Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien

Christlichsoziale Partei (Österreich) vs. Wien

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs. Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ähnlichkeiten zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien haben 22 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anschluss Österreichs, Austromarxismus, Österreich, Österreich-Ungarn, Cisleithanien, Deutschösterreich, Engelbert Dollfuß, Erster Weltkrieg, Föderalismus, Februarkämpfe 1934, Habsburgermonarchie, Karl Lueger, Niederösterreich, Otto Bauer, Römisch-katholische Kirche, Reichsrat (Österreich), Rotes Wien, Ständestaat (Österreich), Steiermark, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Wiener Justizpalastbrand, Zensur (Informationskontrolle).

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Anschluss Österreichs und Wien · Mehr sehen »

Austromarxismus

Der Austromarxismus war während der ersten Hälfte des 20.

Austromarxismus und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Austromarxismus und Wien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreich und Wien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreich-Ungarn und Wien · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Cisleithanien · Cisleithanien und Wien · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Wien · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Wien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Wien · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Föderalismus · Föderalismus und Wien · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Februarkämpfe 1934 · Februarkämpfe 1934 und Wien · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Wien · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Karl Lueger · Karl Lueger und Wien · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Niederösterreich · Niederösterreich und Wien · Mehr sehen »

Otto Bauer

Otto Bauer (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Otto Bauer · Otto Bauer und Wien · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Wien · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Reichsrat (Österreich) · Reichsrat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Rotes Wien · Rotes Wien und Wien · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Ständestaat (Österreich) · Ständestaat (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Steiermark · Steiermark und Wien · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Verfassungsgerichtshof (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wiener Justizpalastbrand · Wien und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Christlichsoziale Partei (Österreich) und Zensur (Informationskontrolle) · Wien und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien

Christlichsoziale Partei (Österreich) verfügt über 166 Beziehungen, während Wien hat 1316. Als sie gemeinsam 22 haben, ist der Jaccard Index 1.48% = 22 / (166 + 1316).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Christlichsoziale Partei (Österreich) und Wien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »