kirche in Österreich, Katholische Soziallehre, Katholische Volkspartei (Österreich), Katholischer Volksbund, Katholizismus, Klassenkampf, Kleinbürger, Klerikalismus, Klerus, Konservatismus, Konstituierende Nationalversammlung, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz, Kronland (Österreich), Laienapostolat, Laizismus, Landbund (Österreich), Landeshauptmann, Lausanner Anleihe, Leopold Kunschak, Liberalismus, Linzer Programm (Sozialdemokratie), Liste der Bürgermeister von Wien, Ludwig Psenner (Politiker), Machtergreifung, Maigesetze (Österreich-Ungarn), Maiverfassung, Marxismus, Michael Mayr, Ministerium Taaffe II, Monarchie, Nationalratswahl in Österreich 1920, Nationalratswahl in Österreich 1927, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Niederösterreich, Oberösterreich, Oligarchie, Organisation Kanzler, Otto Bauer, Pius XI., Politische Partei, Politischer Katholizismus, Präsident des Nationalrates, Quadragesimo anno, Räterepublik, Römisch-katholische Kirche, Reaktion (Politik), Reformverein, Reichspost (Zeitung), Reichsrat (Österreich), Reichsratswahl 1891, Reichsratswahl 1911, Republikanischer Schutzbund, Rerum Novarum, Richard Weiskirchner, Robert Kriechbaumer, Rotes Wien, Rudolf Ramek, Sebastian Brunner, Selbstausschaltung des Parlaments, Sozialreform, Staatsregierung Renner II, Staatsregierung Renner III, Ständegesellschaft, Ständestaat (Österreich), Stefan Eminger, Steiermark, Streik, Theodor Habicht, Theodor Schieder, Trabrennplatzrede, Vaterländische Front, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Vertrag von Lana, Vertrag von Saint-Germain, Vielvölkerstaat, Volksblatt (ÖVP), Volkswehr, Weltwirtschaftskrise, Wiener Justizpalastbrand, Wilhelm Miklas, Wirtschaftsliberalismus, Zensur (Informationskontrolle), Zwangsmittel. Erweitern Sie Index (116 mehr) »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Adel · Mehr sehen »

Albert Geßmann

Albert Geßmann (vor 1908) Albert Geßmann (* 18. Jänner 1852 in Wien; † 7. Juli 1920 in Prein an der Rax) war ein österreichischer Bibliothekar und Politiker (CS).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Albert Geßmann · Mehr sehen »

Aloys von Liechtenstein

Aloys Prinz von und zu Liechtenstein Aloys Prinz von und zu Liechtenstein (* 18. November 1846 in Prag; † 25. März 1920 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Aloys von Liechtenstein · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton Josef Gruscha

Anton Joseph Kardinal Gruscha, Fürsterzbischof von Wien Kardinalswappen Anton Josef Kardinal Gruscha (* 3. November 1820 in Wien; † 5. August 1911 auf Schloss Kranichberg, Kirchberg am Wechsel, Niederösterreich) war römisch-katholischer Erzbischof von Wien.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Anton Josef Gruscha · Mehr sehen »

Anton Rintelen

Anton Rintelen (* 15. November 1876 in Graz; † 28. Jänner 1946 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Anton Rintelen · Mehr sehen »

Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt

Bundearchiv). Der Bundesführer der österreichischen Heimwehr Richard Steidle (Mitte), der stellvertretende steirische Führer Reinhart Bachofen von Echt (links) und der steirische Kreisführer Hans von Pranckh (rechts hinten), Foto auf der Heimwehr-Tribüne auf der Neuklosterwiese am 7. Oktober 1928 Der Tag, Extra-Ausgabe, 7. Oktober 1928 Der Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt war eine Konfrontation der paramilitärischen Verbände der Heimwehr (Österreichischer Heimatschutz) und des Schutzbundes am Sonntag den 7. Oktober 1928 in der Stadtgemeinde Wiener Neustadt in Niederösterreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Ausrufung der Republik Deutschösterreich

12. November 1918;Blick auf die Parlamentsrampe (Aufnahme von Richard Hauffe) Franzensring Briefmarke aus dem Jahr 1919 mit dem Wappen der Republik Deutschösterreich Die Ausrufung der Republik Deutschösterreich erfolgte am 12. November 1918 durch zwei der drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung, Franz Dinghofer und Karl Seitz, vor dem Parlamentsgebäude in Wien.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ausrufung der Republik Deutschösterreich · Mehr sehen »

Austromarxismus

Der Austromarxismus war während der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Austromarxismus · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Bauernbund

Der Österreichische Bauernbund ist neben dem ÖAAB, dem ÖWB und dem Österreichischen Seniorenbund eine der wichtigsten Teilorganisationen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreichischer Bauernbund · Mehr sehen »

Österreichischer Cartellverband

Der Österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Korporationsverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Österreichischer Cartellverband · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bolschewismus · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundeskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesrat (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß I

Die Bundesregierung Dollfuß I war vom 20.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Dollfuß I · Mehr sehen »

Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I

Die österreichische Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I war vom 21.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Dollfuß II/Schuschnigg I · Mehr sehen »

Bundesregierung Mayr II

Die Bundesregierung Mayr II (20. November 1920–21. Juni 1921) folgte am 20.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Mayr II · Mehr sehen »

Bundesregierung Ramek I

Die Bundesregierung Ramek I war vom 20.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Ramek I · Mehr sehen »

Bundesregierung Ramek II

Die Bundesregierung Ramek II war eine österreichische Bundesregierung, die vom 15.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Ramek II · Mehr sehen »

Bundesregierung Schober I

Die Bundesregierung Schober I (21. Juni 1921–26. Jänner 1922) bzw.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Schober I · Mehr sehen »

Bundesregierung Seipel I

Die Bundesregierung Seipel I (31. Mai 1922 – 16. April 1923) folgte, am 31.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Bundesregierung Seipel I · Mehr sehen »

Carl Vaugoin

Carl Vaugoin Carl Vaugoin (* 8. Juli 1873 in Wien; † 10. Juni 1949 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Landesbeamter, Politiker der Christlichsozialen Partei und von 1930 bis 1933 deren Parteiobmann.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Carl Vaugoin · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Christliche Gewerkschaft (Österreich)

Die christlichen Gewerkschaften waren von 1903 bis 1934 in Österreich bestehende Gewerkschaften.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Christliche Gewerkschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Das Vaterland

Das Vaterland war eine österreichische Tageszeitung katholisch-aristokratischer Ausrichtung, die zwischen 1860 und 1911 in Wien erschien.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Das Vaterland · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Egbert Belcredi

Egbert Belcredi Egbert Graf Belcredi (* 2. September 1816 in Ingrowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 11. Oktober 1894 in Lösch bei Brünn) war ein österreichischer Offizier (k.k. Rittmeister), Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats und tschechischer Patriot.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Egbert Belcredi · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Eggenburg · Mehr sehen »

Einheitsliste (Österreich)

Die Einheitsliste war ein Wahlbündnis mehrerer antimarxistischer österreichischer Parteien, das in Hinblick auf die Nationalratswahl 1927 gebildet wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Einheitsliste (Österreich) · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Elite · Mehr sehen »

Emil Fey

Emil Fey Emil Fey (* 23. März 1886 in Wien; † 16. März 1938 ebenda durch Suizid) war Major der k.u.k. Armee, Heimwehrführer und Politiker der Ersten Republik und des Ständestaates.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Emil Fey · Mehr sehen »

Emmerich Czermak

Kabinett Buresch mit Bundespräsident Wilhelm Miklas, Emmerich Czermak stehend, dritter von links (1932). Emmerich Czermak (* 14. März 1885 in Datschitz, Markgrafschaft Mähren, Österreich-Ungarn; † 18. April 1965 in Wien) war ein österreichischer Gymnasialdirektor, Politiker (Christlichsoziale Partei) und Unterrichtsminister.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Emmerich Czermak · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Enten-Abende

Die Enten-Abende sind nach einer regelmäßigen Diskussionsrunde im Hotel ''Zur Goldenen Ente'' in der Riemergasse 4 (1. Bezirk) in Wien benannt.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Enten-Abende · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Enzyklika · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Föderalismus · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Finanzausgleich (Österreich)

Der Finanzausgleich in Österreich regelt die Aufteilung der Finanzmittel des Staates (insbesondere aus Steuern und Abgaben) auf die einzelnen Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Finanzausgleich (Österreich) · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz Joseph Rudigier

Franz Joseph Rudigier, Lithografie Josef Kepplinger in der Pfarrkirche Gramastetten (1883) Geburtshaus in Partenen Kenotaph Bischof Rudigiers im Maria-Empfängnis-Dom in Linz Franz Joseph Rudigier (* 7. April 1811 in Partenen, Vorarlberg; † 29. November 1884 in Linz) war ein österreichischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Franz Joseph Rudigier · Mehr sehen »

Franz Martin Schindler

Gedenktafel in der Universität Wien Franz Martin Schindler (* 21. Jänner 1847 in Motzdorf; † 27. Oktober 1922 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Moraltheologe, Kirchenrechtler und Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Franz Martin Schindler · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Freie Gewerkschaften (Österreich)

Die freien Gewerkschaften in Österreich war die sozialdemokratisch orientierte Gewerkschaftsrichtung im Reichsteil Cisleithanien von Österreich-Ungarn und nach 1918 in der Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Freie Gewerkschaften (Österreich) · Mehr sehen »

Genfer Protokolle

Die Genfer Protokolle vom 4. Oktober 1922 waren ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich sowie Großbritannien, Frankreich, Italien und der Tschechoslowakei im Rahmen des Völkerbundes.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Genfer Protokolle · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Gründerkrach · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Große Koalition · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heimatblock

Der Heimatblock war eine politische Partei in Österreichs Erster Republik von 1930 bis 1933.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Heimatblock · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Heimwehr · Mehr sehen »

Heinrich Brandis (Politiker)

Heinrich Graf Brandis (* 20. April 1821 in Graz; † 17. Februar 1900 in Wien) war ein österreichischer katholisch-konservativer Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Heinrich Brandis (Politiker) · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Hitlerputsch · Mehr sehen »

Hugo Portisch

Hugo Portisch (2015) Hugo Portisch (* 19. Februar 1927 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 1. April 2021 in Wien) war ein österreichischer Journalist, der vor allem durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Hugo Portisch · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Industrie · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Intellektueller · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hauser

Johann Nepomuk Hauser Johann Nepomuk Hauser (* 24. März 1866 in Kopfing im Innkreis; † 8. Februar 1927 in Linz) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Johann Nepomuk Hauser · Mehr sehen »

Johann Schober

Johann Schober, ca. 1932 Johann Schober bei der Tagung des Europa-Comités in Genf, Mai 1931 Johann Schober (eigentlich Johannes Schober, * 14. November 1874 in Perg, Oberösterreich; † 19. August 1932 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Johann Schober · Mehr sehen »

John W. Boyer

John W. Boyer (* 17. Oktober 1946 in Chicago) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und John W. Boyer · Mehr sehen »

Josef Aigner (Politiker, 1884)

Josef Aigner (* 19. März 1884 in Linz; † 5. August 1947 ebenda) war ein oberösterreichischer Landesbeamter und Politiker der Christlichsozialen Partei (CS).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Josef Aigner (Politiker, 1884) · Mehr sehen »

Josef Strobach

Josef Strobach Grab von Josef Strobach, Wiener Zentralfriedhof Josef Karl Strobach (* 23. Dezember 1852 in Wernstadt, Böhmen; † 11. Mai 1905 in Wien) war ein österreichischer Buchhändler und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Josef Strobach · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Karl Lueger · Mehr sehen »

Karl von Vogelsang

Karl von Vogelsang Karl Freiherr von Vogelsang, vollständig Hermann Ludolph Carl Emil von Vogelsang (* 3. September 1818 in Liegnitz (heute Legnica, Polen), Schlesien; † 8. November 1890 in Wien) war ein katholischer Publizist, Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Karl von Vogelsang · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholikentag · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Soziallehre

Die katholische Soziallehre bezeichnet die Gesamtheit an Aussagen der römisch-katholischen Kirche über den Bereich des menschlichen Soziallebens.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholische Soziallehre · Mehr sehen »

Katholische Volkspartei (Österreich)

Die Katholische Volkspartei war eine Partei in Österreich-Ungarn, die 1895 aus einer Abspaltung vom konservativen Hohenwart-Klub hervorging.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholische Volkspartei (Österreich) · Mehr sehen »

Katholischer Volksbund

Der Katholische Volksbund war eine 1905 entstandene Organisation österreichischer Katholiken.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholischer Volksbund · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Katholizismus · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Klassenkampf · Mehr sehen »

Kleinbürger

Holstenstraße, etwa 1904 Kleinbürger hießen ursprünglich jene Angehörigen des Bürgertums, die dessen unterster Schicht angehörten, wie Handwerker, kleine Kaufleute, Volksschullehrer u. Ä.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kleinbürger · Mehr sehen »

Klerikalismus

Klerikalismus (von Klerus) bezeichnet das Bestreben, der Geistlichkeit einer Religion mehr Einfluss in einem Staat zu verschaffen (im Gegensatz zu Laizismus), oder das Bestreben, der Geistlichkeit innerhalb einer Religion im Vergleich zu den Laien mehr Gewicht zu geben (im Gegensatz zu Antiklerikalismus).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Klerikalismus · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Klerus · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Konservatismus · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz

Das Gesetz vom 24.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Laienapostolat

Unter dem Begriff Apostolat versteht man das Amt der Apostel und damit auch die Sendung der Kirche.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Laienapostolat · Mehr sehen »

Laizismus

Laizismus, auch Laizität, (von, im Gegensatz zum Priester) ist ein religionsverfassungsrechtliches Modell, dem das Prinzip strenger Trennung zwischen Religion und Staat zugrunde liegt.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Laizismus · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Lausanner Anleihe

Die Lausanner Anleihe war eine am 15.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Lausanner Anleihe · Mehr sehen »

Leopold Kunschak

Gedenktafel am Haus Hernalser Hauptstraße 54 Leopold Kunschak (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS/VF/ÖVP).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Leopold Kunschak · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Liberalismus · Mehr sehen »

Linzer Programm (Sozialdemokratie)

Das Linzer Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs galt vom 3. November 1926 bis zum Verbot der Partei am 12. Februar 1934.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Linzer Programm (Sozialdemokratie) · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Liste der Bürgermeister von Wien · Mehr sehen »

Ludwig Psenner (Politiker)

Ludwig Psenner (geb. 29. Mai 1834 in Bozen; gest. 5. Februar 1917 in Wien) war ein österreichischer Beamter, Fotograf, Politiker (CS), Fachschriftsteller und antisemitischer Publizist.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ludwig Psenner (Politiker) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maigesetze (Österreich-Ungarn)

Als Maigesetze bezeichnen Experten drei Kirchengesetze, die Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1868 in Cisleithanien in Kraft setzte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Maigesetze (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Maiverfassung

Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Maiverfassung · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Marxismus · Mehr sehen »

Michael Mayr

Michael Mayr Michael Mayr (* 10. April 1864 in Adlwang in Oberösterreich; † 21. Mai 1922 in Waldneukirchen in Oberösterreich) war ein österreichischer Historiker und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Michael Mayr · Mehr sehen »

Ministerium Taaffe II

Ministerpräsident Altösterreichs Das Ministerium Taaffe II wurde am 12.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ministerium Taaffe II · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Monarchie · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1920

Die Nationalratswahl vom 17.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalratswahl in Österreich 1920 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1927

Parlamentsgebäude in Wien Die Nationalratswahl am 24.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalratswahl in Österreich 1927 · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Oligarchie · Mehr sehen »

Organisation Kanzler

Die Organisation Kanzler, abgekürzt Orka, war eine im Mai 1920 gegründete und nach ihrem Leiter, dem Geometer und stellvertretenden Landesleiter der bayerischen Einwohnerwehren Rudolf Kanzler (1873–1956), benannte Vereinigung verschiedener Wehrverbände der politischen Rechten Österreichs und Bayerns.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Organisation Kanzler · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Otto Bauer · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Pius XI. · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Politische Partei · Mehr sehen »

Politischer Katholizismus

Der politische Katholizismus ist eine Weltanschauung, die die Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche zur Grundlage für politische Entscheidungen macht und die Interessen der Katholiken politisch durchzusetzen versucht.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Politischer Katholizismus · Mehr sehen »

Präsident des Nationalrates

Doris Bures, Zweite Präsidentin des Nationalrates Norbert Hofer, Dritter Präsident des Nationalrates Der Präsident des Nationalrates (kurz meist Nationalratspräsident) ist der Vorsitzende des Nationalrats, der ersten Kammer des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Präsident des Nationalrates · Mehr sehen »

Quadragesimo anno

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wappen Papst Pius’ XI. Quadragesimo anno (lateinisch für „im vierzigsten Jahr“) ist eine am 15.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Quadragesimo anno · Mehr sehen »

Räterepublik

Eine Räterepublik, eine Rätedemokratie oder ein Rätesystem ist ein politisches System, bei dem über ein Stufensystem sogenannte Räte gewählt werden.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Räterepublik · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Reformverein

Unter dem Namen Reformverein vereinigten sich im deutschsprachigen Raum seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Männer, um bestehende politische oder gesellschaftliche Strukturen zu verändern.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reformverein · Mehr sehen »

Reichspost (Zeitung)

Die Reichspost war eine österreichische Tageszeitung für „das christliche Volk Österreich-Ungarns“, die in Wien herausgegeben wurde und sich hauptsächlich an die katholische Leserschaft wandte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichspost (Zeitung) · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1891

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1891 wurde von 2.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichsratswahl 1891 · Mehr sehen »

Reichsratswahl 1911

Bosnien und Herzegowina (Seit 1878 verwaltet, 1908 annektiert) Die Reichsratswahl 1911 war nach der Reichsratswahl 1907 die zweite (und letzte) Reichsratswahl in Cisleithanien, den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns, die nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Männerwahlrecht abgehalten wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichsratswahl 1911 · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Rerum Novarum

Wappen Papst Leos XIII. Leo XIII. Rerum Novarum ist eine von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die am 15. Mai 1891 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Rerum Novarum · Mehr sehen »

Richard Weiskirchner

Richard Weiskirchner, fotografiert von Ferdinand Schmutzer (um 1912) Richard Weiskirchner (* 24. März 1861 in Wien-Margareten; † 30. April 1926 in Schloss Schönbrunn in Wien) war ein österreichischer Jurist und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Richard Weiskirchner · Mehr sehen »

Robert Kriechbaumer

Robert Kriechbaumer (* 14. Oktober 1948 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker und Politologe.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Robert Kriechbaumer · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rudolf Ramek

Tom von Dreger: Bundeskanzler Rudolf Ramek Rudolf Ramek (1926) Rudolf Ramek (* 12. April 1881 in Teschen, Österreichisch-Schlesien; † 24. Juli 1941 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker der Christlichsozialen Partei und bekleidete in der Ersten Republik von 20.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Rudolf Ramek · Mehr sehen »

Sebastian Brunner

Sebastian Brunner, bearbeitetes Photo, aus „Das Katholische Deutschland repräsentiert durch seine Wortführer“, Würzburg 1878 Gedenktafel für Sebastian Brunner Sebastian Brunner (* 10. Dezember 1814 in Wien; † 26. November 1893 ebenda) war ein antisemitischer katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Sebastian Brunner · Mehr sehen »

Selbstausschaltung des Parlaments

„Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (CS) geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Selbstausschaltung des Parlaments · Mehr sehen »

Sozialreform

Als Sozialreformen bezeichnete man im 19.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Sozialreform · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner II

Die Staatsregierung Renner II (15. März – 17. Oktober 1919) war die zweite Regierung des nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall Österreich-Ungarns neu begründeten Deutschösterreich und die erste nach allgemeinen Wahlen vom Parlament gewählte republikanische Regierung.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Staatsregierung Renner II · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner III

Die Staatsregierung Renner III (17. Oktober 1919 – 7. Juli 1920) wurde von der Konstituierenden Nationalversammlung für Deutschösterreich auf Grund des am 14.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Staatsregierung Renner III · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stefan Eminger

Stefan Eminger (geboren 1967 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Zeitgeschichtler.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Stefan Eminger · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Steiermark · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Streik · Mehr sehen »

Theodor Habicht

Theodor Habicht (1933) Theodor August Otto Wilhelm Habicht (* 4. April 1898 in Wiesbaden; † 31. Januar 1944 in Newel (Pskow)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Theodor Habicht · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Trabrennplatzrede

Dollfuß am Rednerpult Die Trabrennplatzrede war eine am 11.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Trabrennplatzrede · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Lana

Vertrag von Lana ist die Bezeichnung für ein am 16.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vertrag von Lana · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Volksblatt (ÖVP)

Das Volksblatt war eine österreichweite Tageszeitung und Parteiorgan der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Volksblatt (ÖVP) · Mehr sehen »

Volkswehr

Unter Volkswehr werden im Allgemeinen militärisch organisierte, bewaffnete Verbände wie eine Miliz oder eine Bürgerwehr verstanden, die – wie schon der Name zum Ausdruck bringt – der Volkssouveränität unterstehen.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Volkswehr · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zwangsmittel

Mit Zwangsmitteln soll der Verpflichtung einer natürlichen oder juristischen Person zu einem bestimmten Tun, Dulden oder Unterlassen Nachdruck verliehen werden.

Neu!!: Christlichsoziale Partei (Österreich) und Zwangsmittel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christlichsozialer Verein, Die Antisemiten (Österreich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »